Stallbau

Moderne Ferkelaufzucht in Neuenbrunslar

Tag der offenen Stalltür bei Familie Ranft
Moderne Ferkelaufzucht in Neuenbrunslar

© Brede

Am Donnerstag, dem 26. Mai, findet von 11 bis 17 Uhr in dem neu erbauten Ferkelaufzuchtstall von Familie Ranft ein Tag der offenen Tür statt.

Rinder

In kleinen Schritten die Herde aufgestockt

Reportage über den Milchviehbetrieb Mohr in der Pfalz
In kleinen Schritten die Herde aufgestockt

© Archiv LW

Die Milchviehhaltung ist einer der Schwerpunkte auf dem Betrieb von Roland und Patrick Mohr in Dörrmoschel bei Rockenhausen im Donnersbergkreis. Die Familie hält gut 140 Kühe und hat die Herde in den vergangenen fünf Jahren stetig vergrößert und mit einem Stallanbau optimale Haltungsbedingungen für …

Rinder

Gute Melkstandplanung zahlt sich aus

Auf die Details kommt es für hohe Melkleistung und Komfort an
Gute Melkstandplanung zahlt sich aus

© Lincke

Bei den derzeitigen Milchpreisen an einen Neu- oder Umbau des Melkstandes zu denken, ist schwierig. Doch wer die Milcherzeugung nicht aufgeben will und aktuell in veralteten Melkständen melkt, kann diese Zeit nutzen, um Arbeitsbedingungen und Melkqualität auch in vorhandenen Melkständen zu verbessern.

Tierhaltung allgemein

Tiergesundheitsdienste weiterhin nutzen

Verwaltungsaufwand steigt durch De-minimis-Beihilfen
Tiergesundheitsdienste weiterhin nutzen

© privat

Die Tiergesundheitsdienste in Hessen stellen eine wichtige Institution zur Seuchenprävention und Medikamentenreduzierung in der Nutztierhaltung dar und tragen damit zu mehr Tierwohl bei. Das LW Hessenbauer hat Dr. Frank Jäger, Geschäftsführer der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK) in Wiesbaden, zur Nutzung und Finanzierung von Tiergesundheitsdiensten befragt. …

Auktionen

Wenige Beschicker auf der Zuchtviehauktion im Mai

Preise in Bitburg mäßig – Bullennachfrage gering
Wenige Beschicker auf der Zuchtviehauktion im Mai

© Schulte

Der Wonnemonat Mai? In der Natur mit Sicherheit, aber für die landwirtschaftlichen Märkte definitiv nicht. So waren zur Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 4. Mai auch nur wenige Beschicker, da dieses Jahr alles zusammen fällt.

Rinder

Verlängerung der Wartezeit positiv für die Nutzungsdauer?

Erstes Laktationsdrittel geprägt durch negative Nettoenergiebilanz
Verlängerung der Wartezeit positiv für die Nutzungsdauer?

© Kunz

Schwarzbunte Kühe wurden vor 20 Jahren 5,4 Jahre alt und besaßen ein Erstkalbealter von 30,5 Monaten (LKV-Bericht Schleswig-Holstein). 2014 waren es 5,3 Jahre und 29,1 Monate. Das ergibt in beiden Fällen eine Nutzungsdauer von 2,9 Jahren, also keine Verbesserung.

Tierhaltung allgemein

Tiertransporte – das sollte man wissen

Viele Vorschriften – es gibt Ausnahmen für Landwirte
Tiertransporte – das sollte man wissen

© agrarfoto

Der Transport der eigenen Nutztiere stellt Landwirte oft nicht nur vor logistische Herausforderungen. Häufig bestehen auch Unsicherheiten hinsichtlich der einzuhaltenden tierschutzrechtlichen Transportvorschriften. Zudem können in diesem Zusammenhang weitere Rechtsgebiete tangiert sein, die den meisten Landwirten nachvollziehbarerweise völlig unbekannt sind.

Schafe & Ziegen

Weidezäune wolfssicher machen

Vorhandene Zäune können nachgerüstet werden
Weidezäune wolfssicher machen

© agrarpress

Vor wenigen Wochen wurde in Nordhessen ein Wolf von einer Fotofalle aufgenommen. Damit ist der Beweis erbracht, dass zumindest einzelne Wölfe das Bundesland durchstreifen. Wie vorhandene Zäune für Schafe und Ziegen zur Wolfsabwehr nachgerüstet werden können, erläutert Arnd Ritter, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Auktionen

Siegreiche Hessen in Groß Kreutz

Fleischrinder erfüllten bei der Auktion hohe Maßstäbe
Siegreiche Hessen in Groß Kreutz

© Grünhaupt

Bei der achten Auflage von „Best Of“ in Groß Kreutz, der bestens etablierten Auktion für Spitzenfärsen aus den wichtigsten Bereichen der deutschen Fleischrinderzucht, stellten die hessischen Züchter dieses Jahr wieder ein sehr starkes Kontingent bei allen Rassen und die erstmalige Ergänzung der Rasse Galloway …

Schweine

Ackerbohnen in die Schweinemast-Ration?

Hohe Tageszunahmen, aber geringere Schlachtausbeute
Ackerbohnen in die Schweinemast-Ration?

© agrarpress

er Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Mit Ausnahme der Fütterung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der Schweinemast bisher eine unbedeutende Rolle.

Rinder

BHV1-Freiheit für Rheinland-Pfalz vor der Tür

Wichtige Hinweise in Bezug auf die anstehende Weidesaison
BHV1-Freiheit für Rheinland-Pfalz vor der Tür

© agrarfoto

Für Rheinland-Pfalz ist der Antrag für die Anerkennung als BHV1-freies Gebiet nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG gestellt und liegt der Kommission der Europäischen Union in Brüssel zur Entscheidung vor. Aber obwohl Rheinland-Pfalz in absehbarer Zeit als BHV1-freie Region anerkannt sein wird, ist es …

Geflügel

Verhaltensstörungen durch richtige Fütterung vermeiden

Blockfütterung erhöht die Futteraufnahme rangniedriger Hennen
Verhaltensstörungen durch richtige Fütterung vermeiden

© Garrelfs

Im Hinblick auf die Herdenführung von Legehennen mit intaktem Schnabel hat die Fütterung eine elementare Bedeutung, da eine optimale Nährstoffversorgung das Risiko für Federpicken und Kannibalismus minimieren könnte.