Geflügel

Wohin mit den Althennen aus der mobilen Haltung?

Vermarktung der oft kleinen Herden bringt Herausforderungen
Wohin mit den Althennen aus der mobilen Haltung?

© van der Linde (2), Margit Jung (3)

Eier aus der mobilen Haltung von Legehennen sind bei Verbrauchern beliebt, der Absatz ist in der Regel kein Problem. Schwieriger sieht es bei der Vermarktung der Althennen aus. Welche Strategien es gibt, um diesem Problem zu begegnen, erläutern Jutta van der Linde von der …

Auktionen

Erfolgreiche erste Zuchtviehauktion nach der Corona-Zwangspause

Ansprechende Kollektion an abgekalbten Färsen im Angebot
Erfolgreiche erste Zuchtviehauktion nach der Corona-Zwangspause

© Grob

Die erste Zuchtviehauktion in Alsfeld seit dem Beginn der Corona-Einschränkungen fand am Donnerstag vergangener Woche in der Hessenhalle statt. Eine kleine aber qualitativ ansprechende Kollektion an abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen und Holsteinbullen konnte zügig abgesetzt werden. Spitzenpreis bei den Holsteinfärsen für eine leistungsstarke, typvolle, …

Pferde

Neuer Fall der Infektiösen Anämie in Hessen

Verdacht durch Labortest bestätigt – weitere Pferde untersucht
Neuer Fall der Infektiösen Anämie in Hessen

© landpixel

In einer Pferdehaltung in der Gemeinde Rodgau im Landkreis Offenbach ist ein Pferd an Ansteckender Blutarmut erkrankt. Das Pferd war in einer Haltung mit insgesamt sieben Pferden untergebracht und zeigte seit längerer Zeit wiederkehrende Fieberschübe.

Rinder

Abkühlung in den Rinderstall einbauen

Hitzestress-Reduzierung bei Planung berücksichtigen
Abkühlung in den Rinderstall einbauen

© LfL Bayern

Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage. Dabei ist die Erhöhung der mittleren Temperatur auch mit einer höheren Anzahl von Tagen mit großer Hitze und dem Auftreten von Hitzewellen verbunden. Diese klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer höheren Stoffwechselleistung von Milchkühen führen …

Rinder

Schon kleine Veränderungen können große Wirkung bringen

Besaugen bei Kälbern minimieren – Erfahrungen aus MuD-Betrieben
Schon kleine Veränderungen können große Wirkung bringen

© BLE

Dass in Gruppen gehaltene Kälber sich gegenseitig besaugen, kommt in vielen Betrieben vor. Wie hier entgegengewirkt werden kann, haben fünf Betriebe erprobt, die am Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz teilnehmen, einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen …

Schweine

Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt

Praxiserfahrungen aus den MuD-Tierschutz-Betrieben
Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt

© BLE

Die Sauenhaltung in Deutschland befindet sich derzeit im Umbruch. Neben der künftigen Haltung im Abferkelstall steht spätestens seit dem sogenannten Magdeburger Urteil auch das Deckzentrum im Fokus der Veränderungen. Die MuD Tierschutz-Betriebe zeigen Möglichkeiten auf, wie die Haltung im Deckzentrum zukunftsfähig gestaltet werden kann. …

Tierhaltung allgemein

Ursache für winterliches Bienensterben untersucht

Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker
Ursache für winterliches Bienensterben untersucht

©  Universität Hohenheim/Seeburger

Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der Melezitose. Er ist verantwortlich dafür, dass der Honig schon in den Waben auskristallisiert und nicht mehr herausgeschleudert werden kann. Eine …

Rinder

Jederzeit für gute Bedingungen im Iglu sorgen

Management an die Witterung und Bedürfnisse der Tiere anpassen
Jederzeit für gute Bedingungen im Iglu sorgen

© agrarfoto (1), Möcklinghoff-Wicke (3), Werkfoto Holm und Laue (1)

Kälber sind die Zukunft der Milchviehherde, darum sollte bereits ab dem ersten Lebenstag viel Wert auf eine optimale, verlustarme Aufzucht gelegt werden. Nicht nur die bedarfsgerechte Fütterung ist für ein gesundes Aufwachsen entscheidend. Vor allem, wenn es hohe Verlustraten oder Behandlungstage wegen Durchfall- und …

Pferde

Boxen, Stallgassen und Futterraufen gut planen

Maß nehmen im Pferdebetrieb
Boxen, Stallgassen und Futterraufen gut planen

© Morell

Für Boxengröße, Gitterabstände, Zaunhöhe und einiges mehr gilt: In der Pferdehaltung sollten für eine tiergerechte Haltung bestimmte Maße eingehalten werden. Die Fachjournalisten für die Pferdehaltung Sven und Peggy Morell fassen zusammen, worauf bei der Planung zu achten ist. Egal ob die Vierbeiner in einer …

Schweine

Freiwillig Status zur ASP-Freiheit anstreben?

Erleichterte Bedingungen bei Tierverbringung aus Restriktionszone
Freiwillig Status zur ASP-Freiheit anstreben?

© agrarfoto

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt näher und stellt eine Bedrohung für schweinehaltende Betriebe dar. Um bei einem Ausbruch der ASP bei Wildschweinen, Hausschweine unter erleichterten Bedingungen aus einer Restriktionszone verbringen zu können, ...

Schweine

Schlechte Leistung bei Umrauschern – was tun?Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel

Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Schlechte Leistung bei Umrauschern – was tun?Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel

© Landpixel

Die Fruchtbarkeitsleistung von Umrauscher-Sauen ist in vielen Betrieben zu niedrig. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben nachgewiesen, warum das so ist und was verbessert werden kann. Die Ergebnisse ihrer Versuche werden im Folgenden zusammengefasst. Das Ziel bei der …

Rinder

Arbeitserledigungskosten in der Milchviehhaltung),

Eingefahrene Routinen auf den Prüfstand stellen
Arbeitserledigungskosten in der Milchviehhaltung),

© Imke Junge

Die einzelnen Produktionsprozesse im Milchviehbetrieb sind vielschichtig. Daher ist es eine wichtige Managementaufgabe, die Arbeitserledigungskosten des Betriebes im Blick zu behalten. Die Herausforderung ist umso komplexer, je größer und vielseitiger ein Unternehmen strukturiert ist. Vor allem Futterbaubetriebe müssen neben den Routinearbeiten in der Innenwirtschaft …