- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Geflügel
Nicht der Fuchs, sondern der Habicht ist das Problem
Geflügelhalter setzen zur Abwehr auf Ziegen, Netze und Blitzgeräte
In den vergangenen zwei Jahren hat sich ein starker Trend zum mobilen Hühnerstall entwickelt. Mittlerweile werden über 900 000 Stück Geflügel bundesweit in mobilen Systemen gehalten, Tendenz steigend. Der Wunsch der Verbraucher nach regionalen Produkten, gepaart mit dem Effekt, den Legehennen eine möglichst artgemäße Lebensumwelt …
Schweine
Ein Platz an der Milchbar für alle
Milchbeifütterung kann Unterversorgung der Ferkel verhindern
Die Fruchtbarkeit und damit die Anzahl an lebend geborenen Ferkeln hat sich in allen Genetiken so verbessert, dass die Fähigkeit der Sauen, alle Ferkel ausreichend mit Milch zu versorgen, an ihre Grenzen stößt.
Auktionen
Inlandsnachfrage belebt sich
Gute Qualität der Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Das Interesse heimischer Milchproduzenten an guten bis sehr guten abgekalbten Färsen der Rassen Holstein und Fleckvieh hat sich gegenüber den ersten beiden Quartalen des Jahres deutlich belebt. Leistungsbereite, korrekte, laufstallfähige Färsen finden ihre Abnehmer wieder verstärkt im Inland, wie sich auf der Zuchtviehauktion am …
Stallbau
Kühe lieben Laufhöfe vor allem bei kühleren Temperaturen
Beim Laufhof ist Tierwohl gegen Umweltschutz abzuwägen
In Tierwohldiskussionen zeigt sich immer wieder, dass die Bevölkerung gerne Kühe auf der Weide sehen will. Ob die Kuh das auch immer unbedingt möchte, ist damit noch nicht beantwortet. Es gibt eine Vielzahl von Betrieben, die aufgrund ihrer örtlichen Gegebenheiten nicht in der Lage …
Geflügel
Schmidt begutachtet Tierschutz im Praxistest
In Brüterei und Schweinestall über Tierwohlfortschritte informiert
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich am vergangenen Donnerstag bei zwei Betriebsbesuchen über praktische Fortschritte im Tierschutzbereich informiert.
Stallbau
Augen auf beim Stallbau
Was ist bei einem Stall für Milchkühe im Vorfeld zu bedenken?
Bei der Planung eines neuen Milchviehstalls sind viele Aspekte und Anforderungen zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Stallgröße, die Stallausführung oder die Anbindung an bisherige Stallungen beziehungsweise an den bisherigen Melkbereich.
Tierhaltung allgemein
Viel hilft viel – zumindest beim Kolostrum
Seminar am Hofgut Neumühle: Kälberhaltung in Theorie und Praxis
Wissen rund um die Milchviehhaltung vermittelt das DLR Westpfalz, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, regelmäßig in Seminaren – so auch vor einiger Zeit zum Thema Kälbergesundheit. Das LW war dabei.
Rinder
Ziel von Hochwald ist ein „Drittelmix“
Jeweils ein Drittel weiße Linie, Käse und internationaler Markt
Zwei schwierige Jahre liegen hinter der Milchbranche. Hochwald will sich daher zukünftig krisensicherer aufstellen und baut hierfür auf die Strategie „Hochwald 2020“. Die Perspektive für das laufende Jahr ist dabei nicht schlecht. „Der Markt hat sich stabilisiert. Wir erwarten weitere Milchpreissteigerungen in diesem Jahr“, …
Schweine
Mehr Rohfaser ist kein Problem für Mastschweine
Rationen mit Strohpellets, Weizenkleie und Sonnenblumenschrot
Rohfaseranteile von 3,5 bis 4,5 Prozent im Futter für Mastschweine sollen Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere erhöhen. Mehr Rohfaser im Futter wird zudem mit reduziertem Antibiotikaeinsatz diskutiert. Experimentelle Untersuchungen mit unterschiedlich hoher Rohfaser- beziehungsweise Detergenzienfaserversorgung liegen für das Mastschwein kaum vor, um derartige Aussagen …
Auktionen
DHV-Auktion in Oldenburg mit hessischer Beteiligung
25 Tiere verkauft – Durchschnittspreis von 5 536 Euro
Bei guter Stimmung startete die DHV-Genetik-Auktion am Vorabend der DHV-Schau 2017 in der EWE-Arena in Oldenburg. Bei zügigem Verlauf wurden 25 Tiere verkauft, ein Viertel an ausländische Kunden aus Italien, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und den Niederlanden. Der Durchschnittspreis betrug 5 536 Euro.
Rinder
Grundfutteraufnahme hoch halten
Untersuchung zur negativen Energiebilanz am Hofgut Neumühle
Die negative Energiebilanz ist bei Milchkühen mit höherer Leistung kaum zu verhindern und im bestimmten Umfang auch normal. Tim Ebert, Dr. Christian Koch, Dr. Franz-Josef Romberg und Prof. Steffen Hoy haben Berechnungen dazu unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren durchgeführt.
Schweine
Schweinen eine Auszeit gönnen
Für kranke Tiere Genesungsbuchten einrichten
Die Tierschutznutztierhaltungsverordnung gibt vor, dass kranke und verletzte Tiere bei Bedarf in Genesungsbuchten verbracht werden müssen. Hier können sie intensiver behandelt und betreut werden. In diesen Genesungsbuchten finden die Tiere gegebenenfalls auch Ruhe vor ihren Buchtengenossen. Dr. Christina Jais und Manfred Otting, Bayerische Landesanstalt …