Stallbau

Besonders artgerechter Milchviehstall in Ottrau

Zwei Zweibox-Melkroboter eingebaut – Tag der offenen Tür
Besonders artgerechter Milchviehstall in Ottrau

© Langhuth

Am Sonntag, dem 14. September findet von 11 bis 17 Uhr in dem neu erbauten Kuhstall der Familie Bohl aus Ottrau ein Tag der offenen Tür statt. Der am Ortsrand von Ottrau gelegene Außenklimastall wurde nach einjähriger Bauzeit im Februar 2014 bezogen und wird …

Auktionen

Gute Qualitäten bei verhaltenem Absatz

Ziegenauktion in Butzbach: Verkaufsquote von 45 Prozent
Gute Qualitäten bei verhaltenem Absatz

© Wulff

Anfang August fand in der Reithalle in Butzbach die 14. Ziegenauktion der kooperierenden Ziegenzuchtverbände statt. Aufgetrieben wurden 64 Ziegenböcke und Ziegen (siehe Tabelle 2). Burenböcke und Milchziegenböcke wurden durch die vorher festgelegten Körkommissionen gekört und eingestuft.

Schweine

Rapsextraktionsschrot in der Jungebermast einsetzen?

Praxisbeobachtung in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Rapsextraktionsschrot in der Jungebermast einsetzen?

© Klaßen

Sojaextraktionsschrot ist ein beliebter Eiweißträger in der Tierernährung. Die hohen Kosten für Soja treiben jedoch die Futterkosten nach oben.

Rinder

Pressschnitzel richtig silieren

Ergebnisse aus Praxisversuch zu Fahrsilo- und Schlauch-Silage
Pressschnitzel richtig silieren

© agrarfoto

Pressschnitzel sind ein hochwertiges und energiereiches Futtermittel für Wiederkäuer, das aufgrund der Kohlenhydratzusammensetzung zu einer wiederkäuergerechten Fütterung von Milchkühen beitragen kann. Voraussetzung für einen effizienten Einsatz der Pressschnitzel in der Fütterung ist die richtige Silierung.

Rinder

Eutergesundheit hat viele Gesichter

Ursachen für Tiergesundheitsstörungen analysiert
Eutergesundheit hat viele Gesichter

© Mahlkow-Nerge

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat 2012 und 2013 gemeinsam mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine von der Tierärztekammer initiierte und vom Ministerium in Auftrag gegebene Studie in Milchkuhbetrieben durchgeführt.

Auktionen

Inlandsmarkt ohne Impulse

Zuchtviehauktion Alsfeld: Exportankäufe bestimmten Preisniveau
Inlandsmarkt ohne Impulse

© Grünhaupt

Abgekalbte Färsen haben es derzeit in der Inlandsnachfrage schwer, was sich auch auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 6. August zeigte. Die gezahlte Superabgabe und der aktuelle Stand der Milchquotenbelieferung sind die entscheidenden Stichworte.

Auktionen

Ruhige Auktion in Bitburg

Durchschnittspreis gab bei Abgekalbten um 130 Euro nach
Ruhige Auktion in Bitburg

© Schulte

Ein überschaubarer Auftrieb und die nicht immer den Ansprüchen für höhere Preise gerechte Qualität, prägten das Ergebnis der Auktion der Rinder-Union West eG in Bitburg am 7. August. So gab der Durchschnittspreis für Abgekalbte um gut 130 Euro nach.

Stallbau

Zwei Melkroboter im Betrieb Dresselhaus

Tag der offenen Tür am 17. August in Verl in NRW
Zwei Melkroboter im Betrieb Dresselhaus

© Lely

Auch die Familie Dresselhaus in Verl in Nordrhein-Westfalen hat kürzlich in einen Melkroboter investiert. Ebenfalls am 17. August zwischen 10 und 16 Uhr wird ein Tag des offenen Hofes stattfinden.

Stallbau

Melkroboter im Betrieb Faß

Tag der offenen Tür am 17. August in Welleringhausen
Melkroboter im Betrieb Faß

© Lely

Ein neuer Melkroboter wurde kürzlich im Betrieb von Claus und Simone Faß in Welleringhausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg errichtet. Bei einem Tag des offenen Hofes am 17. August von 10 bis 16 Uhr wird dieser der Öffentlichkeit vorgestellt.

Geflügel

Auf die richtige Mischung kommt es an

Wie die Fütterung von Geflügel in kleinen Beständen gestalten?
Auf die richtige Mischung kommt es an

© agrarfoto

Zukauffutter oder Eigenmischung? Das ist eine oft gestellte Frage an die Beratung. Viele Kleinerzeuger und somit meist Direktvermarkter von Mastgeflügel oder Legehennen überlegen, ob sie ihre Tiere alternativ per Eigenmischung, aber dennoch bedarfsgerecht ernähren können.

Tierhaltung allgemein

Auf Ertrag oder Energie setzen?

Die Maissilage muss zur Ration passen
Auf Ertrag oder Energie setzen?

© agrarfoto

Maissilage ist in vielen Betrieben eine tragende Grobfutterkomponente. Allerdings ist in Bezug auf eine physiologisch ausgewogene Ration und zur Sicherung einer ausreichenden Pansenfunktion neben dem energetischen Futterwert die Faserversorgung zu berücksichtigen.

Tierhaltung allgemein

Maissilage ist mehr als nur Stärke

Großer Einfluss der Zellwandverdaulichkeit auf Gesamtverwertung
Maissilage ist mehr als nur Stärke

© Mahlkow-Nerge

Es gibt in Deutschland mittlerweile nicht mehr viele Regionen, in denen Milch­kuhrationen ohne Maissilage gefüttert werden. Stattdessen ist Mais häufig sogar zur tragenden Säule der Futterrationen geworden.