- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Jungrinderaufzucht: Futterplanung auf die Haltung abstimmen
Fütterung nach Fahrplan
Der Erfolg in der Rinderaufzucht wird maßgeblich durch die Fütterung beeinflusst. Im Rinderreport Baden-Württemberg 2018 sind Vollkosten für die Aufzucht zwischen 2 051 Euro und 2 689 Euro dokumentiert. Der Anteil der Grob- und Kraftfutterkosten daran liegt bei circa 46 bis 50 Prozent. Die Suche nach …
Schweine
Was leisten immunokastrierte Eber?
Ergebnisse aus einem Praxisversuch
Die Impfung von Eberferkeln und -läufern mit dem Impfstoff Improvac ist ein zugelassenes Verfahren, um den Ebergeruch männlicher Schweine zu vermeiden und damit ein chirurgisches Kastrieren unnötig zu machen. Dem Tierschutz wird damit in besonderer Weise Rechnung getragen. Das Verfahren wird in der Lebensmittelkette …
Rinder
Dauerhaft niedrige Zellzahlen erreichen
Verbesserung der Eutergesundheit durch gezielte Maßnahmen
Wenn es um die Beurteilung der Qualität und Leistung eines Milchviehbetriebes geht, werden neben der Milchmenge und den Inhaltsstoffen im nächsten Atemzug die Zellzahlen genannt. Diese Angabe spiegelt beispiellos die Qualität des Lebensmittels Milch wieder und zugleich ist das Erreichen niedriger Herdenzellzahlen ein Zusammenspiel …
Rinder
Exoten auf dem Helgenhof
Landwirt Trageser setzt Wagyu-Rinder in der Zucht ein
Eine feine, ausgeprägte Marmorierung, dabei zart und cholesterinarm – dadurch zeichnet sich das Fleisch der aus Japan stammenden Wagyu-Rinder besonders aus. Wegen der hochwertigen Eigenschaften wird es immer mehr in der Gastronomie, aber auch privat nachgefragt. Die Aufzucht der Tiere bis zur Schlachtreife ist …
Tierhaltung allgemein
Grassilagen 2020: trocken und viel Zucker
Qualitäten der Grassilagen in Hessen insgesamt sehr gut
Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2020 des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, LHL Kassel-Harleshausen, liegen vor. Eine zentrale Voraussetzung für die genaue Kalkulation tierwohl-, leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen ist die Kenntnis zum Futterwert der zu Verfügung stehenden Grobfutter. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel, interpretiert die …
Schweine
ASP in Deutschland: Wichtige Absatzmärkte weggebrochen
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Oktober
Zwar sind die Ausfuhren von deutschem Schweinefleisch in der ersten Jahreshälfte 2020 etwas gesunken, aber die Lieferungen in Länder außerhalb der EU, sogenannte Drittländer, sind mit einem Plus von 14 Prozent deutlich gestiegen. Den größten Anteil daran hatte der Hauptabnehmer China. Mit Feststellung der …
Rinder
Warum gehen Kühe zu früh ab?
Ursachen analysieren und das Management anpassen
Es gibt viele Gründe, warum Kühe aus der Milcherzeugung ausscheiden. Es können Fruchtbarkeitsprobleme, Krankheiten, schlechte Leistungen, Störungen der Melkbarkeit oder andere Faktoren dafür verantwortlich sein. Stefan Freuen, Gerolstein, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben analysiert. Grundsätzlich muss man zwischen zwei Gruppen von Ausscheidungsgründen …
Rinder
Die Renaissance einer Futterpflanze
Luzerne hat einige Vorteile gegenüber anderen Futterpflanzen
Luzerne wird heute weltweit als Viehfutter vor allem für Wiederkäuer und Pferde genutzt und seit etwa 300 Jahren auch in Deutschland angebaut. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Anbau deutlich zurückgegangen, aktuell machen die sich ändernden Witterungsbedingungen hin zu lang anhaltenden Trockenperioden den Anbau …
Geflügel
Stress minimieren, Haltung optimieren
Escherichia Coli kann bei Geflügel hohe Verluste verursachen
Escherichia coli ist ein weltweit beim Geflügel vorkommendes Bakterium, durch das verschiedene Krankheitsbilder ausgelöst werden können. Vor allem der Coliseptikämie beziehungsweise Colibazillose, bei der es sich um eine schwere systemische Erkrankung mit hohen Verlusten handelt, kommt dabei eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Escherichia …
Tierhaltung allgemein
Regeln der Biosicherheit konsequent einhalten
Infos rund um die Afrikanische Schweinepest
Vergangene Woche ist der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Deutschland nachgewiesen worden. Eine Einschleppung des ASP-Virus in die Hausschweinebestände muss unbedingt verhindert werden. Das LW hat einige wichtige Informationen dazu zusammengestellt. Wichtig zum Schutz der Nutzschweine ist es, dass …
Rinder
Zwei deutsche Molkereien weiterhin unter den globalen Top 20
Gesamterlös der Top-Konzerne unter dem Strich gestiegen
Eines der beiden deutschen Unternehmen unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen hat seine Position verbessert. Das zeigt das aktuelle Ranking der Rabobank für das Jahr 2019. Demnach rückte das Deutsche Milchkontor (DMK) mit einem Umsatz von rund 5,8 Mrd. Euro vom 13. Platz im …
Schweine
Auch im Maststall regelmäßig Fieber messen
Änderung der Körpertemperatur ist ein Alarmzeichen
Im Sauenstall gehört das Messen der Körpertemperatur zu den alltäglichen Routinemaßnahmen. Aber auch im Maststall sollte ein Thermometer immer griffbereit liegen. Fieber oder Untertemperaturen sind Alarmzeichen. Johannes Hilgers von der Rheinischen Erzeugergemeinschaft für Mastschweine fasst zusammen, worauf man achten sollte, um die Körpertemperatur bei …