Rinder

Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

Fütterungsversuch zum Einsatz von Natriumbicarbonat
Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

© Malhkow-Nerge

Kühe benötigen Rationen mit ausreichender Struktur, um wiederkauen zu können und dabei genügend Speichel zu produzieren. Dieser enthält Puffersubstanzen, unter anderem Natriumbicarbonat, die an der Regulation des Säuregehaltes im Pansen beteiligt und für eine optimale Pansengesundheit von großer Bedeutung sind.

Rinder

Wie den Diebstahl von Weidezaungeräten verhindern?

Fragen an Dr. Thomas Jilg, LAZBW, Aulendorf
Wie den Diebstahl von Weidezaungeräten verhindern?

© Jilg

Während der Weidesaison kommt es immer wieder vor, dass Weidezaungeräte gestohlen werden. Mit welchen Schutzmaßnahmen man dies verhindern oder einen Diebstahl zumindest erschweren kann, hat das LW Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum Baden Württemberg, Aulendorf, gefragt.

Schweine

Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

Schweinezucht auf Verhaltensmerkmale – Vortrag an Uni Gießen
Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

© Schlag

„Wir müssen in der Leistungszucht immer mehr Merkmale berücksichtigen“, sagt Dr. Hubert Henne, Zuchtleiter des Bundeshybridzuchtprogramms BHZP, darunter „zunehmend Merkmale, die keine ökonomische Bewertung zulassen.“

Auktionen

Inlandsnachfrage schwächer

Ansprechende Qualität bei Zuchtviehauktion Alsfeld vom 9. Juli
Inlandsnachfrage schwächer

© Grob

Das letzte Milchquotenjahr und die für das Vorjahr erstmals für viele Betriebe zu leistende Superabgabe in nennenswerter Höhe beeinflussen derzeit die Inlandsnachfrage bundesweit erheblich.

Auktionen

Freundlicher Markt in Bitburg

Durchschnittspreis bei Rindern lag bei 1 570 Euro
Freundlicher Markt in Bitburg

©  Schulte

Mit einem Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen verlief die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 10. Juli in der Eifelhalle in Bitburg durchweg freundlich für Verkäufer und Käufer. Zu einem Durchschnittspreis von 1 570 Euro wechselten alle verkaufsfähigen Rinder den Besitzer. Deckbullen konnte sich preislich …

Schweine

Gute Ansätze und viel erreicht

Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung
Gute Ansätze und viel erreicht

© Sontheimer

Die betäubungslose Ferkelkastration ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ab 2019 nicht mehr zugelassen.

Rinder

„Genau der Stall, den wir bauen wollten“

Kompoststall auf dem Annenhof in Mörlenbach
„Genau der Stall, den wir bauen wollten“

© Schlag

Es ist zwölf Uhr mittags, ein heißer Tag bei Mörlenbach in Südhessen. Vögel zwitschern, ein Bach plätschert leise, aus der Entfernung dringt das Brummen einer Heupresse.

Rinder

Raps- oder Sojaschrot zu Grassilagerationen?

Futteraufnahme und Milchleistung beim Einsatz von RES höher
Raps- oder Sojaschrot zu Grassilagerationen?

© agrarfoto

In der Praxis werden häufig Kombinationen von Raps- (RES) und Sojaextraktionsschrot (SES) zur Verbesserung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein (nXP) eingesetzt. Andererseits fordern immer mehr Molkereien eine GVO-freie Fütterung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Milchprodukten.

Schweine

Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?

Lebensleistung von Sauen in Praxisbetrieben besser als gedacht
Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?

© agrar-press

Viele Diskussionen unter Ferkelerzeugern drehen sich um die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen verschiedener Herkünfte. Die wichtigste Kennziffer ist dabei, wie viele Ferkel die Sauen im Laufe ihres Lebens erbringen.

Stallbau

Neuer Boxenlaufstall mit zwei Melkrobotern

Tag der offenen Tür in Sölzer GbR in Gudensberg
Neuer Boxenlaufstall mit zwei Melkrobotern

© Kurzenknabe

Einen Stall für 150 Milchkühe, unter anderem ausgestattet mit zwei Melkrobotern hat die Sölzer GbR in Gudensberg 2013 gebaut. Interessierte können sich über die Stallanlage am Sonntag, dem 13. Juli bei einem Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr informieren. Auch die …

Geflügel

Mit dem Zweinutzungshuhn Geld verdienen?

Legehennenzucht vor neuen Herausforderungen
Mit dem Zweinutzungshuhn Geld verdienen?

© agrarfoto

„Die Legehennenzucht findet viel Interesse in den Medien, dabei geht es vor allem um Tierwohl und Tierschutz“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen. Auf der anderen Seite stehe das Ei der Legehenne unter massivem Preisdruck.

Schweine

Tierseuchenbekämpfung: Frühwarnsystem verschärft

Schweinehaltungshygiene-VO: Auslaufhaltung anzeigen
Tierseuchenbekämpfung: Frühwarnsystem verschärft

© agrarfoto

Die Schweinehaltungshygieneverordnung richtet sich bekanntlich an jeden, der Schweine zu Zucht- oder Mastzwecken hält. Sie wurde 1999 ins Leben gerufen, um die Seuchenbekämpfung bei Schweinen zu verbessern, und wird seitdem regelmäßig aktualisiert.