Geflügel

Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung

Finanzieller Ausgleich für Tierwohlmaßnahmen gefordert
Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung

© agrarfoto

Mit einem eindringlichen Appell hat die deutsche Geflügelwirtschaft die Unterstützung der Politik bei der Finanzierung tierwohlfördernder Maßnahmen eingefordert. „Ohne Bauernwohl kein Tierwohl“, stellte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, beim „Politischen Frühstück“ der Geflügelwirtschaft mit 20 Agrarpolitikern am Mittwoch vergangener …

Rinder

Auch Kühe müssen in Form bleiben

Körperkondition regelmäßig systematisch beurteilen
Auch Kühe müssen in Form bleiben

© agrar-press

Nur mit gesunden Kühen ist eine lange Nutzungsdauer, eine hohe Lebensleistung und eine effiziente Milchproduktion möglich. Da die Körperkondition der Milchkuh maßgeblich die Gesundheit der Tiere beeinflusst, ist es unabdingbar, diese regelmäßig zu überprüfen, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Dr. Detlef Kampf gibt …

Rinder

Kühe auf die Weide und alles ist gut?

Weidegang positiv für Gesundheit, bietet aber Herausforderungen
Kühe auf die Weide und alles ist gut?

© Möcklinghoff-Wicke

Der Anteil der Milchkühe mit Weidegang lag nach der aktuellsten Erhebung des Statistischen Bundesamtes 2010 im Schnitt in Deutschland bei 42 Prozent. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen erläutert, was es bei der Weidehaltung zu beachten gilt.

Schweine

Leguminosen in Rationen für Rinder und Schweine einsetzen

Ergebnisse des bundesweiten Körnerleguminosen-Monitorings
Leguminosen in Rationen für Rinder und Schweine einsetzen

© agrarfoto

Körnerleguminosen bieten Vorteile im Ackerbau und können gut als Eiweißkomponente in Rationen für Rinder und Schweine eingesetzt werden. Wie sich der Anbau entwickelt hat, welche Inhaltsstoffe im Schnitt erreicht werden und wie Leguminosen in Rationen eingeplant werden können, erläutert Dr. Manfred Weber von der …

Schweine

VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau

Große Schlachtbetriebe drücken Notierung um 3 Cent nach unten
VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau

© agrarfoto

Am deutschen Schweinemarkt ist es den größeren Schlachtunternehmen gelungen, den Erzeugerpreis für Schlachtschweine nach unten zu drücken. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 3 Cent auf 1,42 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) zurücknehmen. Das entsprach …

Tierhaltung allgemein

Checklisten für Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter

Hilfsmittel für betriebliche Eigenkontrollen erarbeitet
Checklisten für Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter

© landpixel

Tierhalter sind laut Tierschutzgesetz zu betrieblichen Eigenkontrollen verpflichtet. Der Runde Tisch Tierwohl Hessen hat zu diesem Zweck Checklisten für Rinder- sowie Schaf- und Ziegenhalter erstellt.

Rinder

Gut ein Drittel der Rinder nach Italien verladen

Unterschiedliche Qualitäten bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Gut ein Drittel der Rinder nach Italien verladen

© Grob

Das teuerste Rind der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bot der Betrieb Hochgrebe, Haubern, zum Verkauf an. Die großrahmige langgestreckte Balisto-Tochter konnte mit einer Einsatzleistung von knapp 40 Liter überzeugen.

Tierhaltung allgemein

Konflikte ums Land durch Kompromisse entschärfen

Martina Klärle über die Aufgaben und das Selbstverständnis der HLG
Konflikte ums Land durch Kompromisse entschärfen

© Adams

Die Hessische Landgesellschaft mbH (HLG) feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen und beruft sich dabei auf ihre Vorgängerorganisationen, die gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften. Heute ist die HLG vor allem mit dem Flächenmanagement für das Land und für die Kommunen befasst.

Rinder

Von der Rohrmelkanlage zum Melkroboter

Erfahrungen eines hessischen Betriebes zur Umstellung
Von der Rohrmelkanlage zum Melkroboter

© Heiner

Die Umstellung vom konventionellen Melkstand auf ein automatisches Melksystem (AMS) bedeutet sowohl für den Betriebsleiter als auch für die Kühe eine erhebliche Veränderung in allen Bereichen. Das gesamte Herdenmanagement muss umgestellt werden, und die Kühe müssen lernen, den Melkroboter selbstständig und in regelmäßigen Intervallen …

Rinder

Mehr Lebensqualität, aber auch höhere Kosten

Umstellung auf den Melkroboter mit Herausforderungen
Mehr Lebensqualität, aber auch höhere Kosten

© Brammert-Schröder

Seit eineinhalb Jahren melkt Familie Gill ihre Kühe mit dem Melkroboter. Das automatische Melksystem hat für Arbeitserleichterung und Flexibilität gesorgt, aber auch eine Umstellung der Arbeitsroutinen erfordert. Es hat rund ein Jahr gedauert, bis Mensch und Tier mit dem automatischen Melksystem reibungslos arbeiten konnten. …

Rinder

Kuhverhalten richtig deuten

Seminar der SVLFG zu sicherem Arbeiten mit Mutterkühen
Kuhverhalten richtig deuten

© Archiv LW

„Wenn es beim Tierverhalten im Betrieb nicht so läuft, wie es soll, dann liegt es zu 99 Prozent nicht an den Rindern“, sagt Volker Dippel, Berater für Unfallprävention bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Kassel.

Schweine

Phasenfütterung zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen nutzen

Stickstoff- und Phosphorausscheidungen reduzieren
Phasenfütterung zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen nutzen

© landpixel

Zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen in der Landwirtschaft, die in Deutschland unter anderem durch die jüngsten Verschärfungen im Düngerecht erreicht werden soll, können Phasenfütterungskonzepte einen großen Beitrag leisten.