Rinder

AMS und konventionelle Melktechnik unter der Lupe

Kennzahlen: auch Kombi von AMS und Melkstand einbezogen
AMS und konventionelle Melktechnik unter der Lupe

© Bonsels

Der Trend zur Automatisierung des Melkens (AMS) hält unvermindert an und ist heute als Standardverfahren zur Milchgewinnung anzusehen. Für die Zukunft gilt daher, die in der Praxis laufenden und neu hinzukommenden AMS hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu optimieren sowie Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen.

Auktionen

Heimische Käufer bestimmten Auktion

Gute Qualitäten bei der Zuchtviehauktion am 8. Januar in Alsfeld
Heimische Käufer bestimmten Auktion

© Grob

Eine gute Qualität bei den abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen war auf der Zuchtviehauktion am vergangenen Mittwoch zu sehen. Korrekte, leistungsbereite und laufstallkonforme Färsen wurden bei flotten Geboten komplett verkauft.

Auktionen

Typvolle Rinder mit hohen Zuchtwerten

Flotte Auktion in Bitburg – Qualität sehr gut
Typvolle Rinder mit hohen Zuchtwerten

© Grebener

Zum Jahresbeginn startete die Rinder-Union das Auktionsjahr mit einem gelungenen Auftakt vergangenen Donnerstag in Bitburg. Alle Parameter stimmten an diesem Tag: Die Qualität der abgekalbten Holsteins war sehr gut, die Wetterverhältnisse waren optimal und sehr wichtig: Es herrscht eine positive Stimmung bei den Milcherzeugern. …

Rinder

Kotbeurteilung ist Hilfsmittel für Fütterungscontrolling

App als Anleitung zur Kotbeurteilung entwickelt
Kotbeurteilung ist Hilfsmittel für Fütterungscontrolling

© agrarfoto

Wie Milchkühe wiederkäuer- und leistungsgerecht zu füttern sind, geht in der Regel aus der Rationsberechnung hervor. Doch eine optimale Rationszusammensetzung ist noch keine Gewähr für eine erfolgreiche Fütterung. Fehler bei der Mischgenauigkeit, Futterhygiene und Futtervorlage können zu erheblichen Abweichungen zwischen erwarteter und tatsächlich erbrachter …

Rinder

BVD: Impfung nach Auftreten des ersten Dauerausscheiders

Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz gibt Zuschuss
BVD: Impfung nach Auftreten des ersten Dauerausscheiders

© agrarfoto

Die Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) ist eine wirtschaftlich bedeutsame Erkrankung von Rindern. Unter welchen Voraussetzungen eine Impfung sinnvoll ist, erläutert im Folgenden Helge Ehmann, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst.

Rinder

Maissilage 2013 in Hessen mit guten Stärkegehalten

Geringere Mengen bei ordentlichem Futterwert
Maissilage 2013 in Hessen mit guten Stärkegehalten

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2013 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.

Schweine

Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

Professor Steffen Hoy zum Einsatz von Hormonen
Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

© Archiv LW

Der BUND hat vergangene Woche mit einer Studie über den Hormoneinsatz zur Brunstsynchronisation bei Sauen wieder einmal eine große Welle in den Medien verursacht. Wie der Hormoneinsatz in der Praxis aussieht und welche Auswirkungen er hat, hat das LW Professor Steffen Hoy, Institut für …

Schweine

Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken

Überblick zu Anforderungen an natürliche Ammen
Mit natürlichen Ammen Ferkelverluste senken

© Wiedmann

In den letzten Jahren hat die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ständig zugenommen, sodass relativ oft Würfe mit mehr lebend geborenen Ferkeln vorkommen, als funktionsfähige Zitzen bei der Sau vorhanden sind. Wie ist auf diese Situation zu reagieren?

Rinder

Licht an im Milchviehstall

Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren oder LED-Technik
Licht an im Milchviehstall

© Werkfotos

Der Beleuchtung in Milchviehställen kommt eine besondere Bedeutung zu, da Intensität und Dauer erwiesenermaßen zum Wohlbefinden der Tiere beitragen und Laktation sowie Fruchtbarkeit beeinflussen. Um optimale Leistungen zu erzielen, ist es jedoch notwendig, die Beleuchtung den Tieren entsprechend zu gestalten.

Schweine

Lebenselexier Biestmilch

Hohe Kolostrumaufnahme sichert guten Start ins Ferkelleben
Lebenselexier Biestmilch

© agrarfoto

Mit der fortlaufenden Steigerung der Wurfgrößen in den Ferkelerzeugerbetrieben wachsen zugleich auch die Anforderungen an die Überwachung der Geburten und die Betreuungsintensität für die Neugeborenen.

Rinder

Blick für die Gesundheit der Milchkuh schärfen

HVL startet Gesundheitsprojekt – Landwirte können teilnehmen
Blick für die Gesundheit der Milchkuh schärfen

© Zieger

Die Dokumentation von Erkrankungen in Milchviehbetrieben ist unerlässlich für ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Vor dem Hintergrund der steigenden Arbeitsbelastung ist es nicht immer einfach, das Erkrankungsgeschehen der Herde im Blick zu haben und selbst Auswertungen hinsichtlich des Gesundheitsstatus durchzuführen.

Rinder

Fast 8 000 kg Milch in Hessen

Auswertung der Milchleistungsprüfung für MLP-Jahr 2012/2013
Fast 8 000 kg Milch in Hessen

© agrarfoto

Am Ende des abgeschlossenen Prüfungsjahres waren insgesamt 124 483 hessische Kühe (85,5 Prozent aller Kühe in Hessen) der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Während die Zahl an Betrieben weiterhin rückläufig ist, verzeichnet die MLP-Kuhzahl einen leichten Anstieg.