Geflügel

Gefährdete Nutztierrasse 2012: der Deutsche Sperber

Legehennenrasse mit prächtigem Gefieder
Gefährdete Nutztierrasse 2012: der Deutsche Sperber

© Milerski, geh

Zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2012“ hat die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) die Hühnerrasse Deutsche Sperber auserkoren. Diese Rasse steht stellvertretend für weitere 103 gefährdete Nutztierrassen in Deutschland und soll damit auf den drohenden Verlust der Vielfalt im Bereich …

Tierhaltung allgemein

Nutztiere sicher und tiergerecht transportieren

Was bei Tiertransporten im landwirtschaftlichen Bereich zu beachten ist
Nutztiere sicher und tiergerecht transportieren

© Heitmann

Nutztiere werden von Landwirten häufig vom Stall zur Weide, zu einem anderen Stall, von Weide zu Weide oder zum Schlachthof transportiert. Was bei Tiertransporten zu beachten ist und welche Kriterien ein Nutztieranhänger erfüllen sollte, beschreibt Günter Heitmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover.

Tierhaltung allgemein

Sehr gute Stärkeerträge

Ergebnisse der Maissilagequalitäten in Hessen 2011
Sehr gute Stärkeerträge

© agrarfoto

Trotz der im Frühjahr anhaltenden Trockenheit ist die diesjährige Maissilagequalität zufriedenstellend. Dies gilt sowohl für die Mengenerträge als auch den Futterwert. Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2011 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.

Rinder

Ganze Maiskörner an Kälber verfüttern?

Gute Akzeptanz einer Trocken-TMR mit ungeschroteten Maiskörnern
Ganze Maiskörner an Kälber verfüttern?

© Trautwein

In der landwirtschaftlichen Praxis kommt die Frage vor, ob durch den Einsatz von ganzen Maiskörnern positive Auswirkungen auf Leistungskenngrößen in der Kälberaufzucht zu erwarten sind. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Fachhochschule (FH) Bingen, des Dienstleistungszentrums (DLR) Westpfalz, der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut …

Schweine

Auf dem Weg in die Gruppe

Gruppenhaltung von Sauen in hessischen Betrieben – wie ist der Stand?
Auf dem Weg in die Gruppe

© Brede

Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um auf die EU-weit geforderte Gruppenhaltung tragender Sauen umzustellen. Prof. Dr. Steffen Hoy und Gabriele Kurth (HVL) stellen die Ergebnisse einer Fragebogen-Analyse zum Status quo der Gruppenhaltung von Sauen in Hessen vor.

Schweine

Mehr Klauenschäden bei der Gruppenhaltung

Forschung zur Sauenhaltung an der Fachhochschule in Soest vorgestellt
Mehr Klauenschäden bei der Gruppenhaltung

© agrarfoto

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sauenhaltung präsentierte kürzlich Prof. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen, Soest, im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Universität Gießen, darunter Klauenprobleme bei der Gruppenhaltung, die Beifütterung von Saugferkeln und der Einfluss der Wurfnummer auf die spätere Mastleistung. Der Agrarjournalist Michael Schlag, …

Rinder

Auf das Management kommt es an

Reportage über den Betrieb Klüber aus Langenbieber
Auf das Management kommt es an

© Heil

Um mit einer modernen Hochleistungsherde Milch zu produzieren, ist nicht vor allem die neueste Technik im neuen Stallgebäude auf der grünen Wiese notwendig. Viel entscheidender ist es, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und sich Zeit für die Tiere zu nehmen, wie der Betrieb von …

Rinder

In Ökobetrieben Rinder mit oder ohne Hörner halten?

Riswicker Öko-Milchviehtagung beschäftigte sich mit Thema Enthornung
In Ökobetrieben Rinder mit oder ohne Hörner halten?

© Wucherpfennig

Die Enthornung beziehungsweise Haltung horntragender Tiere werden in der ökologischen Rinderhaltung, aber auch in der Öffentlichkeit gegenwärtig intensiv und auch kontrovers diskutiert. Zusammen mit den Ökoverbänden aus Nordrhein-Westfalen lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Praktiker, Berater und Wissenschaftler sowie politisch Entscheidungsträger

Tierhaltung allgemein

Verträge für Viehverkäufe möglichst konkret gestalten

Interview mit Rechtsanwalt Björn Schöbel aus Friedrichsdorf
Verträge für Viehverkäufe möglichst konkret gestalten

© Adams

In den letzten Wochen berichteten hessische Rinderhalter von unlauteren Methoden eines nicht in Hessen ansässigen Viehhandlungsunternehmens, das vor allem in Nordwest-, aber auch in Mittelhessen tätig sei. Wie Verträge für den Verkauf von Nutztieren möglichst sicher gestaltet und was im Schadensfall rechtlich unternommen werden …

Schweine

Futtermittel effizienter verdauen

Stand der Entwicklung von Enzymen für Schweine und Geflügel
Futtermittel effizienter verdauen

© Schlag

Enzyme gehören laut EU-Verordnung in die Funktionsgruppe der „Verdaulichkeitsförderer“ innerhalb der Kategorie der „zootechnischen Zusatzstoffe“ mit positivem Einfluss auf Leistung und Gesundheit von Tieren. „Wir müssen heute bei Zusatzstoffen aber nicht nur darauf achten, dass das Leistungsniveau optimiert, sondern dass auch die Umwelt entlastet …

Rinder

Mehr Kühe in der Milchleistungsprüfung

Milchleistung deutschlandweit auf durchschnittlich 8 173 kg gestiegen
Mehr Kühe in der Milchleistungsprüfung

© agrarfoto

In dem abgeschlossenen Prüfjahr 2011 waren insgesamt 3 510 337 (A+B)-Kühe der deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) angeschlossen. Somit wurden im Vergleich zum vorhergehenden Prüfjahr, das noch unter den Auswirkungen des niedrigen Milchpreises 2009 stand, über 41 000 Kühe mehr geprüft. Die Jahresabschlusszahlen offenbaren aber auch

Rinder

Wege aus der Arbeitsfalle in wachsenden Betrieben

Arbeitsorganisation und Tiergesundheit waren Themen bei Zukunft Milch
Wege aus der Arbeitsfalle in wachsenden Betrieben

© Adams

Interessante Themen wurden auch in diesem Jahr wieder bei der von der Zucht- und Besamungsunion Hessen organisierten Tagung „Zukunft Milch“ präsentiert, die kürzlich in Alsfeld stattfand. So ging es um die Arbeitsorganisation in Milchviehbetrieben, Klauengesundheit beim Rind sowie Stoffwechselgesundheit und Fruchtbarkeit.   Wege aus …