Schweine

Bei der Sauenfütterung die Rasse berücksichtigen

Weiße Rassen hatten höhere Futteraufnahme
Bei der Sauenfütterung die Rasse berücksichtigen

© imago/agrarmotive

Eine hohe Futteraufnahme der Sauen im Abferkelstall verhindert ein zu starkes Absäugen und steigert das Absetzgewicht der Ferkel. Aber fressen die Sauen verschiedener Rassen gleich viel? Prof. Steffen Hoy hat das anhand von Daten des Versuchsbetriebes Oberer Hardthof der Universität Gießen untersucht. In einigen …

Geflügel

Auch bei Familie Fritz beginnt die Gänsesaison

Aufzucht, ganztägige Weidehaltung und Schlachtung
Auch bei Familie Fritz beginnt die Gänsesaison

© Mohr

Mit dem Martinstag am 11. November beginnt in Deutschland die Gänsesaison. Bei den Gänsehaltern laufen die Vorbereitungen für die Vermarktung der Tiere. So auch bei Familie Fritz in Lollar-Odenhausen in der Nähe von Gießen, wo derzeit ein Teil der insgesamt rund 170 Tiere geschlachtet …

Auktionen

Beeindruckende Ergebnisse beim German Masters Sale

Verkaufsschnitt von 5 466 Euro in Fließem
Beeindruckende Ergebnisse beim German Masters Sale

© Grebener

Der German Masters Sale ist ein fester Bestandteil der europäischen Versteigerungsevents für internationale Spitzengenetik. Und das in einem Paket für Exterieur- und Indexfamilien wie man sie kaum ein zweites Mal findet. Die 11. Auflage dieses Ereignisses fand am Freitag vorvergangener Woche in der Auktionshalle …

Tierhaltung allgemein

Bauvorhaben erfolgreich auf den Weg bringen

ALB-Fachtagung am Mittwoch, dem 6. November
Bauvorhaben erfolgreich auf den Weg bringen

© Franke

Die Realisierung landwirtschaftlicher Bauvorhaben stellt für viele Betriebsleiter und Planer eine große Herausforderung dar, vor allem in Bezug auf die zunehmenden Auflagen und Vorgaben im Zuge eines Bauantragsverfahrens. Eine Vortragstagung rund um das Thema „Bauvorhaben erfolgreich auf den Weg bringen“ wird die ALB Hessen …

Auktionen

Preise bei Färsen nochmals deutlich gesteigert

Bieterduelle bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Preise bei Färsen nochmals deutlich gesteigert

© Ebinger

Bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld ergaben sich wie – auch schon bei der Septemberauktion – sehr gute Preise für die abgekalbten Färsen. Käufer aus Hessen, Bayern und Niedersachsen lieferten sich ganz ohne Kunden aus dem Ausland heiße Bieterduelle …

Pferde

Heufütterung in pferdehaltenden Betrieben

So kann die tägliche Heufütterung realisiert werden
Heufütterung in pferdehaltenden Betrieben

©  Imago/Frank Sorge

Für kleine Pferdeställe oder Selbstversorger-Gemeinschaften kann die tägliche Heufütterung organisatorisch knifflig sein – insbesondere, wenn das entsprechende technische Equipment fehlt. Zudem ist der Platz für die Lagerung von Heu und Stroh oft nur knapp bemessen. Wie können diese Herausforderungen gemeistert werden? Die Agrarjournalisten Sven …

Schweine

Wenn Sauen zu viel Gewicht durch das Säugen verlieren

Sind Auswirkungen auf den Folgewurf zu erwarten?
Wenn Sauen zu viel Gewicht durch das Säugen verlieren

© agrarfoto

In manchen Betrieben fressen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter. In der Folge verlieren sie an Gewicht. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet über die negativen Auswirkungen eines zu starken Gewichtsverlustes der Sauen während der Säugezeit auf die Leistungen im folgenden Wurf. …

Tierhaltung allgemein

Stabilere Zäune und Saufänge in den Kernzonen

1,6 Mio. Euro für ASP-Maßnahmen in Rheinland-Pfalz
Stabilere Zäune und Saufänge in den Kernzonen

© Setzepfand

Anfang vergangener Woche lud das Umweltministerium Rheinland-Pfalz unweit von Dautenheim die Presse zu einer Informationsveranstaltung ein. Staatssekretär Dr. Erwin Manz verdeutlichte, dass Rheinland-Pfalz alles Notwendige veranlasst, um eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern. Weitere Maßnahmen sind der Ausbau fester Zäune sowie Saufänge. …

Rinder

Wie viel fressen hessische Milchkühe?

Trockenmasseaufnahmen in Praxisbetrieben ausgewertet
Wie viel fressen hessische Milchkühe?

© agrarfoto

Eine hohe Futteraufnahme ist für Milchkühe wichtig, damit sie eine gute Milchleistung erbringen können und damit die Tiere gesund bleiben. Das Beratungsteam Tierhaltung Rind des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) hat Futteraufnahmen-Daten von Kühen aus hessischen Betrieben gesammelt und ausgewertet. Jonas Carle vom LLH stellt …

Schweine

Dinkelspelzen in die Ferkelration?

Fasermix im Fütterungsversuch zum Teil ersetzt
Dinkelspelzen in die Ferkelration?

© Preißinger

Nebenprodukte der landwirtschaftlichen Produktion lassen sich gut in der Tierfütterung verwerten, darunter auch Faserträger. In Frage kommen dafür dank der höheren Anbaufläche von Dinkel dessen Spelzen. Wolfgang Preißinger, Felicitas Ahrens und Simone Scherb, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), berichten von einem Fütterungsversuch, bei dem …

Rinder

Mit saisonaler Abkalbung die Arbeitsbelastung verringern

Eine veränderte Strategie kann entlastend wirken
Mit saisonaler Abkalbung die Arbeitsbelastung verringern

© Mögel

Die Arbeitsbelastung auf familiengeführten Milchviehbetrieben ist hoch, man kommt schnell an zeitliche Grenzen. Für Betriebe mit arrondierten Flächen am Stall kann die saisonale Abkalbung in Verbindung mit Kurzrasenweide einen Ausweg aus der Arbeitsfalle bieten. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Griesheim beschreibt wie das …

Schweine

Weniger Sojaschrot in der Schweineration ist möglich

Es werden Kosten gespart und Emissionen reduziert
Weniger Sojaschrot in der Schweineration ist möglich

© Imago/Countrypixel, imago/Ex-Press

Am 1. Dezember 2021 trat die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) in Kraft. Diese bringt unter anderem auch für Betreiber von Schwerpunkt Schweinefütterungsanlagen höhere immissionsschutzrechtliche Auflagen mit sich. Neben baulichen Anforderungen an das Stallgebäude (zum Beispiel Entmistungssystem und Lüftung) …