Rinder

8 221 kg Milch im Durchschnitt ermolken

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2013 in Deutschland
8 221 kg Milch im Durchschnitt ermolken

© Zieger

Mit dem Zugewinn von über 61 000 Kühen sind 2013 von über 3,6 Millionen Milchkühen in der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) Daten für das Herdenmanagement und der züchterischen Weiterentwicklung erhoben worden, wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in einer Pressemitteilung erklärt.

Tierhaltung allgemein

Sehr langsame Entwicklung

Spermasexing: Stand der Technik je nach Nutztierart unterschiedlich
Sehr langsame Entwicklung

© Schlag

„Stand der Technik des Spermasexings bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ war das Thema vergangene Woche im Seminar Nutztierwissenschaften der Universität Gießen. Prof. Detlef Rath vom Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts in Mariensee hatte bereits vor fünf Jahren in Gießen einen Vortrag zum selben Thema gehalten.

Rinder

Welcher Selbstfahrer soll es sein?

Marktübersicht selbstfahrende Futtermischwagen von 10 bis 14 m³
Welcher Selbstfahrer soll es sein?

© Fübbeker

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden.

Schweine

Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

Direktkostenfreie Leistungen jedoch im Schnitt gesunken
Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

© agrarfoto

Ein wirtschaftlich gutes Halbjahr im Herbst 2012, ein weniger gutes Ergebnis für das erste Halbjahr 2013: Die rheinischen Mäster blicken mit gemischten Gefühlen auf das Wirtschaftsjahr 2012/2013 zurück. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten.

Geflügel

Tränkwasserhygiene muss stimmen

Praxisergebnisse zu ionisiertem Wasser per Redoxanlage
Tränkwasserhygiene muss stimmen

© agrarfoto

Das Tränkewasser für Nutztiere muss hygienisch einwandfrei sein, so auch für Hähnchen. Worauf es hier ankommt und ob Ionenwasser einen Nutzen bringt, haben Henning Pieper und Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, untersucht und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.

Geflügel

Masthähnchen einen guten Start ermöglichen

Stallvorbereitung legt Grundstein für nächsten Mastdurchgang
Masthähnchen einen guten Start ermöglichen

© agrarfoto

Wer Hähnchen mästet, weiß: wenn die Tiere ausgestallt sind und der Stall leer steht, fängt die Arbeit an. Der Stall muss gereinigt, desinfiziert und für den neuen Durchgang vorbereitet werden. Diese Arbeitsspitzen sind klar organisiert und für den Erfolg im folgenden Mastdurchgang von großer …

Schweine

„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

Öffentlichkeitsarbeit war eines der Themen auf dem Schweinetag
„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

© agrarfoto

Diskussionen in der Öffentlichkeit um die Tiergerechtheit der Schweinehaltung beschäftigen die Tierhalter. Um die Kommunikation der Landwirtschaft mit der Gesellschaft ging es deshalb auf dem Hessischen Schweinetag vergangene Woche in Alsfeld.

Geflügel

Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

Nährstoffausscheidungen bilanziert – Versuch angestellt
Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

© agrarfoto

Nährstoffe, die Hähnchen zugeführt werden, scheidet das Tier zum Teil wieder aus. Diese Nährstoffausscheidungen bestimmen den Dunganfall sowie den Düngewert des Hähnchenmistes. Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, hat einen Versuch dazu angestellt und berichtet im Folgenden über die Ergebnisse.

Auktionen

Gelungener Jahresabschluss bei der Auktion in Bitburg

Diehl GbR, Erzenhausen, präsentiert den besten Bullen
Gelungener Jahresabschluss bei der Auktion in Bitburg

© Schulte

Mit einem erfreulichen Preisanstieg von 121 Euro bei den abgekalbten Holsteinrindern schloss die letzte Auktion der Rinder-Union West eG für das Kalenderjahr 2013 am 5. Dezember erfreulich ab. Käufer aus dem heimischen Zuchtgebiet bestimmten das Marktgeschehen. Die Preise für Deckbullen tendierten rückläufig.

Rinder

"Der Markt verlangt hornlos"

Geschichte und Tendenz der Zucht auf Hornlosigkeit

© Schlag

„Kein Mensch enthornt gerne“, sagt Karl Heinrich Göpel, Gründer und Geschäftsführer der Besamungsstation Göpel Genetik in Herleshausen, aber Rinder mit Hörnern im Laufstall, das gehe nun einmal nicht gut zusammen. Göpel hat sich seit Jahren der Zucht auf Hornlosigkeit verschrieben.

Rinder

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung?

Stärkerer Auf- und Abbau von Körperreserven bei einer Phase
Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung?

©  Zieger

Ob die Fütterung von Trockenstehern besser ein- oder zweiphasig erfolgen sollte, ist eine Frage, die sich viele Milchviehhalter stellen. Mehrere Institutionen haben dazu gemeinsam einen Versuch angestellt.

Geflügel

Wohnmobil für Hühner

Mobilställe für Legehennen – auch Eigenbaulösungen möglich
Wohnmobil für Hühner

© Schlag

Die Hühner scharren und picken im Boden, flattern und rennen mit einem Grashalm im Schnabel über ein großes Wiesenstück. Ihre braunen Eier legen sie im Stall in ein sauberes Nest aus Dinkelspelzen, nachts schlafen sie sicher im Hühnerhaus auf der Weide am Ortsrand.