Tierhaltung
Schweine
Kastenstandhaltung realistisch und mit Augenmaß
Untersuchungen zu den Körpermaßen von Sauen durchgeführt
Die Kastenstandhaltung von Sauen ist nur noch im Abferkel- sowie im Besamungsbereich (bis 28. Trächtigkeitstag) erlaubt. Darüber hinaus sind Kastenstände wesentlicher Bestandteil eines der wichtigsten Gruppenhaltungssysteme mit sogenannten Selbstfangbuchten.
Schweine
Ferkelerzeuger und Mäster haben gemeinsam Potenzial
Gute Direktanbindung zwischen beiden ist wichtig
Die Zusammenarbeit zwischen der Ferkelerzeugung und der Schweinemast hat durchaus noch Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) im Vorfeld der diesjährigen Konferenz ihres Forums Spitzenbetriebe Schwein durchgeführt wurde.
Rinder
Hohe Milchleistung als Grund für schlechte Fruchtbarkeit?
Praxisworkshop zum Thema Fruchtbarkeit in Diemelstadt
Hohe Milchleistungen sind nicht der Grund dafür, dass Milchkühe frühzeitig den Bestand verlassen müssen, weil es mit der Fruchtbarkeit nicht mehr klappt, so die Meinung von Dr. Christian Koch, Lehr und Versuchsanstalt Neumühle und Dr. Hein Holzapfel, Tierarzt.
Auktionen
Viele Schafhalter auf der Limburger Bockauktion
Gemeinsame Auktion Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Trotz nasskalten Wetters fanden in diesem Jahr sehr viele Schafhalter den Weg auf die Bockauktion, die am 20. Februar in Limburg stattfand. Die drei Schafzuchtverbände aus Hessen, dem Saarland und Rheinland-Pfalz hatten 63 Böcke sechs verschiedener Rassen aufgetrieben.
Schweine
Ranghohe Sauen bleiben länger im Betrieb
Rangfolgeneinstufung von Jungsauen automatisch per Abrufstation
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Verhaltensparameter in die Zuchtprogramme integriert, zum Beispiel die Mütterlichkeit von Sauen. Katharina Palm und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über ein neues Verfahren, Jungsauen automatisch in ranghohe oder rangniedere zu kategorisieren, und haben die Leistungen dieser Tiere …
Stallbau
Wertvolles Grundfutter braucht Schutz
Planung, Bau und Management von Siloanlagen
Die Futterlagerung in Form von Silagen ist mittlerweile sehr anspruchsvoll; gilt es doch eine ganze Reihe von Faktoren zu bedenken. Ein gut geplantes Fahrsilo ermöglicht später die Bereitung bester Silage. Die ALB Hessen wird zu diesem Thema am 9. März eine Fachtagung am Landwirtschaftszentrum …
Auktionen
Spitzenpreis von 46 000 Euro bei Hessens Zukunft
Sonderkollektion mit hervorragendem Ergebnis
Ein Erlebnis war in diesem Jahr wieder die Sonderkollektion von Spitzentieren der Rasse Holsteins und Fleckvieh, die bei Hessens Zukunft 2016 in der Hessenhalle versteigert wurde. Dies lag nicht nur an dem beachtlichen Durchschnittspreis von 6 376 Euro, sondern vor allem an einem extrem spannenden …
Schweine
Höhere Anforderungen verteuern die Erzeugung
Tagung „Schweinehaltung unter anderen Rahmenbedingungen“
Vergangene Woche trafen sich die vom Serviceteam Alsfeld und dem LLH geführten Arbeitskreise Ferkelerzeugung, geschlossenes System, Schweinemast und junge Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg zur gemeinsamen Veranstaltung „Schweinehaltung unter anderen Rahmenbedingungen“, in der insbesondere ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen und Alternativen in der Schweineproduktion gegeben …
Rinder
Körnermais statt Getreide und Trockenschnitzel in die Ration?
Einfluss des Energieträgers auf die Leistung von Kühen untersucht
Maisstärke bietet gegenüber Stärke aus Getreide Vorteile in der Rinderfütterung. Sie wird im Pansen wesentlich langsamer abgebaut als Getreidestärke, was den Stoffwechsel entlasten und größeren pH-Wert-Schwankungen im Pansen vorbeugen kann. Weiterhin besitzt Körnermais mit 42 bis 44 Prozent im Vergleich zu anderen Kraftfutterkomponenten den …
Rinder
Technik für die Praxis auf den Düsser Milchviehtagen
Futtervorlage-, Stallpflege- und Kälberhaltungstechnik vorgestellt
Möglichkeiten zur Produktionsverbesserung sind besonders in schwierigen Zeiten gefragt. Um sich über die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Milchrinderzucht, Stallbau, Technik und das Melken zu informieren, zog es vergangene Woche etwa 5 000 Besucher in das Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse. 170 Aussteller präsentierten ihre …
Schweine
Fehlströmungen und Falschluft entlarven
Schwachstellen bei der Lüftung regelmäßig prüfen lassen
Das Klima im Schweinestall spielt für eine gute Tiergesundheit und hohe Leistungen eine große Rolle. Durch nicht dem Haltungsabschnitt angepasste Temperaturen wird der Kreislauf der Tiere enorm strapaziert. Die Schweine sind neben hohen Temperaturen auch empfindlich gegenüber hohen Schadgaskonzentrationen sowie Zugluft. Wo es in …
Auktionen
Gutes Bullenangebot und lebhafte Nachfrage
Flotter Marktverlauf bei den Färsen auf Zuchtviehauktion in Alsfeld
Eine erfolgreiche Zuchtviehauktion konnte die Zucht- und Besamungsunion Hessen am 10. Februar in Alsfeld verbuchen. Bei den Bullen war das Angebot in der Breite qualitativ gut und es bestand auch eine lebhafte Nachfrage nach guter Qualität.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
