Auktionen

May Style-Kollektion: Online-Verkaufswoche

16 Tiere wechselten im Schnitt zu 2 045 Euro ihren Besitzer
May Style-Kollektion: Online-Verkaufswoche

© Qnetics

In diesem Jahr wurde die May Style-Kollektion erstmals als reine Online-Veranstaltung auf der Plattform von Farmersbid angeboten. Start war am 24. Mai. Die ganze Woche über bis zum Finale konnten bereits Onlinegebote abgegeben werden. Das Auktionsende mit finalem Ausbieten war dann am 31. Mai. …

Schweine

Suhle ist eine willkommene Abkühlung für Schweine

Suhlen mindern in Ställen mit Auslauf den Hitzestress
Suhle ist eine willkommene Abkühlung für Schweine

© Wiedmann

Schweine können nicht schwitzen, weshalb ihnen sommerliche Hitze schwer erträglich ist. In den letzten Jahrzehnten angestiegene tierische Leistungen und die zunehmend wärmeren Sommer verschärfen die Situation zusehends. Doch welche Technik kommt für Kühlungseffekte in Betracht? In Ställen mit freier Lüftung sind übliche Techniken aus …

Schweine

Wie auf das Kupieren verzichten?

LLH-Veranstaltung zeigt Chancen und Probleme auf
Wie auf das Kupieren verzichten?

© landpixel

Rund um das Thema Kupierverzicht bei Schweinen ging es am Dienstag vergangene Woche bei einer Tagung des Landesbetriebes Landwirtschaft in Bad Hersfeld. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) erstelltes Praxishandbuch vorgestellt. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für …

Rinder

Kaum verwertbare Pflanzen werden zu Milch und Fleisch

Eiweißveredelung durch Milchkühe
Kaum verwertbare Pflanzen werden zu Milch und Fleisch

© Katrin Mahlkow-Nerge

Milchkühe sind besser als ihr Ruf: Sie erzeugen aus für den Menschen nicht verwertbaren Pflanzen sowie Nebenprodukten aus der Lebensmittelerzeugung hochwertiges Nahrungseiweiß in Form von Milch und Fleisch. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel hat sich mit dem Thema beschäftigt. Der größte Teil …

Schweine

Sind genügend Zitzen für große Würfe vorhanden?

Untersuchungen auf dem Oberen Hardthof durchgeführt
Sind genügend Zitzen für große Würfe vorhanden?

© landpixel

Die Ferkelzahl pro Wurf hat deutlich zugenommen. Sind aber auch genügend Zitzen für alle Ferkel vorhanden? Prof. Steffen Hoy hat das in der Sauenherde des Oberen Hardthofes der Universität Gießen untersucht und berichtet über die Ergebnisse. Auch in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren …

Rinder

Bestes Grundfutter in den Trog von Mastbullen

Fokus auf die Qualität der Maissilage legen
Bestes Grundfutter in den Trog von Mastbullen

© agrarfoto

Wiederkäuer sind in der Lage faserreiche Futtermittel, wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage in essbares Eiweiß für den Menschen zu transformieren. Um regionale Lebensmittel effizient produzieren und Nährstoffkreisläufe schließen zu können, ist es wichtig das wirtschaftseigene Grundfutter in der Bullenmast effizient zu nutzen. Welche …

Auktionen

Kleines Angebot trifft auf passende Nachfrage

Bedarf an Färsen ist bei Auktionen in Alsfeld weiterhin hoch
Kleines Angebot trifft auf passende Nachfrage

© Grob

Unbeständiges Wetter sorgte vergangene Woche für viel Zeitdruck in der Außenwirtschaft der Milchviehbetriebe und ließ bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld sowohl das Angebot als auch die Nachfrage verhalten bleiben. Der Bedarf an Färsen in der gezeigten Qualität ist jedoch ungebrochen hoch. Das kleine Angebot …

Rinder

Laufhöfe attraktiv gestalten

Auf eine gute Planung des Entmistungsverfahrens achten
Laufhöfe attraktiv gestalten

© Brammert-Schröder

Laufhöfe haben viele Vorteile für die Tiere. Sie ermöglichen zusätzliche Bewegung und verschaffen den Kühen bei ganzjähriger Stallhaltung Außenklimareize. Zudem werden sie für die Betriebe gefordert, die ihre Milch künftig nach den Kriterien von Haltungsform 3 oder 4 verkaufen wollen. Bei der Planung ist …

Geflügel

„Kein Legefutter vor der 18. Lebenswoche“

Online-Seminar zur Legehennenfütterung
„Kein Legefutter vor der 18. Lebenswoche“

© Mettenborg

Das Huhn ist von Natur aus ein Allesfresser, den größten Teil des Tages ist es mit der Futtersuche beschäftigt, es macht dabei bis zu 15 000 Pickschläge. Diese natürlichen Verhaltensweisen sind in den Tieren verankert und „auch bei Hochleistungshybriden müssen wir wieder dahin kommen, dass …

Rinder

Stallplatzrechner zur Bestandsplanung aktualisiert

Excel-Tool ermöglicht schnellen Überblick
Stallplatzrechner zur Bestandsplanung aktualisiert

© agrarfoto

Die Thematik Stallplatzberechnung hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Spätestens, wenn im Januar 2023 die neue Tierschutztransportverordnung wirksam wird, müssen alle milchviehhaltenden Betriebe die Kälber bis zum 28. Lebenstag aufziehen und dürfen diese erst danach überbetrieblich transportieren. Aber auch andere Aspekte …

Rinder

50 Kilometer vom Stall zur Weide

Mutterkuhhaltung zwischen Taunus und Westerwald
50 Kilometer vom Stall zur Weide

© Detlef Groß

Die Fachberater des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel standen vor einem Rätsel: „Wir haben die Tiere auf der Weide gesehen und uns gefragt, wo ist denn der Betrieb?“ sagt Werner Baumgarten vom DLR in Montabaur. Die Lösung: Der Betrieb zu den Weideflächen in Deesen/Sayntal …

Auktionen

Knappes Angebot bei der Mai-Auktion in Fließem

Sehr gute Qualitäten erzielten hohe Preise
Knappes Angebot bei der Mai-Auktion in Fließem

© Gerd Grebener

Nicht nur in Rheinland-Pfalz/Saarland, sondern in ganz Deutschland wird das Angebot an abgekalbten Zuchtrindern immer begrenzter. So war der Auftrieb der Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle der Rinder-Union West in Fließem deutlich zu gering. Kaufinteressenten waren ausreichend vorhanden, diese waren jedoch …