Schweine

Mehr Aufwand, mehr Probleme – aber dafür Ringelschwänze

Sensibelste Zeit ist die zweite und dritte Haltungswoche
Mehr Aufwand, mehr Probleme – aber dafür Ringelschwänze

© Paulke

Seit drei Jahren beschäftigt sich Dr. Thomas Paulke, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, mit der Entwicklung einer flexiblen Konzeptbucht für Absatzferkel. Ausgangspunkt für die Konzipierung waren die unbefriedigenden Ergebnisse, welche mit unkupierten Ferkeln in den üblichen Aufzuchtbuchten gemacht wurden.

Rinder

Füttern mit der Grassilage 2017

Vier Beispiele zur Rationsgestaltung mit der diesjährigen Silage
Füttern mit der Grassilage 2017

© Krämer

Das Frühjahr 2017 war in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz durch eine starke Trockenheit geprägt. Entsprechend niedrig war der Massenertrag beim ersten Grasschnitt. Auch der zweite Schnitt brachte in vielen Fällen nur wenig Menge oder wurde sogar nur als „Schröpfschnitt“ geerntet, um ihn vor dem …

Rinder

In hochleistenden Betrieben stehen die gesündesten Kühe

Bei niedrigen Milchleistungen höheres Erstkalbealter festgestellt
In hochleistenden Betrieben stehen die gesündesten Kühe

© landixel

In gesellschaftlichen Diskussionen wird häufig behauptet, dass hochleistende Kühe eine schlechtere Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine kürzere Nutzungsdauer aufweisen. Nadine Hemmes, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, hat folgende These im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen aufgestellt: „Auf großen Milchviehbetrieben und solchen mit hohen Herdendurchschnittsleistungen sind die …

Auktionen

Gestiegene Preise und flotte Nachfrage

Hornlose Deckbullen auf Zuchtviehversteigerung besonders gefragt
Gestiegene Preise und flotte Nachfrage

© Schulte

Bei einem Preisplus von 160 Euro hatte die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in der Eifelhalle in Bitburg einen flotten Verlauf.

Auktionen

Sommerauktion mit kleinem Auftrieb

Hornlose Kanu P-Tochter Preissieger bei Zuchtviehauktion
Sommerauktion mit kleinem Auftrieb

© Grob

Mit 43 Verkaufstieren startete die Augustauktion in Alsfeld. Bedingt durch die laufende Getreideernte und ein zu kleines Angebot war der Auktionsverlauf der Zuchtviehauktion sehr ruhig.

Geflügel

Protein senken – weniger NH3, aber auch weniger Fleisch

Proteinreduzierte Fütterung in Hähnchenmast kann Tierwohl fördern
Protein senken – weniger NH3, aber auch weniger Fleisch

© Klahsen

In Bezug auf die neue Düngeverordnung sowie die Verschärfung der TA-Luft stellt die Fütterung in der Hähnchenmast eine kosteneffiziente Minderungsmaßnahme für Ammoniak dar.

Rinder

Welcher Milchaustauscher nach der Ad-Libitum-Phase?

MAT sollten über 50 Prozent Magermilchpulver enthalten
Welcher Milchaustauscher nach der Ad-Libitum-Phase?

© landpixel

Mit einer Untersuchung im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp sollte geklärt werden, welchen Einfluss eine Tränke mit Milchaustauschern mit unterschiedlichen Proteinquellen im Anschluss an eine zweiwöchige ad libitum-Vollmilchtränke auf die Gesundheit der Kälber und die Gewichtsentwicklung bis zum Ende der zehnten Lebenswoche besitzt. Dr. Hans-Jürgen …

Rinder

Nicht schätzen, sondern wissen

DCAB in Trockensteherrationen kennen – Milchfieber verhindern
Nicht schätzen, sondern wissen

© Krämer

Milchfieber gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in Milchkuhherden. Begünstigende Faktoren hierfür sind auf der Seite des Tieres hohe Einstiegsleistungen nach der Kalbung und zum anderen ein zunehmendes Alter. Darüber hinaus aber spielen besonders Fütterungsfehler während der letzten zwei Wochen der Trockensteherphase hierbei eine bedeutende …

Schweine

Größere Würfe, längere Nutzungsdauer – geht das?

Wurfgröße hat sich innerhalb von 10 Jahren um 3,5 Ferkel erhöht
Größere Würfe, längere Nutzungsdauer – geht das?

© agrarfoto

Gelegentlich hört man, dass Sauen mit großen Würfen nicht so alt werden und früher den Betrieb verlassen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben überprüft, ob das stimmt.

Geflügel

Handel reagiert zum Teil drastisch auf Fipronil-Funde in Eiern

Insektizid wurde einem Stalldesinfektionsmittel illegal zugemischt
Handel reagiert zum Teil drastisch auf Fipronil-Funde in Eiern

© agrar-press

Die Krise am Eiermarkt durch mit dem Insektizid Fipronil belastete Ware hat sich in der vergangenen Woche ausgeweitet. Das Insektizid war vor zwei Wochen zunächst in Eiern aus Belgien und den Niederlanden nachgewiesen worden.

Tierhaltung allgemein

Häcksellänge Silomais: heute kurz – morgen lang

Kann bei der Ernte auf teure Spezial-Technik verzichtet werden?
Häcksellänge Silomais: heute kurz – morgen lang

© Thaysen

Die Silomaisernte ist überwiegend eine Dienstleistung der Lohnunternehmer. Schon immer mussten diese sich auf die gewünschten Häcksellängen ihrer Kunden einstellen. Da für die Verwertung in der Milchviehhaltung auch die Strukturwirkung der Maissilage eine Rolle spielt, kann der Häcksellängenbereich deutlich höher ausfallen als bei der …

Tierhaltung allgemein

Fehlgärungen kosten Nährstoffe und Energie

Qualitätsproblemen bei Maissilage vorbeugen
Fehlgärungen kosten Nährstoffe und Energie

© Jilg

Obwohl Maissilage zu den leicht silierbaren Futterpflanzen gehört, kommt es häufig zu Problemen mit der Gärqualität. Im Vergleich zur gewünschten Milchsäuregärung führen Fehlgärungen zu höheren Verlusten im Nährstoff- und Energiegehalt. Zudem ist mit negativen Auswirkungen auf die Futteraufnahme und die Tiergesundheit zu rechnen.