Rinder

Kälberernährung wirkt sich auf spätere Leistung aus

Metabolische Programmierung durch Ad-Libitum-Tränke
Kälberernährung wirkt sich auf spätere Leistung aus

© Kunz

Die neuen Empfehlungen in der Kälberfütterung – die Ad-Libitum-Tränke in den ersten drei Lebenswochen – hat das LW in Ausgabe 42/2015 vorgestellt. Grundlage dafür waren Versuche zur metabolischen Programmierung bei Kälbern, die im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover …

Schweine

Lupinen ins Schweinemastfutter?

Gleich hohe Leistungen wie bei Extraktionsschrot und Schlempe
Lupinen ins Schweinemastfutter?

© agrarpress

Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie das Ziel, mehr Eiweiß vom eigenen Acker zu produzieren.

Rinder

Wenn es juckt und sticht

LLH-Arbeitskreis Weide tagte – Thema war Parasitenbekämpfung
Wenn es juckt und sticht

© Zieger

Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Doch wie kann gegen die Ektoparasiten (Außenschmarotzer) vorgegangen werden? Dieser Frage ging kürzlich der hessische LLH-Arbeitskreis Weide nach.

Stallbau

Milchviehstall mit Doppel-AMS im vorderen Odenwald

Tag der offenen Tür im Betrieb Schmidt in Hornbach
Milchviehstall mit Doppel-AMS im vorderen Odenwald

© Archiv LW

Der am Ortsrand von Hornbach gelegene neue Milchviehstall der Familie Schmidt wird am Sonntag, dem 3. April von 10.30 bis 17 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt. Nachdem der Betrieb bereits in Berlin auf der Grünen Woche per Webcam live zu sehen war, öffnet er nun …

Auktionen

Die gute Produktionsfärse bleibt weiterhin gefragt

Zuchtviehauktion in Alsfeld fand am 9. März statt
Die gute Produktionsfärse bleibt weiterhin gefragt

© Grob

Trotz angespannter Marktverhältnisse im In- und Ausland bleiben gute Produktionsfärsen der Rassen Holsteins und Fleckvieh gefragt. Obwohl Exportaufträge fehlten, entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld von Beginn an eine rege Nachfrage bei den abgekalbten Färsen.

Tierhaltung allgemein

Erweiterte Mastitisbehandlung kann Fruchtbarkeit verbessern

Studie zum Einsatz von Entzündungshemmern durchgeführt
Erweiterte Mastitisbehandlung kann Fruchtbarkeit verbessern

© agrarfoto

Werden Kühen bei einer antibiotischen Mastitisbehandlung zusätzlich Entzündungshemmer verabreicht, kann die Fruchtbarkeit der Tiere spürbar verbessert werden. Das ist das Ergebnis einer großangelegten Studie von Boeringer Ingelheim, die zusammen mit der neuseeländischen Forschungsgruppe Cognosco unter Leitung des Veterinärmediziners Dr. Scott McDougall durchgeführt wurde.

Rinder

Gerührt und nicht geschüttelt – 25 Jahre Totalmischration

Das Fütterungssystem war Thema des Rindergesundheitstages
Gerührt und nicht geschüttelt – 25 Jahre Totalmischration

© Archiv LW

Beim 31. Rindergesundheitstag in Gießen, organisiert vom Innovationsteam Milch Hessen, drehte sich alles um die TMR-Fütterung, die sich seit langem in deutschen Rinderställen etabliert hat. Bereits in den 30-iger Jahren sammelten US-Farmer erste Erfahrungen mit einer Totalmischration, allerdings war die Methode damals noch wenig …

Rinder

Schwefelgehalte im Futter müssen bekannt sein

Bedarf liegt bei 2 g/kg Futter-TM beziehungsweise 0,6 g/kg Milch
Schwefelgehalte im Futter müssen bekannt sein

© agrarfoto

Schwefel ist unter anderem wichtig für die Bildung von Aminosäuren und Biotin. Ausgehend von Praxisinformationen zu niedrigen Schwefel-Gehalten einzelner Futtermittel wurde die Schwefel-Versorgung von Milchkühen hinterfragt. Die Versorgungslage wurde durch Berechnung verschiedener Milchviehrationen eingeschätzt.

Rinder

Silagequalität sichern und erhalten

ALB-Tagung zu Silageerzeugung und -management
Silagequalität sichern und erhalten

© agrarfoto

Hochwertige Silagen zu gewinnen und auch bis zum Verfüttern dafür zu sorgen, dass diese Qualität erhalten bleibt, ist eine Herausforderung. Auf einer Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld ging es deshalb vergangene Woche um den Bau von Siloanlagen, die Silagebereitung, die Entnahmetechnik im …

Rinder

Neue Vererber-Top-Listen für Frühjahr-Sommer 2016

Einsatzempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Neue Vererber-Top-Listen für Frühjahr-Sommer 2016

© Keleki

Die Landwirtschaftskammer hat eine neue Liste mit rotbunten und schwarzbunten Top-Vererbern sowie Bullen der Rasse Fleckvieh für den Einsatz im Frühjahr und Sommer zusammengestellt. Nadine Kunz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Trier, erläutert diese im Folgenden.

Rinder

Mastitis kostet den Betrieb viel Geld

Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar tagte
Mastitis kostet den Betrieb viel Geld

© agrarpress

Die Stimmung bei den Milcherzeugern ist angesichts der niedrigen Milchpreise gedrückt. Eine positive Wende bei den Erzeugerpreisen für Milch ist nicht in Sicht. Welche Maßnahmen helfen, die Liquidität der Betriebe in Zeiten knapper Milchpreise zu erhalten, war ein Thema auf der Jahreshauptversammlung der Bezirkszüchtervereinigung …

Auktionen

Rotbunte lagen vorn bei der Zuchtviehauktion in Bitburg

Gute Nachfrage, aber gekauft wurde nicht zu jedem Preis
Rotbunte lagen vorn bei der Zuchtviehauktion in Bitburg

© Schulte

Die Nachfrage für abgekalbte Holsteinfärsen war durchaus gegeben, aber den schwierigen Rahmenbedingungen angepasst. So kann der Verlauf der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 3. März in Bitburg umschrieben werden. Ein Kunde aus den Niederlanden und Käufer, die aufstocken, hielten die Versteigerung im Fluss. Bei …