Schweine

Colidurchfall bei Ferkeln

Ein Beispiel aus der Praxis
Colidurchfall bei Ferkeln

© Wiedmann

Für Sauenhalter ist es eine ständige Herausforderung die täglich anfallenden Arbeiten zu erledigen und dabei den Blick für die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren. Und das wird besonders anstrengend, wenn im Bestand bisher nicht gekannte Krankheiten auftreten, für die es keine schnellen …

Rinder

„Die Therapie löst das Problem nicht“

Umweltmastitis effektiv vorbeugen
„Die Therapie löst das Problem nicht“

© Reinecke

Krankheitserreger in der Umwelt können bei Milchkühen Mastitis auslösen, teilweise mit schwerem Verlauf und anhaltender Belastung der Herde. Der Ablauf der Infektionen und auch die Übertragungspunkte sind aber gut erforscht, damit kann man Umweltmastitiden in der Haltung und bei der Melkroutine vorbeugen. Auf was …

Schweine

Große Schweineschlachter werden auch in Krisenzeiten mächtiger

Top 10-Unternehmen zerlegen gut 82 Prozent aller Schweine
Große Schweineschlachter werden auch in Krisenzeiten mächtiger

© imago/Revierfoto

Die Corona-Pandemie, die Afrikanische Schweinepest (ASP) und der Verlust von Drittlandsexporten haben 2020 der deutschen Schweinebranche arg zugesetzt. Doch auch in diesem Sonderjahr der Krise setzte sich eine Entwicklung weiter fort: Immer weniger Schlachtbetriebe konkurrierten um eine abnehmende Zahl an deutschen Schlachtschweinen, wobei die …

Rinder

Der Pansen muss rundlaufen

Seminar zur Silagequalität und Milchviehfütterung
Der Pansen muss rundlaufen

© agrarfoto

„Die Milchleistung ist uns wichtig, aber sie ist uns nicht das Allerhöchste“, sagt Dr. Christian Koch, Leiter des Fachbereichs Rinderhaltung an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle. Das Allerhöchste ist für ihn die Grundfutterqualität, daraus folgt alles weitere, auch die Tiergesundheit: „Wir liegen kontinuierlich …

Rinder

Kälberdurchfall durch Kryptosporidien

Vorbeugung und Hygienemaßnahmen sind das A und O
Kälberdurchfall durch Kryptosporidien

© Lamp

Kryptosporidien-Durchfälle zählen zu den häufigsten Problemen in der Kälberaufzucht. Der Erreger ist ein einzelliger Parasit, der viele verschiedene Tierarten befallen kann und sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen auszeichnet. Daraus ergibt sich, dass Kryptosporidien in fast jeder Rinderherde nachzuweisen sind. Wie das …

Rinder

Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer

© Wolfhard Schulze

Die Zuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben sich nach der April-Zuchtwertschätzung wieder getroffen, um eine Empfehlung der aktuellen, verfügbaren schwarzbunten und rotbunten Holsteinvererber sowie der Rasse Fleckvieh zu erstellen. Nadine Hemmes und Christiane Reif von der LWK informieren. Bei dieser Zuchtwertschätzung gab es nicht nur …

Rinder

Hofnahe Schlachtung wird bald einfacher möglich

Neue Regelung im EU-Recht voraussichtlich ab Mitte Juni
Hofnahe Schlachtung wird bald einfacher möglich

© Dr. Veronika Ibrahim

Die hofnahe Schlachtung ist vielen Landwirten ein Anliegen, um ihren Tieren Transportstress zu ersparen und hochwertiges Fleisch regional zu erzeugen und zu vermarkten. Viele Verbraucher fragen solches Fleisch gezielt nach. Die Landesregierungen in Rheinland-Pfalz und Hessen begrüßen und fördern diese unkonventionelle, rechtlich und fachlich …

Geflügel

Immer mehr Legehennen in Mobilstallhaltung

Seminar zu Planung, Fütterung und Vermarktung
Immer mehr Legehennen in Mobilstallhaltung

© Seeber

Mobilställe für Legehennen erleben gerade einen Boom. Wie es scheint, decken sich hier die Interessen der Landwirte an wirtschaftlicher Eierproduktion mit den Vorstellungen der Verbraucher von schöner Tierhaltung. Was bei Planung und Betrieb eines Mobilstalls zu beachten ist, damit befasste sich vergangene Woche ein …

Rinder

Hohe Qualität bei Rapsextraktionsschrot

Ergebnisse des deutschlandweiten Monitorings 2020
Hohe Qualität bei Rapsextraktionsschrot

© Weber

Rapsextraktionsschrot (RES) spielt in der Milchkuhfütterung mittlerweile eine große Rolle und auch in der Schweinefütterung wird immer mehr RES eingesetzt. In einem bundesweiten Rapsschrotmonitoring werden regelmäßig Rapsschrotproben auf ihre Inhaltsstoffe analysiert. Über die Ergebnisse berichtet im folgenden Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft und …

Rinder

Liegedauer als Tierwohlindikator nutzbar?

Zusammenhang zwischen Liegedauer und Qualität der Liegebox
Liegedauer als Tierwohlindikator nutzbar?

© landpixel

In letzter Zeit rückt das Tierwohl in der Nutztierhaltung immer stärker in den Vordergrund, damit sind auch die Anforderungen an die Milchviehhaltung gestiegen. Milchkühe in Liegeboxenlaufställen liegen ungefähr die Hälfte des Tages. Die tägliche Liegedauer ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere …

Rinder

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Für genügend Tränken mit viel frischem Wasser sorgen
Der nächste Sommer kommt bestimmt

© landpixel

Ausreichend Wasser mit Trinkwasserqualität und zu jeder Zeit unbegrenzter Zugang zur Tränke ist eine Forderung der Milchverordnung und sollte in der Milchviehhaltung eine Selbstverständlichkeit sein. Die Aufnahme von Wasser ist nämlich von außerordentlich großer Bedeutung für den Stoffwechsel der Rinder und damit für Gesundheit, …

Rinder

Sollten Kälber das Kolostrum an der Kuh trinken?

Ausschließliche Aufnahme am Muttertier ist nicht zu empfehlen
Sollten Kälber das Kolostrum an der Kuh trinken?

© Katrin Mahlkow-Nerge

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 Prozent der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende Aufnahme beziehungsweise Absorption der …