- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Geflügel
Altgebäude oft gut für die Legehennenhaltung nutzbar
Kleinproduktion von Eiern als Ergänzung der Direktvermarkung
Die Haltung von Legehennen hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren weg von der Käfighaltung hin zur Boden- und Freilandhaltung geändert. Zwar wird der Großteil an Eiern über Discounter und LEH vermarktet, landwirtschaftliche Selbstvermarkter haben jedoch durchaus ihren Platz in der Vermarktung.
Schweine
Vorsicht bei Mutterkornbelastung
Vermehrtes Auftreten des Pilzes beobachtet
Im Verbreitungsgebiet des Landwirtschaftlichen Wochenblattes tritt in diesem Jahr offensichtlich verstärkt Mutterkorn insbesondere im Roggen auf. Das Auftreten des Pilzes Claviceps purpurea (siehe Kasten) im Getreide ist regional aber sehr unterschiedlich und witterungsabhängig.
Rinder
Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen
Qualität der Biestmilch ist entscheidend für ihre Wirkung
Stellt man einen Strohhalm in ein Glas mit Flüssigkeit, so erscheint dieser je nach Dichte der Flüssigkeit mehr oder weniger gekrümmt. Nach diesem einfachen Prinzip funktionieren Refraktometer, die zum Beispiel zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubenmost eingesetzt werden.
Tierhaltung allgemein
Ein neuer Hochdruckreiniger für den Betrieb
Soll es ein mobiles oder fest installiertes Gerät sein?
Ob zur Reinigung von Traktoren und Maschinen nach einem harten und staubigen Einsatz auf dem Feld oder zur Reinigung und Desinfektion der Ställe nach dem Ende eines Durchgangs: Ein Hochdruckreiniger darf auf keinem landwirtschaftlichen Betrieb fehlen.
Tierhaltung allgemein
Würmern den Garaus machen
Vorbeugung und Bekämpfung gegen Endoparasiten beim Schaf
Die Belastung mit Endoparasiten hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung. Prinzipiell sollte eine Managementverbesserung an erster Stelle stehen und der Einsatz von Medikamenten als letzte Maßnahme gesehen werden.
Rinder
Milchanlieferung durch Sommerhitze gesunken
Mehr Butter erzeugt – Schnittkäse weiterhin gut gefragt
Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien dürften in der dritten vollen Juliwoche bei hochsommerlichen Temperaturen saisonal insgesamt zurückgegangen sein. Darauf deuten die Meldungen aus einzelnen Bundesländern hin.
Rinder
Milchkühen Kühlung verschaffen
Bei Hitze im Stall und auf der Weide Maßnahmen ergreifen
Die Hitze der vergangenen Wochen machte den Kühen schwer zu schaffen, denn sie können hohe Temperaturen viel schlechter kompensieren als Kälte im Winter. Derzeit sind die Temperaturen wieder etwas gesunken, die nächste Hitze kommt aber bestimmt.
Rinder
Die perfekte Maissilage
Silierprozess durchläuft vier Phasen – Stolpersteine erkennen
Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es auch, durch die Konservierung die Futterqualität zu erhalten. Der folgende Beitrag von Christof Löffler, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf, zeigt auf, was bei der Silierung von Mais zu beachten ist.
Rinder
Maissilage im Normal- oder Hochschnitt ernten?
Hochschnitt bringt höhere Verdaulichkeit – Silagemenge geringer
In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten unverzichtbar. Neben der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes können Fehler bei der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken oder der späteren Bewirtschaftung der Siloanlagen zu Qualitäts- und Mengenverlusten führen.
Rinder
Filme zur modernen Nutztierhaltung
Einblick in die Milchvieh- und Sauenhaltung im LZ Eichhof
Anschauliche Filme zur Milchvieh- und Schweinehaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen kürzlich anlässlich des Tages der offenen Tür vorgeführt. In dem für Verbraucher konzipierten Kurzfilm „Sauenhaltung auf dem Eichhof“ werden die einzelnen Produktionsstadien der modernen Ferkelerzeugung gezeigt. Es wird …
Rinder
Fleischerzeugung beendet 2014 ihren Abwärtstrend
Produktionsvolumen soll in EU um 0,5 Prozent wachsen
Die seit zwei Jahren rückläufige Fleischproduktion in der Europäischen Union ist nicht der Anfang eines langfristigen Abwärtstrends; vielmehr wird sie bereits 2014 wieder leicht zulegen können. Diese Einschätzung vertritt zumindest die EU-Kommission in ihrer jüngsten Prognose zur Entwicklung der Agrarmärkte in der Gemeinschaft.
Rinder
Welche Melktechnik soll es sein?
Kosten und Systeme konventioneller Melktechnik verglichen
Viele milchviehhaltende Betriebe stehen aufgrund ihres betrieblichen Wachstums vor einer Neuinvestition bei der Melktechnik. Welche Melktechnik für den jeweiligen Betrieb in Frage kommt, sollte unter anderem auf die Herdengröße und die Anzahl der Melkpersonen abgestimmt werden.