Stallbau

Kuhkomfort steht ganz oben

Tag der offenen Tür der Sonnenhof GbR in Greifenstein
Kuhkomfort steht ganz oben

© Archiv LW

Auf dem Bio-Milchviehbetrieb der Familien Müller und Tropp in Greifenstein-Holzhausen steht der Kuhkomfort und das Tierwohl an erster Stelle. 100 Kühe werden hier in einem Außenklimastall mit Laufhof gehalten. Die Sonnenhof GbR veranstaltet am 9. September einen Tag der offenen Tür und lädt alle …

Schweine

Den Aufzuchtferkeln den Start erleichtern

Mit Reinlecithin die Fettverdauung verbessern
Den Aufzuchtferkeln den Start erleichtern

© Burfeind

Die Ferkelaufzucht stellt eine große Herausforderung in ferkelerzeugenden Betrie-ben dar. Sie müssen sich gerade in dieser sensiblen Phase vielen großen Herausforderungen stellen. Neben dem Verlust der Muttersau werden die Ferkel in den meisten Betrieben sortiert, um sie nach Gewichtsgruppen einzuteilen. Dadurch können je nach …

Rinder

Kälberdurchfall: Den Darm bei Abwehrfunktionen unterstützen

Prävention beginnt mit der Geburt
Kälberdurchfall: Den Darm bei Abwehrfunktionen unterstützen

©  agrarfoto

Kälberdurchfall wird immer wieder zum Problem. Die dafür verantwortlichen Erreger lassen sich meist schnell finden, wenn Kotproben untersucht werden. Der Behandlungserfolg hängt davon ab, welche Erreger für den Durchfall verantwortlich sind und zu welchem Zeitpunkt nach Beginn behandelt wird. Viel besser wäre es, wenn …

Rinder

Der Blick von außen setzt Ressourcen frei

Verbesserungspotenzial in älteren Ställen erkennen
Der Blick von außen setzt Ressourcen frei

© Kath-Petersen

Es muss nicht immer ein Neubau sein, denn auch in alten Stallgebäuden schlummert viel Potenzial. Häufig kann man im Altbau durch wenige bauliche Verbesserungen den Kuhkomfort deutlich erhöhen und damit die Gesundheit der Tiere und die Milchleistung verbessern. Wie können die Reserven gefunden und …

Schweine

Gegen Sommerhitze vorbauen

Schon beim Stallbau gibt es einiges zu beachten
Gegen Sommerhitze vorbauen

© agrarfoto

Die größte Hitze scheint vorbei zu sein, doch Wärmeperioden im Sommer sind auch in den kommenden Jahren immer wieder zu erwarten. Schweine können überschüssige Wärme schlecht loswerden. Eine unzureichende Futteraufnahme, nicht zufriedenstellende Leistungen und steigende Tierverluste können die Folge sein. Hochtragende Sauen und schwere …

Auktionen

Bedarf nicht gedeckt

Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld zügig verkauft
Bedarf nicht gedeckt

© Grob

Natürlich war die Trockenheit und Futterknappheit in aller Munde, dennoch waren vergangene Woche zahlreiche Stammkunden zur Zuchtviehauktion nach Alsfeld gekommen und hatten ihr Augenmerk vor allem auf die Qualität gerichtet. In Verbindung mit den vorhandenen Kaufaufträgen, auch für den Export, wurden die aufgetriebenen Färsen …

Rinder

Mit Sensoren Kühe überwachen

Kenngrößen zu Brunst, Besamung, Gesundheit und Kalbung
Mit Sensoren Kühe überwachen

© landpixel (1), agrar-press (1)

Die in großer Zahl in Milchviehbetrieben anfallenden Sensordaten müssen intelligent verdichtet werden, um dem Betriebsleiter eine Managementhilfe zu geben. Wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen sind, erklärt Prof. Steffen Hoy.

Rinder

Das Beste aus den Maisbeständen herausholen

Beispiele für Rationen mit trockenheitsgeschädigtem Mais
Das Beste aus den Maisbeständen herausholen

© landpixel

Die Maisbestände fallen im LW-Gebiet je nach seit dem Frühjahr gefallener Niederschlagsmenge qualitativ unterschiedlich aus. Was beim Einsatz von trockenheitsgeschädigtem Mais in der Ration zu beachten ist, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.

Schweine

Keine Wirkung auf das Schwanzbeißgeschehen

Futterzusatzstoff aus Pflanzenextrakten bei Ferkeln geprüft
Keine Wirkung auf das Schwanzbeißgeschehen

© LfL Bayern

Eine gesunde Darmflora und damit einhergehende effiziente Futterverwertung sind wesentliche Ziele in der Aufzucht von Ferkeln. Um dem näherzukommen, wurde ein Futterzusatzstoff entwickelt, der die Futteraufnahme fördern und eine gesunde Darmflora sowie die Entwicklung der Darmzotten unterstützen soll.

Rinder

Dem Futtermangel in der Milchviehhaltung trotzen

Mit knappen Futterreserven Rinder leistungsgerecht versorgen
Dem Futtermangel in der Milchviehhaltung trotzen

© Archiv LW

Die Trockenheit im Frühjahr und Sommer dieses Jahres führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- als auch bei Maissilage mindestens für die kommende Winterfütterungsperiode knapp werden. Wie kann man dem Futtermangel begegnen, welche Strategien sind möglich und sinnvoll? Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen …

Schweine

Mehr Bewegung für die Sau

Ergebnisse zu Bewegungsbuchten aus mehreren Versuchsanstalten
Mehr Bewegung für die Sau

© Weber

Die Diskussion um das Tierwohl in der Schweinehaltung macht nicht beim Kastenstand im Deckzentrum halt, sondern erstreckt sich auch auf die Haltung der Sauen im Abferkelstall. Ob die Fixierung im Ferkelschutzkorb, die bisher das System der Wahl darstellt, weiter gesetzeskonform bleiben wird, oder ob …

Geflügel

Hühner mobil machen

Wie gelingt der Einstieg in die Mobilstallhaltung?
Hühner mobil machen

© landpixel (1), Cypzirsch (2)

In den vergangenen Jahren erfreuten sich mobile Hühnerställe einer großen Beliebtheit, da sie sich relativ leicht als zusätzliches Standbein im Betrieb etablieren lassen. Insbesondere Öko-Betrieben kommt das Konzept entgegen, da sich damit die Anforderungen des ökologischen Landbaus gut umsetzen lassen. Doch allein mit einem …