Schweine

Lange Nutzungsdauer von Sauen ist wichtiges Ziel

Sauen sollten im Mittel fünf bis sechs Würfe im Leben absetzen
Lange Nutzungsdauer von Sauen ist wichtiges Ziel

© agrarfoto

In den sauenhaltenden Betrieben hat sich in den letzten Jahren ein anhaltender Anstieg der Zahl der geborenen und abgesetzten Ferkel je Wurf sowie je Sau und Jahr vollzogen. Zugleich wird funktionellen Merkmalen, die auch als Tierwohl-Indikatoren gelten, eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Johannes Hilgers, Schweinevermarktung …

Rinder

Die Gefahr unter den eigenen Stiefeln

Erreger können unter Stiefeln 100 Meter weit transportiert werden
Die Gefahr unter den eigenen Stiefeln

© Boelhauve

Wer kennt das nicht: Gerade bei den Milchkühen die Boxenpflege erledigt, dann noch schnell zu den Kälbern gehen oder zum Melken. Und weiter zur nächsten Station – ohne die Stiefel zu reinigen. An sich tägliche Vorgänge – nur was passiert mit den Erregern, die …

Schweine

Schlachtschweinepreise überwiegend unverändert

Im Mittel in der EU 166,43 Euro/100 kg gezahlt
Schlachtschweinepreise überwiegend unverändert

© landpixel

Der feiertagsbedingte Ausfall von Schlachttagen an Ostern hat europaweit den Anstieg der Schlachtschweinepreise gestoppt. Aufgrund des geringeren Bedarfs der Schlachtbetriebe fiel das Schweineangebot in Relation zur Nachfrage nicht mehr so knapp aus wie zuvor; der Lebendmarkt wurde zuletzt in vielen Ländern der Europäischen Union …

Schweine

Viel Rohfaser im Futter bremst die Ferkel nicht aus

Futteraufnahme und tägliche Zunahmen blieben hoch
Viel Rohfaser im Futter bremst die Ferkel nicht aus

© landpixel

Schweine mit höheren Rohfasermengen als bislang in der Praxis durchgeführt zu versorgen, bleibt ein Thema. Die DLG gibt als Richtwert im Absetzfutter 40, im Ferkelaufzuchtfutter I 35 und im Ferkelaufzuchtfutter II 30 g Rohfaser bezogen auf 88 Prozent Trockenmasse an. In der Praxis liegen …

Tierhaltung allgemein

Milchbauern sollen Phosphorgehalt in Futtermitteln prüfen

Eigene Silagen untersuchen lassen statt Tabellenwerte zu nutzen
Milchbauern sollen Phosphorgehalt in Futtermitteln prüfen

© agrarfoto

Die neue Düngeverordnung kann erhebliche Folgen für Milchviehbetriebe haben. Darauf hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen aufmerksam gemacht und die Erzeuger daran erinnert, dass mit der neuen Regelung der zulässige Phosphatüberschuss pro Hektar von derzeit 20 kg auf 10 kg im sechsjährigen Durchschnitt des Betriebes reduziert …

Auktionen

Auktion stand unter Einfluss der Milchmengenreduzierung

Käufer agierten bei den Geboten etwas vorsichtiger
Auktion stand unter Einfluss der Milchmengenreduzierung

© Grob

Bei sehr gutem Frühjahrswetter und unter Einfluss der noch bis Ende April laufenden Milchmengenreduzierung in vielen Betrieben fand kürzlich die Aprilauktion in der Hessenhalle statt. Die Qualität der aufgetriebenen, abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen überzeugte bis auf wenige Ausnahmen. Bei soliden Produktionsfärsen entwickelte sich von …

Rinder

Melkroboter schafft Freiräume

Reportage über den Betrieb Forsch/Bißbort in der Pfalz
Melkroboter schafft Freiräume

© Brammert-Schröder

Auf dem Erlenhof von Klaus Forsch und seinem Neffen Matthias Bißbort in Großbundenbach in der Pfalz übernimmt seit dem Sommer vergangenen Jahres ein Automatisches Melksystem das Melken der Kühe. Für die beiden Landwirte bedeutet dies eine Arbeitsentlastung und verschafft mehr Flexibilität im Arbeitsablauf. Als …

Rinder

Das Lockfutter muss schmecken

Geringerer Nachtreibeaufwand, aber höhere Futterkosten
Das Lockfutter muss schmecken

© Bonsels

Automatische Melksysteme (AMS) erfolgreich zu betreiben heißt, einen möglichst reibungslosen, gleichmäßig über den Tag verteilten Besuch der Milchkühe dort sicherzustellen. Neben stallbaulichen und gesundheitlichen Einflüssen spielt die Fütterung, hier insbesondere die Qualität und Attraktivität des am AMS eingesetzten Kraftfutters, eine große Rolle. In diesem …

Rinder

Nicht verzagen bei der Suche nach dem richtigen Wagen

Gezogene Futtermischwagen von 15 bis 20 m³ im Vergleich
Nicht verzagen bei der Suche nach dem richtigen Wagen

© Fübbeker

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden. Welche angehängten Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ derzeit von den Herstellern …

Schweine

Frühjahrsputz im Schweinestall

Die Lüftung auf den Sommer vorbereiten
Frühjahrsputz im Schweinestall

© landpixel

Der Frühling ist da, die Temperaturen werden milder, die Tage länger und damit endet die Zeit, in der Lüftungsanlagen den benötigten Luftaustausch im Stall mit geringer Kraftanstrengung erreichen können. Mit steigenden Außentemperaturen wird die Lüftungsanlage gefordert und muss Leistung bringen. Dies ist der Zeitpunkt, …

Geflügel

Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken

Fristverlängerung für die Vermarktung von Freilandeiern gefordert
Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken

© agrarfoto

Zum Schutz vor der Geflügelpest haben viele Länder der EU lange Stallpflichten eingeführt, die vor allem für die Halter von Freiland-Legehennen problematisch waren, weil sie ihre Eier nach zwölf Wochen nicht mehr als Freilandware verkaufen durften. Die EU-Kommission will vor diesem Hintergrund nun ihre …

Auktionen

Alle Bullen zu einem stolzen Durchschnittspreis verkauft

Viele Holsteinfärsen gingen nach Belgien und Luxemburg
Alle Bullen zu einem stolzen Durchschnittspreis verkauft

© Schulte

Im Wechsel zur Färsenschau fand in diesem Jahr anlässlich des Beda-Marktes kürzlich die Zuchtviehversteigerung in Bitburg statt. Der Versteigerungskatalog war gut bestückt und unter den Verkaufsangeboten waren eine Reihe sehr interessanter Zuchttiere. Die Auktionshalle war voll besetzt, wenn auch nicht nur mit Käufern, denn …