Schweine

Mehrkosten machen höhere Erlöse erforderlich

Lohnen sich die Tierwohlprogramme?
Mehrkosten machen höhere Erlöse erforderlich

© Leuer

wohl-Kennzeichen. Lebensmittelhandel, Bioverbände, Tierschutzverbände, demnächst sogar die Bundesregierung legen immer neue Haltungskriterien fest. Aber wie groß ist der Markt überhaupt für Tierwohlfleisch und welchen Preis müssten Erzeuger dafür erzielen? Stefan Leuer, Referent für Veredlung an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, präsentierte kürzlich in einem Seminar des …

Schweine

Keine Besserung am Schlachtschweinemarkt in Sicht

Dem Fleischmarkt fehlen die Impulse
Keine Besserung am Schlachtschweinemarkt in Sicht

© agrarfoto

Am Schweinemarkt in der Europäischen Union besteht keine Aussicht auf eine schnelle Besserung, allerdings konnten sich die Preise zuletzt überwiegend behaupten. In Deutschland stabilisierte sich die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche auf dem Niveau von …

Rinder

Hervorragende Vererber für den Herbst

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Herbst

© Alex Arkink

Nach der aktuellen August-Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in altbekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Klaus Knobloch, Heinrich Schulte und Christiane Reif von der LWK informieren. Im Mittelpunkt stehen nationale und internationale Bullen mit guten Leistungswerten, …

Rinder

Stroh in Rationen für frischlaktierende Kühe?

Einfluss auf Gesundheit und Leistung untersucht
Stroh in Rationen für frischlaktierende Kühe?

© landpixel

Der Übergang von der Trockenstehphase in die Laktation und die ersten drei bis vier Wochen nach der Kalbung entscheiden maßgeblich über die Gesundheit und die Milchleistung in der gesamten Laktation. Einen großen Einfluss hierbei hat die Fütterung. Um die in den ersten Laktationstagen noch …

Schweine

Welches Spielzeug soll es sein?

Die Aufmerksamkeit weg vom Buchtenpartner lenken
Welches Spielzeug soll es sein?

© Hoy

Schweine wollen beschäftigt sein – aber mit welchen Beschäftigungsmaterial funktioniert das am besten? Prof. Steffen Hoy und Anika Strom von der Universität Gießen berichten über entsprechende Wahlversuche. Im Aktionsplan Kupierverzicht ist ein Maßnahmen-Katalog zur Senkung des Schwanzbeiß-Risikos enthalten, der das Angebot verschiedener Beschäftigungsmöglichkeiten beinhaltet. …

Schweine

4 bis 4,20 Euro fördern Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine

Erhöhung der Erzeugerpreise begrüßt
4 bis 4,20 Euro fördern Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine

© agrarfoto

Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD e.V.) begrüßt die jüngsten Erhöhungen der Erzeugerpreise für Bio-Schweine. Sie seien ein Signal für konventionelle Betriebe, umstellen zu können. Allein schon die gestiegenen Baukosten und Mitarbeiter fair zu entlohnen rechtfertige höhere Preise für Bio-Schweine und Bio-Ferkel, so der ABD …

Rinder

Grassilagen in Rheinland-Pfalz: sehr viel Masse, wenig Klasse

Negativrekord bei Eiweißgehalten in Rheinland-Pfalz
Grassilagen in Rheinland-Pfalz: sehr viel Masse, wenig Klasse

© Köppchen

Das Frühjahr war in diesem Jahr gegenüber den beiden Vorjahren sehr kalt und nass. Zwischen dem 4. und 27. Mai regnete es in den einzelnen Regionen von Rheinland-Pfalz zwischen 78 und 101 mm. In Eifel und Westerwald fiel damit mehr als viermal so viel …

Rinder

Wieviel Phosphor braucht die Kuh?

Kosten sparen und Nährstoffverluste senken
Wieviel Phosphor braucht die Kuh?

© Breuer

Phosphor ist ein endliches Gut und sollte sorgsam behandelt werden. Durch die Novellierung der Düngeverordnung wird das Thema zudem immer bedeutender. So sollte nach guter fachlicher Praxis nur in der Höhe der Abfuhr gedüngt werden. Bei Böden, die mit Phosphor überversorgt sind (Gehaltsklasse D …

Schweine

Mittlerweile mehr als 2 000 ASP-Fälle bei Wildschweinen

Zwei Sperrzonen in Brandenburg aufgehoben
Mittlerweile mehr als 2 000 ASP-Fälle bei Wildschweinen

© imago/Lausitznews.de

Die Zahl der nachweislich mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweine in Deutschland hat die Marke von 2 000 überschritten. Laut Daten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) gab es bis einschließlich vergangenen Donnerstag 2 025 Nachweise bei Wildschweinen, drei in Hausschweinehaltungen. Allein in der vergangenen Woche …

Rinder

Die Futteraufnahme bei Kühen im Blick behalten

Wichtige Maßnahme im Fütterungscontrolling
Die Futteraufnahme bei Kühen im Blick behalten

© landpixel

In der Beratungspraxis stellt man immer wieder fest, dass wachsende Milchviehbetriebe unter dem Druck der täglichen Arbeitsbelastung Teilbereiche ihres Betriebes nicht konsequent genug kontrollieren. Dadurch werden Fehlentwicklungen, die zu einem Kostenanstieg führen können, oft zu spät erkannt und gefährden die Wirtschaftlichkeit. Im Bereich der …

Rinder

Neue Regelungen bei der BVD-Bekämpfung

Änderungen im Rahmen des EU-Tiergesundheitsrechts
Neue Regelungen bei der BVD-Bekämpfung

© landpixel

Seit dem 21. April sind viele Regelungen, die Tierseuchen betreffen, im neu gültigen EU-Recht festgelegt. Damit wurden zahlreiche nationale Vorgaben ungültig. Für die Bekämpfung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) ändern sich nun einige Vorgaben auch für Hessen, wie das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUKLV) mitteilt und …

Schweine

Schwanzbeißen aus Sicht von Evolution und Verhaltensbiologie

Dann kommen die Schweine auf dumme Ideen
Schwanzbeißen aus Sicht von Evolution und Verhaltensbiologie

© Landpixel, imago/Countrypixel, Düpjan

Seit einigen Monaten berichtet das LW regelmäßig von den Online-Seminaren des Nationalen Wissensnetzwerks Kupierverzicht. Im Mittelpunkt stehen dabei möglichst praxisnahe Forschungsergebnisse und Praktikerberichte zur Haltung unkupierter Schweine und Vermeiden von Schwanzbeißen. Bei einem Seminar ging es um das Entstehen von fehlgeleitetem Verhalten und seiner …