Tierhaltung
Rinder
Schlechte Silagequalitäten verteuern die Rationen
Empfehlungen für die Fütterung mit den Grassilagen 2021 in RLP
Die Grassilagen in Rheinland–Pfalz und dem Saarland weisen beim ersten Schnitt niedrige Energie- und Proteingehalte aus (siehe auch Silageergebnisse unter www.lw-heute.de/grassilagen-rheinland-pfalz-viel-masse-wenig-klasse). Birgit Köppchen und Christiane Breuer vom DLR Eifel erläutern anhand einer Teil-TMR, wie eine leistungsgerechte Milchkuhfütterung für 30 kg Milch dennoch gelingen kann. …
Rinder
Ammoniakemissionen im Stall reduzieren
Gesteinsmehl, Leonardit und Pflanzenkohle als Güllezusatz geprüft
Die Reduzierung von Emissionen schon im Stall wird immer mehr zum Thema. Ob mithilfe von Gesteinsmehl, Leonardit und Pflanzenkohle als Zusatz in der Gülle die Ammoniakemissionen der Gülle reduziert werden können, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) untersucht. Andreas Sünder berichtet über die ersten …
Rinder
Sicherheitsvorgaben praktikabel umsetzen
Hohe Unfallzahlen machten Änderung notwendig
Viele Rinderhalter fragen sich, wie sie die Anforderungen der novellierten „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung“ (VSG 4.1, siehe Kasten) realisieren können. Wie die Vorgaben in der Praxis umsetzbar sind, darüber informiert die SVLFG. Geändert wurden unter anderem die Vorgaben für den …
Schweine
Mehrkosten machen höhere Erlöse erforderlich
Lohnen sich die Tierwohlprogramme?
wohl-Kennzeichen. Lebensmittelhandel, Bioverbände, Tierschutzverbände, demnächst sogar die Bundesregierung legen immer neue Haltungskriterien fest. Aber wie groß ist der Markt überhaupt für Tierwohlfleisch und welchen Preis müssten Erzeuger dafür erzielen? Stefan Leuer, Referent für Veredlung an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, präsentierte kürzlich in einem Seminar des …
Schweine
Keine Besserung am Schlachtschweinemarkt in Sicht
Dem Fleischmarkt fehlen die Impulse
Am Schweinemarkt in der Europäischen Union besteht keine Aussicht auf eine schnelle Besserung, allerdings konnten sich die Preise zuletzt überwiegend behaupten. In Deutschland stabilisierte sich die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche auf dem Niveau von …
Rinder
Hervorragende Vererber für den Herbst
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Nach der aktuellen August-Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in altbekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Klaus Knobloch, Heinrich Schulte und Christiane Reif von der LWK informieren. Im Mittelpunkt stehen nationale und internationale Bullen mit guten Leistungswerten, …
Rinder
Stroh in Rationen für frischlaktierende Kühe?
Einfluss auf Gesundheit und Leistung untersucht
Der Übergang von der Trockenstehphase in die Laktation und die ersten drei bis vier Wochen nach der Kalbung entscheiden maßgeblich über die Gesundheit und die Milchleistung in der gesamten Laktation. Einen großen Einfluss hierbei hat die Fütterung. Um die in den ersten Laktationstagen noch …
Schweine
Welches Spielzeug soll es sein?
Die Aufmerksamkeit weg vom Buchtenpartner lenken
Schweine wollen beschäftigt sein – aber mit welchen Beschäftigungsmaterial funktioniert das am besten? Prof. Steffen Hoy und Anika Strom von der Universität Gießen berichten über entsprechende Wahlversuche. Im Aktionsplan Kupierverzicht ist ein Maßnahmen-Katalog zur Senkung des Schwanzbeiß-Risikos enthalten, der das Angebot verschiedener Beschäftigungsmöglichkeiten beinhaltet. …
Schweine
4 bis 4,20 Euro fördern Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine
Erhöhung der Erzeugerpreise begrüßt
Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD e.V.) begrüßt die jüngsten Erhöhungen der Erzeugerpreise für Bio-Schweine. Sie seien ein Signal für konventionelle Betriebe, umstellen zu können. Allein schon die gestiegenen Baukosten und Mitarbeiter fair zu entlohnen rechtfertige höhere Preise für Bio-Schweine und Bio-Ferkel, so der ABD …
Rinder
Grassilagen in Rheinland-Pfalz: sehr viel Masse, wenig Klasse
Negativrekord bei Eiweißgehalten in Rheinland-Pfalz
Das Frühjahr war in diesem Jahr gegenüber den beiden Vorjahren sehr kalt und nass. Zwischen dem 4. und 27. Mai regnete es in den einzelnen Regionen von Rheinland-Pfalz zwischen 78 und 101 mm. In Eifel und Westerwald fiel damit mehr als viermal so viel …
Rinder
Wieviel Phosphor braucht die Kuh?
Kosten sparen und Nährstoffverluste senken
Phosphor ist ein endliches Gut und sollte sorgsam behandelt werden. Durch die Novellierung der Düngeverordnung wird das Thema zudem immer bedeutender. So sollte nach guter fachlicher Praxis nur in der Höhe der Abfuhr gedüngt werden. Bei Böden, die mit Phosphor überversorgt sind (Gehaltsklasse D …
Schweine
Mittlerweile mehr als 2 000 ASP-Fälle bei Wildschweinen
Zwei Sperrzonen in Brandenburg aufgehoben
Die Zahl der nachweislich mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweine in Deutschland hat die Marke von 2 000 überschritten. Laut Daten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) gab es bis einschließlich vergangenen Donnerstag 2 025 Nachweise bei Wildschweinen, drei in Hausschweinehaltungen. Allein in der vergangenen Woche …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
