Rinder

AMS-Herden: Überbelegung von 20 Prozent ist praktikabel

Erforderliches Tier-Liegeplatz-Verhältnis untersucht
AMS-Herden: Überbelegung von 20 Prozent ist praktikabel

© Zieger

Für Melkstand-Herden wird empfohlen beziehungsweise sogar vorgeschrieben, dass für jede Kuh ein Liegeplatz vorhanden ist. In Hochleistungsherden am Melk­roboter werden durchaus mehr Kühe gehalten, als Liegeboxen vorhanden sind.

Rinder

Kuhkomfort muss tiergerecht und bezahlbar sein

Für bequemes Liegen, saubere Laufgänge und frische Luft sorgen
Kuhkomfort muss tiergerecht und bezahlbar sein

© Zieger

Thema einer ALB-Vortragsveranstaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld war kürzlich der Kuhkomfort in Milchviehställen. Ziel der Tagung war es, die geeignete Stalleinrichtung und deren Management aufzuzeigen.

Schweine

Die Futterkosten im Griff behalten

Futtermittelauswahl und Management verbessern
Die Futterkosten 
im Griff behalten

© agrarfoto

Stark schwankende Preise an den Rohstoffmärkten, verbunden mit Futterkosten, die teilweise 50 Prozent der Direktkosten in der Schweinemast übersteigen, belasten die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast. Die Möglichkeiten der Futterkostenoptimierung erläutert Bernd Grünhaupt, im Folgenden.

Rinder

Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro

Erstkalbealter hat erheblichen Einfluss auf Lebenseffektivität der Kuh
Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro

© Zieger

Das durchschnittliche Erstkalbealter (EKA) von Holstein-Schwarzbunt-Kühen liegt in Rheinland-Pfalz bei 29,1 Monaten. Bei Aufzuchtkosten von 1 700 bis 2 000 Euro ergibt sich daraus ein monatlicher Aufwand von etwa 65 Euro/Färse.

Rinder

Rad nicht neu erfinden, aber schneller drehen

Genomische Selektion beschleunigt Zuchtfortschritt – Tagung in der Pfalz
Rad nicht neu erfinden, aber schneller drehen

© Brammert-Schröder

Die Rinderzucht hat sich seit Einführung der genomischen Selektion verändert – für die Zuchtorganisationen ebenso wie für die Milcherzeuger, die bei der Bullenauswahl anders vorgehen müssen.

Schweine

Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

Erkenntnisse aus Ringdaten und Betriebszweigauswertungen
Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

© agrarfoto

Im Produktionszweig Ferkelerzeugung sind die Wurfgrößen weiterhin im Ansteigen begriffen. Das einseitige Streben nach immer mehr geborenen Ferkeln allein bietet jedoch keine Gewähr für eine wirtschaftliche Sauenhaltung.

Rinder

BVD: Impfen nicht vergessen

Erfahrungen zur BVD-Sanierung in RLP – Fälle am Niederrhein aufgetreten
BVD: Impfen nicht vergessen

© Zieger

Seit Januar 2011 ist die Untersuchung der neugeborenen Kälber auf BVD-Virus in Deutschland Pflicht. Jedes Kalb muss spätestens bis zum Alter von sechs Monaten auf das BVD-Virus untersucht sein. Am einfachsten und effektivsten ist die Untersuchung durch die Entnahme von Ohrstanzproben beim Einziehen der …

Schweine

Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend
Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

© agrarpress

Fußschäden können den Sauen Schmerzen und Leiden zufügen und sie verursachen biologische und betriebswirtschaftliche Leistungseinbußen. Um dem vorzubeugen ist neben der tiergerechten Gestaltung der Haltungsbedingungen insbesondere die effektive Versorgung mit Spuren­elementen bedeutsam.

Rinder

„Wenn die Klaue rot ist, ist es zu spät“

Gießener Rindergesundheitstag zur Klauengesundheit
„Wenn die Klaue rot ist, ist es zu spät“

© Schlag

Am vergangenen Wochenende fand in Gießen zum 25. Mal der Rindergesundheitstag statt. „Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2000 kamen insgesamt 200 zum Teil internationale Referenten und über 3 000 Besucher zu der Vortragsreihe an der Universität Gießen“.

Schafe & Ziegen

Verkauf lief gut bei der Butzbacher Bockauktion

Verkaufsquote von 80 Prozent trotz winterlicher Witterung
Verkauf lief gut bei der Butzbacher Bockauktion

© Wulff

Trotz widriger Witterungsverhältnisse hielt es die Schafhalter nicht zurück, auf die Bockauktion nach Butzbach zu fahren. Bei anhaltenden Minusgraden und starkem Schneetreiben hatten die hessischen und rheinland-pfälzischen Schafzüchter beste Böcke der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk aufgetrieben. Mit etwas Verspätung konnten die beiden …

Schweine

Mast: Eigenmischer stehen besser da

Preisschwankungen am Futtermittelmarkt beeinflussen Rendite stark
Mast: Eigenmischer stehen besser da

© agrarfoto

Seit einiger Zeit sind die Alleinfutterkosten wie bereits Ende 2007 und Anfang 2008 wieder mit aktuell 55 Prozent zum größten Ausgabenblock in der Mastschweineproduktion avanciert und hieran wird sich in absehbarer Zeit auch nicht viel ändern. Überwiegend waren es nur 37 bis 45 Prozent …

Rinder

„Pressschnitzel heiß und schnell einsilieren“

Pressschnitzeltag an der Fachhochschule Bingen
„Pressschnitzel heiß und schnell einsilieren“

© Schlag

Hohe Preise für Mais, hohe Pachtpreise, verbreitete Probleme mit Pansenazidose bei Hochleistungskühen: Gibt es Alternativen in der Fütterung, die Milchviehbetrieben helfen könnten, sich aus den verschiedenen Klemmen zu lösen? Möglicherweise haben die Zuckerfabriken eine Antwort mit Silagen aus Pressschnitzeln, einem Nebenprodukt der Zuckerherstellung.