Rinder

Stärkeerträge mäßig

Maissilage-Qualitäten 2012 in Hessen nicht zufriedenstellend
Stärkeerträge mäßig

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilage-Untersuchungen 2012 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Neben der in dem Erntejahr mäßigen Qualität der Maissilagen hinsichtlich niedriger Stärkeerträge und höherer Gehalte an Gerüstsubstanzen kommt bei den letztjährigen Silagen dem Bereich der Lagerdichte und damit Lagerstabilität eine zentrale …

Rinder

Bei Rindergeburten gilt: Ruhe bewahren

Workshop zur Rindergeburtshilfe an der Gießener Veterinärklinik
Bei Rindergeburten gilt: Ruhe bewahren

© Schlag

Um bei Rindern tiergerecht Geburtshilfe zu leisten, ist viel Erfahrung und ein gutes Gespür für den Geburtsvorgang und das jeweilige Tier notwendig. Kommt ein Milchviehhalter nicht alleine zurecht, muss ein Tierarzt für Rinder rasch herbeigeholt werden. Da deren Anfahrtstrecken zu den Einzelbetrieben jedoch immer …

Auktionen

Neue Vererber im Rampenlicht

Nachzuchten bei Hessens Zukunft vorgestellt
Neue Vererber im Rampenlicht

© Luft

Im Rahmen von Hessens Zukunft am 2. Februar in der Hessenhalle in Alsfeld wurden vier Nachzuchten der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Fleckvieh gezeigt. Die Präsentation von Töchtergruppen der neuen Vererber ist jedes Jahr ein Zuschauermagnet der besonderen Art.

Schweine

„Sie sind der Unternehmer, der alles im Griff hat“

Strategische Betriebsentwicklung für Schweinehalter
„Sie sind der Unternehmer, der alles im Griff hat“

© Archiv LW

Müssen es immer Schweine sein, oder ließe sich mit anderen Betriebszweigen mehr Gewinn erzielen? Welche Alternativen haben investierende Schweinehalter und welche Risiken und Chancen bieten andere Verfahren?

Auktionen

Flotte Auktion

Gute Qualität und trotz Schneechaos stabile Nachfrage bei Zuchtviehauktion
Flotte Auktion

© Grob

Im Verhältnis wenig Ausfälle und eine in der Breite gute bis sehr gute Qualität bei allen Kategorien ist die Kurzbeschreibung für das Auktionsangebot am 6. Februar. Dass Qualität nach wie vor nachgefragt ist, zeigte sich von Anbeginn der Auktion.

Rinder

Klauen in Form halten

Vorbeugungsmaßnahmen sind wichtig für gute Klauengesundheit
Klauen in Form halten

© agrarfoto

Hinter Eutergesundheit und Fruchtbarkeit stehen Klauenprobleme an dritter Stelle bei den Abgangsursachen von Milchkühen. Alleine diese Tatsache offenbart schon die Relevanz des Themas „Klauengesundheit“ in Michviehställen. Jacqueline Heil, Innovationsteam Milch Hessen, gibt einen Überblick.

Auktionen

Qualität, die überzeugt

ZBH-Spitzengenetik-Auktion lässt Kunden gerne wiederkommen
Qualität, die überzeugt

© Keleki

Einmal mehr war es eine grandiose Sonderkollektion, die die ZBH gemeinsam mit den hessischen Züchtern auf die Beine gestellt hatte. Kunden aus aller Herren Länder gaben sich die Klinke in die Hand, um vor Auktionsbeginn am 2. Februar ihre Favoriten im Stall schon einmal …

Rinder

Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?

Energieaufnahme in den ersten Lebenswochen scheint ein Faktor zu sein
Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?

© Kunz

In der Milchviehfütterung wird ein hohes Futteraufnahmevermögen mit steigender Leistungsbereitschaft immer wichtiger. Insbesondere im ersten Laktationsdrittel werden bei hohen Milchleistungen Körperreserven mobilisiert.

Schweine

Große Würfe erfolgreich aufziehen

Haltungstechnik für große Ferkelwürfe vorgestellt und diskutiert
Große Würfe erfolgreich aufziehen

© agrarfoto

Steigende Wurfleistungen der Sauen führen dazu, dass je Sau immer mehr Ferkel aufgezogen werden. Dies stellt höhere Anforderungen an das Tier und die Haltung. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand in der letzten Woche in Bad Hersfeld zum Management großer Würfe eine Tagung statt.

Schafe & Ziegen

„Q-Fieber: Verdachtsfälle früher melden“

Übertragung und Vorbeugungsmaßnahmen waren Themen auf Ziegentag
„Q-Fieber: Verdachtsfälle früher melden“

© agrarfoto

Obwohl das Q-Fieber zu den selten auftretenden Krankheiten des Menschen gehört, ist es wie kaum eine andere bei Schäfern und Ziegenhaltern gefürchtet. Nicht wegen der Folgen für die Herde – hier sind die Schäden meist gering – sondern wegen der oftmals massiven Reaktion der …

Stallbau

Brandschutzkonzepte umsetzen

Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Brandschutzkonzepte umsetzen

© Franke

Bei Neubauvorhaben von Ställen treten immer wieder Konflikte zwischen den haltungstechnischen und baulichen Anforderungen der Betriebe und den brandschutztechnischen Anforderungen des Bauordnungsrechtes auf.

Rinder

Färsen fit füttern

Eutergesundheit ist eng verknüpft mit der Fütterung
Färsen fit füttern

© Bonsels

Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft. Von daher muss schon in der Färsenaufzucht ein entsprechendes Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Durch die Kosten der Färsenaufzucht tritt der Milch produzierende Betrieb in Vorlage.