Tierhaltung
Auktionen
Auftrieb bei den Färsen war zu gering
Auktion als landesweites Preisbarometer erhalten
Die vorhandene Nachfrage nach Qualitätsfärsen konnte bei der Zuchtviehauktion am 10. Oktober in Alsfeld in keinster Weise erfüllt werden. Zusätzlich zur fehlenden Stückzahl lag die Qualität der aufgetriebenen insbesondere schwarzbunten Färsen – von Ausnahmen abgesehen – unter dem Mittel der vorhergehenden Monate.
Rinder
Mehrzahl der Züchter sieht überwiegend Vorteile
Befragung zur genomischen Zuchtwertschätzung durchgeführt
Bis zur Einführung der genomischen Zuchtwertschätzung in die Milchviehzucht wurden die Zuchtwerte auf der Grundlage von Eigen- und Verwandtenleistungen geschätzt. Seit 2010 sammeln Zuchtorganisationen und Züchter Erfahrungen mit der genomischen Zuchtwertschätzung. Julia Ferro und Prof. Claus-Heinrich Stier, Fachhochschule Bingen, haben dazu eine Befragung durchgeführt …
Schweine
Spielzeugapparatur für Schweine entwickelt
Zweiter Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht Rheinland-Pfalz
Die drei Jungforscher Julian Merkel, Jonathan Kreilaus und Jonas Opp belegten mit ihrem Projekt „Spielzeug im Schweinestall“ den zweiten Preis des Landeswettbewerbs Jugend forscht 2012 in Rheinland-Pfalz und erhielten den Sonderpreis des Verbandes der Chemischen Industrie. Die drei 17-jährigen Schüler des Wilhelm-Erb-Gymnasiums
Rinder
Wasser ist das wichtigste „Futtermittel“
Kühe mit attraktiven Tränken zur Wasseraufnahme animieren
Die größte Schraube, an der in Bezug auf die Leistung der Kuh gedreht werden kann, ist ganz klar die Fütterung: Rationszusammensetzung, Qualität der Komponenten, Vorlagetechnik und Fressplatzgestaltung sind wichtige Faktoren, auf die geachtet werden muss.
Schweine
Dicke Luft im Schweinestall muss nicht sein
Unterflurabsaugung verhindert, dass Schadgase in Tierbereich gelangen
Schlechte Luft im Schweinestall kann zu erheblichen Leistungseinbußen bei den Tieren führen. Sie ist aber auch für den Tierhalter ungesund, da Beschwerden und Schädigungen im Atemtrakt die Folge sein können. Deshalb muss die Belastung der Stallluft mit Schadgasen, Stäuben und Keimen möglichst gering gehalten …
Stallbau
Reithalle und Pferdestall in Weiler errichtet
Urlaub für Pferd und Reiter im Betrieb Hahn
Der Badische Hof – Weingut und Pension – erweitert sein Angebot mit einem neuen Betriebskonzept: An Wein interessierte Pferdebesitzer sollen künftig die Möglichkeit haben, gemeinsam mit ihren Pferden Urlaub in 55627 Weiler (bei Monzingen) zu machen. Hierzu wurde jetzt eine großzügige Bewegungshalle mit elf …
Rinder
Mehr Milch mit jeder Laktation
Arbeitsgemeinschaft Lebenslinien setzt auf Spätreife und Langlebigkeit
Die Arbeitsgemeinschaft Lebenslinien (ALL) veranstaltete kürzlich eine Züchterreise zu Milchviehbetrieben in Hessen. Die ALL ist eine Vereinigung deutscher Rinderzüchter, die Langlebigkeit und Lebensleistung als vorrangige Zuchtziele vertritt. Gegründet wurde sie 1988 von Rinderzüchtern in Ostwestfalen-Lippe bei der damaligen Besamungsgenossenschaft
Schweine
Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?
Vierjährige Praxiserfahrungen von der LVAV Neumühle
Durchfälle führen in der Schweinezucht und -mast zu erheblichen Kosten und sind mit teilweise hohen Leistungsdefiziten verbunden. Zu der Frage, ob Durchfallerkrankungen auch homöopathisch behandelt werden können, hat die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV) Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz, Praxisbeobachtungen durchgeführt.
Pferde
„Vieles ist vorhersehbar“
Unfallprävention im Umgang mit Pferden mit „The Gentle Touch“
3 800 Unfälle mit Pferden registrierte die Berufsgenossenschaft in Deutschland im Jahr 2010, in der Unfallstatistik mit Tieren stehen Pferde damit an zweiter Stelle hinter den Rindern. Zum dem Thema „Pferde besser verstehen – Unfälle verhüten“ bot die Berufsgenossenschaft kürzlich beim Reit- und Fahrverein …
Rinder
Raps kann Soja ersetzen
Rapsextraktionsschrot als alleiniges Proteinkonzentrat in Milchviehrationen
Rapsextraktionsschrot (RES) wird in vielen Milchviehbetrieben als Rationsbestandteil eingesetzt. Häufig wird Sojaschrot (SES) jedoch nur zum Teil gegen RES ausgetauscht. Unter welchen Bedingungen SES vollständig gegen RES ausgetauscht werden kann, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.
Rinder
Kälberverluste nicht einfach hinnehmen
Rindergrippe ist eine der verlustreichsten Erkrankungen in der Aufzucht
Die unter dem Sammelbegriff Rindergrippe zusammengefassten Erkrankungen der Atemwege haben sich über die vergangenen Jahrzehnte von eher unbedeutenden Einzeltiererkrankungen zu einer der häufigsten bestandsweise auftretenden Aufzuchterkrankung entwickelt. Welche Bedeutung der Krankheitskomplex hat, wie vorgebeugt und wie behandelt werden kann, beschreibt
Schweine
Wiegen bringt bares Geld
Die richtige Waage erleichtert das Vermarktungsmanagement für Schweine
Schlachtauswertungen zeigen immer wieder, dass bei der Vermarktung von Schlachtschweinen bares Geld verschenkt wird. Heute sind Masken die Regel, die nur einen sehr engen optimalen Gewichtsbereich haben. Wenn die Gewichtseinschätzungen im Stall dann nicht passen, können bis zu 6 Euro am Schwein verloren gehen. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
