Geflügel

Die Rote Vogelmilbe in Schach halten

Parasit verursacht wirtschaftliche Verluste in Geflügelbetrieben
Die Rote Vogelmilbe in Schach halten

© KVRAF, JLU Gießen

Die Rote Vogelmilbe gilt als einer der häufigsten Ektoparasiten bei Wirtschaftsgeflügel und verursacht in der europäischen Eierwirtschaft Schäden von bis zu 250 Mio. Euro jährlich. Eine Studie aus dem Jahr 2013 wies die Lästlinge in 94 Prozent der Legehennenställe in Deutschland nach.

Rinder

Digitale Daten live aus dem Kuhstall

Digitalisierung erleichtert das Herdenmanagement
Digitale Daten live aus dem Kuhstall

© Brammert-Schröder

Die Digitalisierung ist in vielen Milchviehställen schon weit vorangeschritten. Pedometer oder Transponder am Hals erfassen die Bewegungsaktivität, das Liegeverhalten der Kühe kann abgebildet werden und eine Kombination verschiedener Daten erlaubt einen Hinweis auf sich anbahnende Erkrankungen. Auf dem Vieh- und Pflanzenschutztag Ende Februar auf …

Rinder

Universität Kassel legt Leitfaden für Haltung horntragender Milchkühe vor

Erfahrungen aus 39 Praxisbetrieben flossen ein
Universität Kassel legt Leitfaden für Haltung horntragender Milchkühe vor

© landpixel

Agrarwissenschaftler der Universität Kassel haben einen Leitfaden erarbeitet, wie Milchkühe mit Hörnern im Laufstall erfolgreich gehalten werden können. Wie die Hochschule mitteilte, basiert dieser auf den Ergebnissen eines vierjährigen Forschungsprojekts der Kasseler Hochschule, das gemeinsam mit Beratern der Bioanbauverbände Bioland und Demeter sowie 39 …

Rinder

Nur das richtige Siliermittel wirkt optimal

Zu geringe Dosierung verursacht Kosten, bringt aber kaum Nutzen
Nur das richtige Siliermittel wirkt optimal

© landpixel (1), Jilg (3)

Die Qualität des Pflanzenbestandes sowie die Ernte-, Silier- und Entnahmebedingungen bestimmen den Futterwert, die Gärqualität und den hygienischen Status eines Grobfutters. Können Fehlgärungen verhindert werden, reduziert das Energie- und Nährstoffverluste – hier können Siliermittel ansetzen.

Rinder

Masse wegschaffen – Ladewagen im Vergleich

Marktübersicht Kurzschnittladewagen mit 40 m³ Fassungsvolumen
Masse wegschaffen – Ladewagen im Vergleich

© Fübbeker

Bei der Ladewagentechnik waren in den vergangenen Jahren viele Weiterentwicklungen zu verzeichnen. Beispielsweise gab es viele technische Verbesserungen im Bereich der Futteraufnahme, des Abladens und der Servicefreundlichkeit. Welchen Ladewagen mit einem Fassungsvolumen von circa 40 m³ die Hersteller empfehlen, erläutert Alfons Fübbeker von der …

Schweine

170 Sauen in Biohaltung

Betrieb Brenner in Ellwangen im Rahmen einer Tagung besucht
170 Sauen in Biohaltung

© Wucherpfennig

Im Rahmen der Bioland-Tagung, die kürzlich im baden-württembergischen Braunsbach stattfand (siehe LW 8, Seite 15) wurde auch ein Bio-Schweinehalter besucht, der Betrieb von Alois Brenner und seiner Frau Ingrid. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet.

Rinder

Melken im Roboter und dann ab auf die Weide?

ALB-Tagung zum Thema Melktechnikkonzepte der Zukunft
Melken im Roboter und dann ab auf die Weide?

© imago images/Rüdiger Wölk (1), Adams (3) landpixel (1), Werkfoto (1)

Um Melksysteme der Zukunft ging es kürzlich bei einer Tagung der ALB in Bad Hersfeld. Der Fokus lag auf Automatisierten Melksystemen (AMS). Kann man trotz AMS zu festen Melkzeiten zurückkehren und wie können AMS plus Weidegang in einem Betrieb umgesetzt werden? Auch um den …

Rinder

Erfolgreiche Rindermäster kennen ihre Zahlen

Wirtschaftlichkeit war Thema einer Fachtagung zur Rindermast
Erfolgreiche Rindermäster kennen ihre Zahlen

© agrarfoto (1), Groß (2)

Kürzlich fand in Koblenz eine Fachtagung für Rindermäster statt, mittlerweile bereits zum fünften Mal. Veranstalter waren das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord.

Schweine

„Wir wollen nicht die 15 Ferkel“

Tagung zu Schweizer Ebergenetik bei der ZBH/GFS GmbH
„Wir wollen nicht die 15 Ferkel“

© ZBH/GFS GmbH (2) Schlag (3)

Die drei K-Fragen – Kastenstand, Kupieren, Kastrieren – die derzeit die Sauenhalter in Deutschland umtreiben, sind in der Schweiz seit Jahren kein Thema mehr. Ringelschwänze, freies Abferkeln, Kastration mit Narkose sind etabliert und die Schweizer Sauenhalter leben damit. Auch die Schweinezucht in der Züchtungsorganisation …

Rinder

Liegedauer ist bei Kühen ein Tierwohlindikator

Automatische Messung über Sensoren möglich
Liegedauer ist bei Kühen ein Tierwohlindikator

© landpixel

Das wichtigste Einsatzgebiet von Sensortechniken in der Milchviehhaltung ist bislang die Brunsterkennung. In der letzten Zeit erweitern immer mehr Anbieter ihre Systeme. Damit können nun auch Aussagen über die Tiergerechtheit der Haltung abgeleitet werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet.

Auktionen

Gelungene Auktion in Fließem

Rote Deckbullen lagen preislich vorne
Gelungene Auktion in Fließem

© Schulte

Die Blauzungenkrankheit bereitet dem Auktionsstandort der Rinder-Union West in Fließem nach wie vor große Schwierigkeiten. So konnten auf der Versteigerung am Donnerstag vergangener Woche wieder nur heimische Käufer bieten. Die zahlreichen Kunden aus Luxemburg, Belgien und Holland konnten nicht mitsteigern, da Tiere aus dem …

Schweine

Auch der Bio-Schweine-Sektor steht vor Herausforderungen

Fütterung, Haltung und Vermarktung waren Themen einer Tagung
Auch der Bio-Schweine-Sektor steht vor Herausforderungen

© Wucherpfennig

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels „20 Prozent Ökolandbau bis 2030“? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure kürzlich zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein. Christian Wucherpfennig von der …