Tierhaltung
Schweine
Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?
Erkenntnisse aus Ringdaten und Betriebszweigauswertungen
Im Produktionszweig Ferkelerzeugung sind die Wurfgrößen weiterhin im Ansteigen begriffen. Das einseitige Streben nach immer mehr geborenen Ferkeln allein bietet jedoch keine Gewähr für eine wirtschaftliche Sauenhaltung.
Rinder
BVD: Impfen nicht vergessen
Erfahrungen zur BVD-Sanierung in RLP – Fälle am Niederrhein aufgetreten
Seit Januar 2011 ist die Untersuchung der neugeborenen Kälber auf BVD-Virus in Deutschland Pflicht. Jedes Kalb muss spätestens bis zum Alter von sechs Monaten auf das BVD-Virus untersucht sein. Am einfachsten und effektivsten ist die Untersuchung durch die Entnahme von Ohrstanzproben beim Einziehen der …
Schweine
Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen
Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend
Fußschäden können den Sauen Schmerzen und Leiden zufügen und sie verursachen biologische und betriebswirtschaftliche Leistungseinbußen. Um dem vorzubeugen ist neben der tiergerechten Gestaltung der Haltungsbedingungen insbesondere die effektive Versorgung mit Spurenelementen bedeutsam.
Rinder
„Wenn die Klaue rot ist, ist es zu spät“
Gießener Rindergesundheitstag zur Klauengesundheit
Am vergangenen Wochenende fand in Gießen zum 25. Mal der Rindergesundheitstag statt. „Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2000 kamen insgesamt 200 zum Teil internationale Referenten und über 3 000 Besucher zu der Vortragsreihe an der Universität Gießen“.
Schafe & Ziegen
Verkauf lief gut bei der Butzbacher Bockauktion
Verkaufsquote von 80 Prozent trotz winterlicher Witterung
Trotz widriger Witterungsverhältnisse hielt es die Schafhalter nicht zurück, auf die Bockauktion nach Butzbach zu fahren. Bei anhaltenden Minusgraden und starkem Schneetreiben hatten die hessischen und rheinland-pfälzischen Schafzüchter beste Böcke der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk aufgetrieben. Mit etwas Verspätung konnten die beiden …
Schweine
Mast: Eigenmischer stehen besser da
Preisschwankungen am Futtermittelmarkt beeinflussen Rendite stark
Seit einiger Zeit sind die Alleinfutterkosten wie bereits Ende 2007 und Anfang 2008 wieder mit aktuell 55 Prozent zum größten Ausgabenblock in der Mastschweineproduktion avanciert und hieran wird sich in absehbarer Zeit auch nicht viel ändern. Überwiegend waren es nur 37 bis 45 Prozent …
Rinder
„Pressschnitzel heiß und schnell einsilieren“
Pressschnitzeltag an der Fachhochschule Bingen
Hohe Preise für Mais, hohe Pachtpreise, verbreitete Probleme mit Pansenazidose bei Hochleistungskühen: Gibt es Alternativen in der Fütterung, die Milchviehbetrieben helfen könnten, sich aus den verschiedenen Klemmen zu lösen? Möglicherweise haben die Zuckerfabriken eine Antwort mit Silagen aus Pressschnitzeln, einem Nebenprodukt der Zuckerherstellung.
Stallbau
Brandschutzkonzepte sinnvoll umsetzen
Tierrettung steht im Brandfall im Vordergrund
Wertvolle Tierbestände müssen geschützt werden, nicht nur gegen Tierseuchen, sondern auch vor Bränden in Ställen. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand dazu kürzlich die Tagung „sinnvolle Brandschutzkonzepte bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben“ im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld statt.
Rinder
Silage: Klasse statt Masse produzieren
Bei der Silierung wird Grundstein für gesamte Fütterungsperiode gelegt
Für die Milchviehhalter sind die kommenden Wochen „die Wochen der Wahrheit“. Mit der Ende April beziehungsweise Anfang Mai einsetzenden Grassilagewerbung wird der Grundstein für die kommende Fütterungsperiode gelegt. Worauf dabei besonderes Augenmerk gelegt werden muss, skizziert Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel.
Rinder
Grassilagen nicht zu trocken einsilieren
Zu hoher Trockensubstanzgehalt oft beim zweiten und dritten Schnitt
Aus wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen. Dazu sind energiereiche Silagen Grundvoraussetzung. Sie sollten unter anderem einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 40 Prozent aufweisen. Bei höheren TS-Gehalten lässt sich das Gras schlechter verdichten. Das führt zu einer …
Rinder
Kuhkomfort – tiergerecht und bezahlbar
Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Um das Thema Kuhkomfort wird es am Dienstag, dem 12. März im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld gehen. Besonders die Haltungs- und Umweltbedingungen in Bezug auf die Tiergerechtheit sollen beleuchtet werden. Gleichzeitig wird der von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) neu erarbeitete Baubrief Nr. 51 …
Schweine
Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen
Marburger Schweinetag: Futtertoxine und Mykoplasmenbekämpfung Themen
Zum 18. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Marburg und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar am Freitag vergangener Woche einen Schweinetag

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
