Auktionen

Qualität und Preis im Einklang

Zügiger Verlauf am Deckbullenmarkt bei Zuchtviehauktion
Qualität und Preis im Einklang

© Archiv LW

Beim morgendlichen Auftrieb der Zuchtviehauktion am Donnerstag vergangener Woche in Fließem und auch beim anschließenden Stallrundgang konnte man in den Gesprächen mit Züchtern und potenziellen Käufern eine deutliche Verunsicherung über die derzeitige Lage in der Milchproduktion bemerken. Einerseits gibt es die Freude über sehr …

Rinder

Wie beeinflusst Weidegang das Tierwohl?

Versuche zur Erzeugung von Weidemilch über zwei Jahre
Wie beeinflusst Weidegang das Tierwohl?

© Lamp

Wenn Verbraucher nach den wichtigsten Haltungsansprüchen für mehr Tierwohl gefragt werden, stehen Weidezugang und mehr Platz im Stall praktisch immer auf den vordersten Plätzen. Die Milchwirtschaft hat auf diesen Trend reagiert und verschiedene Arten von Weidemilchprogrammen aufgelegt. Welche Effekte sich im Vergleich zur reinen …

Geflügel

Mehr Struktur für Bio-Geflügel

Erhöhte Sitzmöglichkeiten, Rampen, Beschäftigungsmaterial
Mehr Struktur für Bio-Geflügel

© Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover/LWK Niedersachsen

Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihe von Änderungen einstellen. Auf der Öko-Mastgeflügeltagung der Verbände Naturland und Biokreis diskutierten sie dazu Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Das Thema Photovoltaik im Hühnerauslauf wurde ebenfalls aufgegriffen.Die Module strukturieren und beschatten den Auslauf, senken …

Rinder

Es gibt noch viel Potenzial in der Kälberhaltung

Zukunftsthemen beim Rindergesundheitstag erörtert
Es gibt noch viel Potenzial in der Kälberhaltung

© Bremer

Nach wie vor werden 60 bis 70 Prozent der Kälber in Einzelhaltung gehalten und nur mit vier bis sechs Litern Tränke pro Tag versorgt – Die Praxis hinkt den aktuellen Ergebnissen aus der Wissenschaft hinterher. Experten aus drei Ländern diskutierten auf dem online stattgefundenen …

Geflügel

Wesensgerechte Auslaufgestaltung bei Freilandhaltung

„Strahlenförmig weg vom Stall“
Wesensgerechte Auslaufgestaltung bei Freilandhaltung

© Schlag

Legehennen stammen vom Bankivahuhn aus Südostasien ab, ihr natürlicher Lebensraum ist der tropische Wald. Dort leben sie in kleinen Gruppen, ihr Bewegungsradius beträgt einige hundert Meter, nachts ziehen sie sich auf einen Schlafbaum in der Mitte zurück. Hühner sind Fluchttiere mit hohem Sicherheitsbedarf und …

Rinder

Weidemilch erzeugen?

Versuch am LVZ Futterkamp über zwei Jahre durchgeführt
Weidemilch erzeugen?

© Prokop

In den vergangenen Jahren hat die Weidehaltung von Milchkühen wieder an Aufmerksamkeit gewonnen. Molkereien zahlen bei entsprechener Haltung Zuschläge auf das Milchgeld und Konsumenten bewerten Weidemilch positiv, die Nachfrage steigt entsprechend. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat am Lehr- und Versuchszentrum in Futterkamp 2018 und 2019 …

Tierhaltung allgemein

Grundfutter vom Feld bis zum Trog auf den Prüfstand stellen

Silocontrolling als Werkzeug zur Qualitätsverbesserung nutzen
Grundfutter vom Feld bis zum Trog auf den Prüfstand stellen

© Löffler

Auswertungen zeigen Jahr für Jahr, welche Faktoren bei den besser wirtschaftenden Betrieben zu guten Betriebsergebnissen führen. Von entscheidendem Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung sind die Kostenblöcke für das Grundfutter sowie das Kraftfutter. Mit steigender Grundfutterleistung sinkt die Milchleistung und der Deckungsbeitrag je Kuh …

Schweine

VEZG-Preis macht historischen Satz nach oben

Aufschlag von 18 Cent auf Schlachtschweinenotierung
VEZG-Preis macht historischen Satz nach oben

© agrar-press

Am deutschen und auch am europäischen Schlachtschweinemarkt werden die Tiere knapp; die Folge sind teilweise sehr deutlich anziehende Erzeugerpreise. Dies gilt insbesondere für Deutschland, wo die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche ihre Notierung für Schlachtschweine gleich um …

Schweine

Wie sind die Erfahrungen mit Freilaufbuchten?

80 Betriebsleiter mit konventioneller und Bio-Haltung befragt
Wie sind die Erfahrungen mit Freilaufbuchten?

© Ludger Bütfering

Dass im Abferkelstall keine Buchten mit klassischen Ferkelschutzkörben mehr eingebaut werden dürfen, ist eine von mehreren geänderten Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Als Alternativen stehen Bewegungs- oder Freilaufbuchten zur Wahl, das Netzwerk Fokus Tierwohl hat Landwirte zu ihren bisherigen Praxiserfahrungen damit befragt. Wie Bewegungsbuchten bewertet werden, …

Tierhaltung allgemein

Grassilagen nicht zu trocken einsilieren

Zu starkes Anwelken vermeiden
Grassilagen nicht zu trocken einsilieren

© agrarfoto

Viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen ist aus wirtschaftlicher Sicht von hoher Bedeutung, energiereiche Silagen sind dafür eine Grundvoraussetzung. Sie sollten unter anderem einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 40 Prozent aufweisen. Bei höheren TS-Gehalten lässt sich das Gras schlechter verdichten, das führt zu …

Schweine

Nutztierhaltungsverordnung im Schweinestall umsetzen

Seminar des LLH und des Netzwerkes Fokus Tierwohl
Nutztierhaltungsverordnung im Schweinestall umsetzen

© landpixel

Die Umsetzung der letzten Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung stellt besonders Schweine-haltende Betriebe vor große Herausforderungen. Wie man diese praktisch gut umsetzen kann, war Thema einer Online-Veranstaltung des Netzwerkes Fokus Tierwohl und des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH), bei der Nadja Böck vom LLH und Schweinehalter Jürgen …

Schweine

Sind Bewegungsbuchten praxistauglich?

Erfahrungen von Sauenhaltern aus einer Befragung
Sind Bewegungsbuchten praxistauglich?

© Netzwerk Fokus Tierwohl, FiBL

Wie sieht künftig die Abferkelung aus? Im Zuge der Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) ließen die Diskussionen um die erlaubte Fixierungsdauer der Sauen um den Geburtszeitraum ausreichend Spielraum für Spekulationen. Nach Inkrafttreten der 7. Verordnung zur Änderung der TierSchNutztV im Februar 2021 steht fest, dass …