Rinder

TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

42 bis 45 Prozent Trockenmasse in der TMR sind ideal
TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

© Bonsels

Nur eine bedarfsgerecht gefütterte Milchkuh kann den Anforderungen an Langlebigkeit und Gesundheit und damit Leistungsbereitschaft Rechnung tragen. Die dazugehörende Rationsplanung basiert auf den Kenntnissen zum Bedarf der Milchkuh einerseits, auf einer möglichst exakten Abschätzung der Nährstoffversorgung andererseits.

Rinder

Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

Jungvieh im Fokus des 18. Waldeck-Frankenberger Rindertages
Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

© landpixel

Die Jungviehaufzucht ist eine teure Angelegenheit. Jeder siebte Euro in der Milch‑ erzeugung wird für die Färsenaufzucht ausgegeben, wenn eine eigene Bestandsergänzung im Betrieb erfolgt. Das ist vielen Landwirten nicht bewusst. Immer noch werden Färsen oft „nebenbei“ aufgezogen.

Schweine

Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

Niedrigere Zunahmen und höhere Futterkosten in einem Versuch
Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

© landpixel

Die neue Düngeverordnung schreibt neben neuen Werten für die Nährstoffausscheidungen auch niedrigere N- und P-Salden vor. Und ab 2018 fordert die Stoffstrombilanz den Vergleich von Nährstoffzu- und -abfuhr eines Betriebes. Der Druck steigt also, den Nährstoffanfall noch weiter zu senken.

Auktionen

Zuchtviehversteigerung in neuer Auktionshalle

Flotte Versteigerung bei der Auktion in Bitburg
Zuchtviehversteigerung in neuer Auktionshalle

© Archiv LW

Mit einer flotten Versteigerung und einem reibungslosen Ablauf startete die Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche das Auktionsgeschehen in der neuen Auktionshalle in Fließem. Nach gut einem Jahr Bauzeit konnte eine neue, moderne und funktionelle Auktionshalle errichtet werden.

Schafe & Ziegen

Angriff auf Schafe im Odenwald

Riss durch Wolf oder Hunde?
Angriff auf Schafe im Odenwald

© privat

In Kailbach im hessischen Teil des Odenwaldes wurden am vergangenen Donnerstag sieben Schafe tot und fünf schwer verletzt auf einer Weide aufgefunden. Ob es sich um einen Wolfsangriff handelt oder Hunde für den Riss verantwortlich sind, wird derzeit untersucht.

Auktionen

Zuchtviehauktion in Alsfeld mit zwei Betriebskollektionen

Spitzenpreis lag bei 4 000 Euro
Zuchtviehauktion in Alsfeld mit zwei Betriebskollektionen

© Grob

Spannend war es vergangene Woche bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld. Neben den üblichen Auktionstieren wurden auch Betriebskollektionen aus den Betrieben Ritter, Gleiser und Seipel angeboten.

Schweine

Vor allem beim Schwergetreide hohe Rohproteingehalte

Ergebnisse der Hessischen Getreide- und Leguminosenernte 2017
Vor allem beim Schwergetreide hohe Rohproteingehalte

© agrarfoto

In diesem Jahr waren die Erntebedingungen zumindest beim Schwergetreide überwiegend zu feucht. Dies führte besonders bei schwereren Böden zu Ertragseinbußen. Insgesamt wurden in vielen Regionen Hessens nur geringe Erträge erzielt, zumeist noch schlechter als im schon nicht so gutem Vorjahr.

Schweine

Kreißsaal im Schweinestall

Geburtsablauf und Geburtshilfe bei der Sau
Kreißsaal im Schweinestall

© agrarpress

Was alltäglich für Sauenhalter erscheint, ist immer wieder ein besonderes Ereignis für die Sau: das Gebären eines Wurfes. Je nach Produktionsrhythmus stehen bei Ferkelerzeugern in bis zu wöchentlichem Turnus Abferkelungen an. Daher werden die Tätigkeiten rund um die Abferkelung zu Routinetätigkeiten.

Rinder

Wirkt sich die Tränkeperiode auf die Euterentwicklung aus?

Späteres Milchleistungspotenzial kann beeinflusst werden
Wirkt sich die Tränkeperiode auf die Euterentwicklung aus?

© agrarfoto

Die Ausbildung des Eutergewebes von Kälbern und Jungrindern beeinflusst das spätere Milchleistungspotenzial dieser Tiere. Welchen Einfluss die Nährstoffversorgung während der Tränkeperiode hat, beschreibt nachfolgend Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle. In vielen Lehrbüchern steht, dass das Eutergewebe von Kälbern …

Rinder

Tiere stressfrei von A nach B bringen

Mit Low Stress Stockmanship Kühe sicher und ruhig treiben
Tiere stressfrei von A nach B bringen

© Brammert-Schröder

Kühe oder Rinder umzutreiben, zu verladen oder manchmal auch der tägliche Umgang im Stall erzeugt Stress. Mit den richtigen Kniffen und dem Wissen, wie die Tiere stressarm getrieben werden können, lassen sich Mensch-Tier-Begegnungen deutlich entspannen. Einblicke in die Methode des Low Stress Stockmanship gab …

Schweine

Ohne Rechtssicherheit geht es in den Betrieben nicht weiter

Ferkelerzeugung in stürmischen Zeiten
Ohne Rechtssicherheit geht es in den Betrieben nicht weiter

© landpixel

Ausgelöst durch das Magdeburger Kastenstandurteil herrscht in den ferkelerzeugenden Betrieben eine große Unsicherheit. Derzeit gibt es keine eindeutigen Rechtsgrundlagen. Wie breit muss der Kastenstand jetzt sein und wie lange darf die Sau darin gehalten werden? Welche Alternativen gibt es zum Kastenstand?

Rinder

Hohe Restzuckergehalte in den hessischen Grassilagen

Silagen 2017 weisen insgesamt gute Qualitäten auf
Hohe Restzuckergehalte in den hessischen Grassilagen

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2017 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor (LHL), liegen vor. Um Grobfutter in den Rationen effizient einzusetzen, ist die Kenntnis zum Futterwert eine Voraussetzung für die genaue Kalkulation leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel, interpretiert die Ergebnisse. …