Schweine

„Der Ringelschwanz zeigt, wenn etwas nicht stimmt“

Mit Funktionsbereichen im Stall gegen das Schwanzbeißen
„Der Ringelschwanz zeigt, wenn etwas nicht stimmt“

© Hempler

In der ökologischen Schweinehaltung gibt es umfangreiche Erfahrungen mit Ringelschwanz-Ferkeln. Könnten konventionelle Betriebe von dem Wissen profitieren? In manchen Punkten schon, allerdings brauche man viel Platz und Stroh sei nicht alles. Das sagte kürzlich Jan Hempler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Online-Seminarreihe des …

Auktionen

Gut entwickelte Bullen waren in Fließem gefragt

Flotte Versteigerung auch bei den Färsen
Gut entwickelte Bullen waren in Fließem gefragt

© Grebener

Bei der Zuchtrinder-Versteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche in Fließem wurden zahlreiche abgekalbte Holsteinfärsen präsentiert, die allen Ansprüchen und Wünschen der Käufer gerecht werden konnten. Färsen mit Einsatzleistungen deutlich unter 30 kg Milch, Ansagen beziehungsweise Exterieurmängel mussten im Preis Abschläge hinnehmen, …

Rinder

Hitzestress-Risiken im Kuhstall erfolgreich senken

Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt
Hitzestress-Risiken im Kuhstall erfolgreich senken

© Lamp

Schon Temperaturen über 20 °C sind für Kühe anstrengend, hochsommerliche Temperaturen wie in der vergangenen Woche bedeuten Stress für die Tiere. Welche Gegenmaßnahmen im Stall ergriffen werden können, erläutert Dr. Ole Lamp von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Je mehr Milch eine Kuh gibt, desto mehr …

Auktionen

Kleine, aber feine Kollektion in Alsfeld

Export ruhte aufgrund der sommerlichen Temperaturen
Kleine, aber feine Kollektion in Alsfeld

© Fuest

Das gute Heuwetter stand dem Auktionserfolg bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld am Mittwoch vergangener Woche im Weg. Die Nachfrage nach Bullen war saisonbedingt gering. Bei ansprechender Qualität verkaufte sich ein Kougar-Sohn aus Balisto-Mutter aus dem Zuchtbetrieb Gleiser, Schweinsberg, mit 5 Prozent Fett und 4 …

Rinder

Verlängerte Zwischenkalbezeit? Ja, aber..

Konzept ist nicht für jeden Betrieb das richtige
Verlängerte Zwischenkalbezeit? Ja, aber..

© LKV

Die Verlängerung der Zwischenkalbezeit (ZKZ) ist aktuell ein intensiv diskutiertes Thema. Lange Zeit galt ein Wert zwischen 365 bis 400 Tagen als Kennzahl eines erfolgreichen Fruchtbarkeitsmanagements. Steigende Milchleistungen, höhere Ansprüche an den Stoffwechsel der Tiere, aber auch die geringen Mastkälberpreise der Rasse Holstein Friesian …

Schweine

Ställe der Zukunft für Sauen und Aufzuchtferkel

ALB Hessen stellt künftige Haltungssysteme in einem Seminar vor
Ställe der Zukunft für Sauen und Aufzuchtferkel

© Ranft

Um Zukunftskonzepte in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht ging es bei einem Seminar der ALB Hessen, das auf dem Eichhof in Bad Hersfeld sowie online stattfand. Wie solche Ställe aussehen können, wurde von einer Gruppe aus 20 Fachleuten landwirtschaftlicher Landesanstalten und -kammern erarbeitet. Sie werden …

Rinder

Bei Milchfieber wird auch das Wiederkauen beeinträchtigt

Hinweis auf Störungen des Ca-Stoffwechsels rund um die Geburt
Bei Milchfieber wird auch das Wiederkauen beeinträchtigt

© Mahlkow-Nerge

Milchfieber (Hypokalzämie) ist die am häufigsten anzutreffende Stoffwechselerkrankung von Kühen im Kalbezeitraum, vor allem in Hochleistungsherden. Welche Auswirkungen die Krankheit auf die Wiederkaudauer von Kühen hat, erläutern Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, und Dr. Christian Koch, DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle. Milchfieber basiert auf einer …

Rinder

TS-Gehalt in der TMR durch Wasserzugabe gesenkt

Wirkung auf Verdauung und Leistung in Versuch geprüft
TS-Gehalt in der TMR durch Wasserzugabe gesenkt

© Deitmer

Hohe Lebensleistungen sind nicht nur ein Ergebnis der Zucht, sondern stehen auch in enger Verbindung mit dem Tierwohl. Immer mehr Landwirte wollen die gesellschaftlichen Ansprüche erfüllen und das Tierwohl für ihre Herden maximieren. Dabei spielt nicht nur die Liegebox oder das Abkalbemanagement eine Rolle, …

Geflügel

Alternativen zum Kükentöten sind gefragt

Tagung der ALB Hessen zur Geflügelhaltung
Alternativen zum Kükentöten sind gefragt

© Landpixel

Die tierschutzrechtlichen Anforderungen in der Geflügelhaltung steigen. Ab dem nächsten Jahr dürfen die männlichen Küken von Legehennen-Elterntieren nicht mehr getötet werden. Das macht alternative Verfahren zur Geschlechtsbestimmung oder zur Aufzucht der Junghähne erforderlich. Auch eine Verlängerung der Nutzungsdauer bei Legehennen wird attraktiver. Die Online-Tagung …

Rinder

Auf das Anrüsten verzichten?

Warum die Vorstimulation der Euter noch immer aktuell ist
Auf das Anrüsten verzichten?

© Imago/Christian Thiel

In der Praxis wird in relativ vielen Betrieben nur unzureichend angerüstet. Teilweise ist die Meinung verbreitet, dass unsere heutigen Kühe nur noch wenige Stimulationsreize zur Auslösung einer vollwertigen Milchabgabe benötigen. Die Vormelkprobe und das Euterreinigen würden dafür ausreichen. Eine zusätzliche Zitzenmassage durch ein technisches …

Schweine

Wurfqualität ist wichtig, bezahlt wird aber je Ferkel

Große Würfe und eine gute Wurfqualität sind anzustreben
Wurfqualität ist wichtig, bezahlt wird aber je Ferkel

© agrarfoto

In der Ferkelerzeugung ist die Wurfgröße immer noch das entscheidende Maß. Jedes mehr aufgezogene und verkaufte Ferkel bringt dem Landwirt – je nach Preisnotierung – einen Mehrerlös von etwa 50 Euro. Die Wurfgröße ist aber nicht alles, eine wichtige Rolle spielt auch die Wurfqualität. …

Rinder

Wie Trockenstellen ohne Antibiotika gelingt

Hofgut Neumühle gibt Erfahrungen in einem Seminar weiter
Wie Trockenstellen ohne Antibiotika gelingt

© Scheu

„Viele Kühe erhalten heute noch einen antibiotischen Trockensteller, obwohl gar kein Erreger im Euter ist“, sagt Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle. Auf der Lehr- und Versuchsanstalt werden Kühe seit Jahren selektiv trockengestellt und so Antibiotika eingespart. Wie man die richtige Entscheidung trifft, ob …