Schweine

Frisches Wasser ad libitum ist nicht nur im Sommer wichtig

Attraktive Tränken anbieten und regelmäßig Checks durchführen
Frisches Wasser ad libitum ist nicht nur im Sommer wichtig

© MuD Tierschutz, BLE

Das Thema Tränkewasser für Schweine scheint im ersten Moment allseits bekannt. Dennoch zeigen sich in der Praxis immer wieder Probleme mit der Wasserversorgung und -qualität. Nicht selten finden sich zu hohe oder zu niedrige Durchflussraten, zu wenige oder ungünstig angeordnete Tränken sowie Wasser von …

Schweine

Schweine stärker beschäftigen

Seminar zu Haltung und Fütterung beim Kupierverzicht
Schweine stärker beschäftigen

© Drexl CAU Kiel

Welchen Einfluss hat der Aufbau einer Schweinebucht, wenn das Ziel lautet: Schweine sollen bis zum Ende der Mast ihren intakten Ringelschwanz behalten? Die Antwort: Es kommt auf jedes Detail an und man muss die Tiere mit gut geschultem Blick beobachten. Wie es gelingen kann, …

Rinder

Fahrsilo oder Wickelballen?

Systemvergleich aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Fahrsilo oder Wickelballen?

© Wiech

Die Grundlage für die Milcherzeugung ist die Produktion hochwertigen Grundfutters. Dieses muss bis zur nächsten Ernte so gelagert werden, dass die Qualität erhalten bleibt. Gleichzeitig gibt die seit 2017 gültige Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe (AwSV) den rechtlichen Rahmen vor und schränkt die Lagerung in …

Rinder

Von der Futterwertanalyse zur nächsten Grassilage

Stärken-Schwächen-Analyse bringt wichtige Erkenntnisse
Von der Futterwertanalyse zur nächsten Grassilage

© Jilg

Eine möglichst hohe Grundfutteraufnahme ist die Voraussetzung für leistungsbereite, gesunde Kühe. Dies ist nur mit einer guten Silagequalität zu erreichen, wobei diese sowohl den Futterwert, als auch die Gärqualität und die Futterhygiene umfasst. Innerbetrieblich sollte daher vor der nächsten Futterernte eine Stärken-Schwächen-Analyse der gesamten …

Schweine

Umrauschen mithilfe des Sauenplaners im Blick

Was die Daten zum Umrauschergeschehen aufzeigen
Umrauschen mithilfe des Sauenplaners im Blick

© Hilgers

In den Ferkelerzeugerbetrieben verdient die Analyse und gezielte Beeinflussung der Anteile von nicht trächtigen Sauen nach der Besamung verstärktes Augenmerk. Es gilt, die hierdurch verursachten Verlusttage zu reduzieren, um die Produktionskosten zu minimieren, wie Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, und Prof. Uwe Hühn, Kleinmachnow, im …

Rinder

Subklinisches Milchfieber kostet Geld

Trockensteherfütterung verbessern
Subklinisches Milchfieber kostet Geld

© Lamp

Milchfieber ist der allgemein übliche Name für den Kalziummangel der Kuh. Dabei ist keine Entzündung oder fiebrige Erkrankung der Ursprung für den Begriff, sondern die Tatsache, dass die Kuh plötzlich festliegt, während sie am Tag vorher noch gesund erschien. Neben den festliegenden Tieren macht …

Schweine

„Verbraucher sind keine Tierwohlexperten“

Bei Umbau der Schweinehaltung inhaltlich mitnehmen
„Verbraucher sind keine Tierwohlexperten“

© agrarfoto

Von allen Seiten wird ein Mehr an Tierwohl in der Schweinehaltung gefordert. Die Schweine sollen mehr Platz bekommen und möglichst Stroheinstreu und Außenklima genießen können. Für die Landwirte verteuern sich dadurch die Produktionskosten. Ist der Verbraucher aber auch bereit, für „mehr Tierwohl“ zu bezahlen? …

Rinder

Lohnen sich Sensorsysteme?

Rentablität im Betrieb steigt bei intensiver Nutzung
Lohnen sich Sensorsysteme?

© imago/agephotostock

Zunehmend befassen sich Milcherzeuger mit dem Kauf von Sensorsystemen. Mittelfristig werden diese voraussichtlich ein weiterer Schritt zur weitgehend autonomen Milcherzeugung sein. Sie stellen dem Milcherzeuger vielfältige tierindividuelle Parameter seiner Tiere in Echtzeit zur Verfügung. Folgerichtig sind bei konsequenter Analyse dieser Parameter verschiedenste Ableitungen zur …

Rinder

Sensortechnik hilft, optimalen Besamungstermin zu finden

Untersuchung der Universität Gießen
Sensortechnik hilft, optimalen Besamungstermin zu finden

© imago/Joerg Boethling

Die Brunsterkennung erfolgt in vielen Betrieben automatisch durch Sensortechniken. Dr. Julie Meißner und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten, wie auf dieser Basis der optimale Besamungszeitraum bestimmt werden kann. Über Jahrzehnte hinweg wurden Kühe nach der „Morgen-Abend-Regel“ besamt: duldet die Kuh am Morgen, wird …

Rinder

Selbst aufziehen oder auslagern?

Verschiedene Konzepte für die Jungviehaufzucht möglich
Selbst aufziehen oder auslagern?

© Junge

Die Jungviehaufzucht dient der Bestandsergänzung des Milchviehbetriebes und gehört nach den Futterkosten und Kosten der Arbeitserledigung zu den wichtigsten Aufwandspositionen im Betriebszweig Milch. Ein Großteil der milcherzeugenden Betriebe führt die Jungviehaufzucht auf dem eigenen Betrieb durch. Allerdings, zeigen die Entwicklungen, dass die Auslagerung der …

Schweine

Bio-Schweinehaltung ist eine Nische

1 Prozent der Schweine in Deutschland sind bio – Sparte wächst
Bio-Schweinehaltung ist eine Nische

© Wucherpfennig

Über 50 Landwirte, Wissenschaftler und Berater nahmen einer online durchgeführten Bioland-Schweinefachtagung teil, bei der mittels Videoaufnahmen auch ein Bio-Schweinehalter „besucht“ wurde. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet von der interessanten Veranstaltung, die vergangene Woche Dienstag und Mittwoch stattfand. Einen Überblick über die „Bio-Schweinehaltung …

Rinder

Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle

Tierwohl-Tool soll weiterentwickelt werden – 40 Betriebe gesucht
Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle

© Detlef Groß

Welche Ansprüche hat das Rind an seine Umwelt und inwieweit kann es sich an diese anpassen? Wenn die Haltung bestimmte Ansprüche nicht erfüllt, kann die Anpassungsfähigkeit der Tiere überfordert werden. Dem Nutztierhalter kommt hier eine hohe Verantwortung zu, dem Wohlergehen seiner Tiere gerecht zu …