Rinder

Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit

Futterentnahme und -vorlage für Kühe betriebsindividuell gestalten
Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit

© Werkfoto

Der Arbeitszeitbedarf und die Kosten für die Grundfutterentnahme und -vorlage sind auf Betrieben mit Rindviehhaltung von großer Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage nach der richtigen Fütterungstechnik. Der Markt bietet eine Vielzahl von Techniken, die den Zeitaufwand reduzieren.

Rinder

Für hohe Futteraufnahmen gilt: messen und managen

TM-Gehalt der Trogration regelmäßig überprüfen
Für hohe Futteraufnahmen gilt: messen und managen

© Bonsels

Steigende Milchleistungen erfordern zunehmend höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Rationsplanung und Berechnung. Eine fundierte Rationsplanung basiert auf den Kenntnissen zum Bedarf der Milchkuh einerseits, auf einer möglichst exakten Abschätzung der Nährstoffversorgung andererseits. Nur eine bedarfsgerecht gefütterte Milchkuh

Schweine

Vorsorgemaßnahmen in den Betrieben intensiviert

Schweinegesundheitsdienst RLP stellt Untersuchung vor und gibt Tipps
Vorsorgemaßnahmen in den Betrieben intensiviert

© Wettlaufer-Zimmer

In der Schweinehaltung findet ein starker Strukturwandel statt. Die Produktionssicherung der immer leistungsfähigeren Betriebe mit ständig steigenden Ferkelzahlen erfolgt neben genetischen Fortschritten besonders durch eine verbesserte Vorsorge. Wichtig ist, dass alle Ferkel, die geboren werden, möglichst problemlos aufwachsen und erst gar nicht krank werden. …

Rinder

Trockenstehphase ist der Jahresurlaub der Kühe

Laktationsfreie Zeit zur Regeneration der Tiere bestmöglich gestalten
Trockenstehphase ist der Jahresurlaub der Kühe

© Herrmann

Kühe sicher durch die Trockenstehphase zu bringen, ist eine heikle Angelegenheit. Gelingt dies nicht, muss mit Leistungseinbußen gerechnet werden. Eine verminderte Fruchtbarkeit und Tiergesundheit lassen letztlich die Milchleistung sinken. Auswertungen zeigen, dass etwa 10 Prozent aller Kühe in den ersten 60 Laktationstagen die Herde …

Rinder

Pansenfüllung als Anzeiger für Futteraufnahme nutzen?

Bei Pansennoten von 2 bis 4 Rückschluss auf Futteraufnahme nicht möglich
Pansenfüllung als Anzeiger für Futteraufnahme nutzen?

© Mahlkow-Nerge

Mit steigenden Milchleistungen werden höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Rationsberechnung und an die Exaktheit der Arbeitsdurchführung gestellt. Darüber hinaus nimmt auch die produktionsbegleitende Überwachung an Bedeutung zu. Mithilfe zahlreicher Kuhsignale, wie Körperkondition, Konsistenz und Auswaschrest

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Baunatal-Rengershausen

Tag der offenen Tür am 1. Dezember im Betrieb Kaiser
Neuer Schweinemaststall in Baunatal-Rengershausen

© Brede

Einen Schweinestall mit 1 480 Mastplätzen hat der Betrieb Kaiser aus Baunatal-Rengershausen errichtet. Am Samstag, dem 1. Dezember findet von 11 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Nach einer Bauzeit von sechs Monaten soll der Stall der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Rinder

Liegeboxen nicht zu klein wählen

Perfektes Management war Thema des Rindergesundheitstages in Gießen
Liegeboxen nicht zu klein wählen

© Schlag

Wäre es möglich, mit nur einem Zahlenwert die Probleme von Transitkühen zu ermitteln und ließen sich daraus direkt Haltungsempfehlungen ableiten? Professor Ken Nordlund von der University of Wisconsin stellte eine solche Methode vergangenes Wochenende auf dem Gießener Rindergesundheitstag vor. Die Veranstaltung wird vom Innovationsteam …

Auktionen

Zuchtviehauktion Alsfeld: Preisniveau gut bis sehr gut

Bedarf an abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen nicht gedeckt
Zuchtviehauktion Alsfeld: Preisniveau gut bis sehr gut

© Archiv LW

Eine Klasse besser, so lässt sich allgemein der Qualitätssprung auf der Zuchtviehaukion am 13. November in Alsfeld bei den schwarzbunten Färsen und Bullen gegenüber der Auktion im Oktober beschreiben.

Rinder

Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen

Kuhkomfort und effektive Arbeitswirtschaft haben hohe Priorität
Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen

© Pelzer

Politische Rahmenbedingungen, die ökonomische Ausgangssituation und die ökologischen Auswirkungen haben großen Einfluss auf den Bau und auf die Einrichtung eines Milchviehstalles. Darüber hinaus wirken sich auch die arbeitswirtschaftlichen Planungen und der Wunsch nach einem Milchviehstall mit hohem Kuhkomfort aus.

Rinder

Grassilage 2012 – mehr Masse als Klasse

Große Qualitätsschwankungen bei hessischen Grassilagen
Grassilage 2012 – mehr Masse als Klasse

© Bonsels

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2012 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten hat vor allem unter dem Gesichtspunkt der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Futterkosten für industrielle Kraft- und Saftfutter eine hohe Priorität.

Schweine

Derzeit keine praxisreife Alternative verfügbar

Fragen zur Ferkelkastration und dem Tierwohl an Prof. Steffen Hoy
Derzeit keine praxisreife Alternative verfügbar

© privat

In diesen Tagen soll im Bundestag ein neues Tierschutzgesetz verabschiedet werden. Ziel ist die Verbesserung des Tierwohls. Unter anderem ist geplant, die betäubungslose Ferkelkastration zu verbieten.

Tierhaltung allgemein

Die Eurotier 2012 ist in Sicht

Die Eurotier 2012 ist in Sicht
Die Eurotier 2012  ist in Sicht

© dlg

Vom 13. bis 16. November findet auf dem Messegelände in Hannover die Eurotier statt. Die Messe ist weltweit die umfassendste Informationsbörse für die professionelle Tierhaltung. Alle führenden Anbieter von Technik, Betriebsmitteln und Tierzucht werden ihr Angebot rund um die moderne Tierhaltung zeigen. Über 2 …