Schweine

Roggen in den Schweinetrog?

Gute Preiswürdigkeit – maximal 40 Prozent in Endmastmischungen
Roggen in den Schweinetrog?

© agrarfoto

Roggen ist preislich ein interessantes Getreide für den Einsatz in Schweinerationen. Zur genaueren Einschätzung der Pro und Kontras eines verstärkten Roggeneinsatzes sind jedoch Kenntnisse des Futterwertes sowie Einsatzempfehlungen auf Basis von Versuchsergebnissen und natürlich der Preiswürdigkeit im Vergleich zu anderen Zukaufsfuttermitteln entscheidend.

Rinder

Tierverhalten besser verstehen

Positiver Einfluss auf die Klauengesundheit zu erwarten
Tierverhalten besser verstehen

© Möcklinghoff-Wicke

Lahmheiten sind eine wichtige Ursache für Kuhabgänge und damit wirtschaftlich bedeutsam. Dass das Kuhverhalten einen direkten Einfluss auf die Klauengesundheit hat, stellte Dr. Neil Chesterto in einem Workshop zum Thema „Stockmanship und Klauengesundheit“ des Beratungsringes Wittlich-Trier vor.

Rinder

Erster Schnitt im Mittel noch schlechter als 2012

Ergebnisse der Grassilagen in Rheinland-Pfalz 2013
Erster Schnitt im Mittel noch schlechter als 2012

©  agrarfoto

Die Ernte des ersten Schnittes 2013 war in Rheinland-Pfalz durch den kalten und vor allem extrem nassen Mai geprägt. Aufgrund der sehr hohen Niederschläge und des späten Erntetermins war die Erntemenge überdurchschnittlich hoch.

Rinder

Vorkehrungen gegen MKS für Hessen und RLP treffen

Koordinierte Zusammenarbeit notwendig
Vorkehrungen gegen MKS für Hessen und RLP treffen

© Archiv LW

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gehört zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Tierseuchen. Dies beruht vor allem auf der hohen Widerstandsfähigkeit und Infektiösität des Erregers, aber auch darauf, dass die infolge der Bekämpfung notwendigen drastischen Sperr- und Kontrollmaßnahmen große wirtschaftliche Verluste verursachen.

Schweine

Wurfausgleich bringt bessere Chancen für alle Ferkel

Tipps für einen funktionierenden Wurfausgleich
Wurfausgleich bringt bessere Chancen für alle Ferkel

© Wiedmann

In Ferkelerzeugerbetrieben fallen immer mehr sehr große Würfe an, mit denen die einzelne Sau überfordert ist. Um Tierverluste zu vermeiden, wird neben anderen Maßnahmen ein Wurfausgleich vorgenommen, bei dem einzelne Ferkel an fremde Sauen versetzt werden.

Auktionen

Hohe Nachfrage bei qualitativ gutem Angebot

Erfolgreiche Zuchtviehauktion in Alsfeld am 11. September
Hohe Nachfrage bei qualitativ gutem Angebot

© Grob

Die aufgetriebenen Färsen der letzten Zuchtviehauktion in Alsfeld bestätigten wieder einmal das stabile Niveau der hessischen Holsteinzucht. Höchstpreise erzielten eine elegante rotbunte Elburn-Tochter aus einer Lawn Boy-Mutter der Garthe und Metz GbR, Ellershausen, und eine schicke schwarzbunte Lotus-Tochter aus einer Carbon-Mutter der Schweinsberger/Dersch GbR, …

Rinder

Auf Nummer sicher gehen in der Bullenmast

Treibhilfen mindern die Gefahr im Umgang mit Mastbullen
Auf Nummer sicher gehen in der Bullenmast

© Rodens

Der Umgang mit Mastbullen ist gefahrenträchtig. Hier kommt es oft zu schweren oder tödlichen Verletzungen. Benedikt Rodens von der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stellt mehrere Ideen aus der Praxis vor, mit denen die Sicherheit erhöht werden kann.

Schweine

Tipps für eine gezielte Eberauswahl

Beste Mastschweine erzeugen– Betriebsergebnis verbessern
Tipps für eine gezielte Eberauswahl

© Hilgers

Die Partnerwahl war noch nie einfach – das trifft im übertragenen Sinne auf Mensch und Tier zu. Für Ferkelerzeuger gilt nach wie vor: Der Eber ist die halbe Herde. Die folgenden sieben Punkte zeigen, welche Kriterien für eine marktorientierte und betriebsbezogene Eberauswahl wichtig sind …

Rinder

Komfort macht sich bezahlt

Wochenblattmagazin als Beilage in dieser Ausgabe des LW
Komfort macht sich bezahlt

© Archiv LW

Je mehr Robotertechnik in die Betriebe einzieht, umso sicherer muss sein, dass Kühe problemlos laufen können.

Schweine

Wie entwickeln sich Saugferkel?

Geburts- und Absetzgewichte von Ferkeln untersucht
Wie entwickeln sich Saugferkel?

© agra-press

Der Zuchtfortschritt der letzten Jahre hat zu mehr Ferkeln pro Wurf geführt, wodurch sich die Wurfqualität oftmals verringerte. Da die Säugezeit nicht verlängert wurde, sanken vielfach die Absetzgewichte. Die Einflüsse auf das Absetzgewicht erläutert Dagmar Schmitz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Kassel.

Rinder

Komposteinstreu untersuchen lassen

Nährstoffgehalt muss bekannt sein – Vorschriften beachten
Komposteinstreu untersuchen lassen

© Zieger

In Zeiten hoher Strohpreise und in Regionen mit hohem Grünlandanteil wird nach preiswerten Alternativen für die Einstreu in Tieflaufställen und Liegeboxen gesucht. Gerne genommen werden Holzsägespäne. In den letzten Jahren wird auch immer häufiger Kompost zum Einstreuen verwendet.

Rinder

Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht

Untersuchung zum System Heatime in der Praxis
Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht

© Zieger

Technische Hilfen zur leichteren Brunsterkennung sind für viele Landwirte eine große Hilfe, denn im arbeitsreichen Alltag ist es nicht immer einfach, zur rechten Zeit im Stall zu sein, um Brunstanzeichen beobachten zu können.