Auktionen

Herausragende Rinderqualitäten in Fließem

Abgekalbte Rinder erzielten bei der Auktion im Schnitt 2 473 Euro
Herausragende Rinderqualitäten in Fließem

© Gerd Grebener

Nur wenn alle angebotenen Tiere in einer so guten Qualität angeboten werden, ist es möglich, einen solch hohen Durchschnittspreis zu erzielen: Bei der Zuchtvieh-Versteigerung der Rinder-Union West in Fließem am Donnerstag vergangener Woche erlösten die abgekalbten Rinder im Mittel 2 473 Euro. Die aktuellen Milchpreise …

Rinder

Dem Hitzestress im Kuhstall auf die Spur kommen

Erste Ergebnisse aus einem Projekt des DLR Westpfalz
Dem Hitzestress im Kuhstall auf die Spur kommen

© Philipp Lutz, Samuel Albrecht

Aufgrund der klimatischen Entwicklung der vergangenen Jahre spielt die Vermeidung von Hitzestress eine immer größere Rolle in milchviehhaltenden Betrieben. Das Auftreten und die Konsequenzen von Hitzestress können für die Tiere zu erheblichen Nachteilen bis hin zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen. Über ein Projekt des DLR …

Auktionen

Interesse bei der Online-Auktion für Zucht-Ziegen begrenzt

Aus Hessen und Rheinland-Pfalz wurden nur vier Tiere verkauft
Interesse bei der Online-Auktion für Zucht-Ziegen begrenzt

© Steffens

Die dritte Online-Auktion für Zuchtziegen fand kürzlich gemeinsam mit sieben Landesverbänden statt, auch Züchter des Hessischen und des rheinland-pfälzischen Ziegenzuchtverbandes nahmen an dieser Auktion teil. Die Organisation oblag den Ziegenzuchtverbänden aus Bayern und Baden-Württemberg. Es waren insgesamt 141 Zuchttiere im Auktionskatalog gemeldet. Martin Steffens …

Rinder

Kolostrum: Hygiene ist oberstes Gebot

Bakterien können zu Erkrankungen bei Kälbern führen
Kolostrum: Hygiene ist oberstes Gebot

© Landpixel

Wenn über die Qualität des Kolostrums gesprochen wird, denkt man in erster Linie an den Gehalt an Immunglobulinen (Antikörper). Über die große Bedeutung einer frühen Versorgung der Kälber mit viel hochwertigem Kolostrum wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Auch, welch wichtiger, zentraler Bestandteil …

Schweine

VEZG-Notierung erklimmt 2-Euro-Marke

Schlachtschweinepreise steigen europaweit deutlich an
VEZG-Notierung erklimmt 2-Euro-Marke

© agrarfoto

Am deutschen und am europäischen Schlachtschweinemarkt hat sich der zuletzt spürbare Anstieg der Erzeugerpreise weiter fortgesetzt. Der Grund ist das allseits zu knappe Lebendangebot für die langsam anziehende Fleischnachfrage. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh- und Fleisch (VEZG) setzte am Mittwoch vergangener Woche ihre …

Rinder

Kühe nicht mit Stärke überfrachten

Risiko von Pansenazidosen und Krankheitsanfälligkeit steigt
Kühe nicht mit Stärke überfrachten

© agrarfoto

Wiederkäuer sind in der Lage, faserreiche Futtermittel wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage in essbares Eiweiß für den Menschen zu verwandeln. Um regionale Lebensmittel effizient produzieren und Nährstoffkreisläufe schließen zu können, ist es wichtig, wirtschaftseigenes Grundfutter bestmöglich in der Milchviehfütterung zu nutzen. In Abhängigkeit …

Geflügel

Erfahrungen mit Apps für Geflügelhalter

„Alles erfassen, was man täglich braucht“
Erfahrungen mit Apps für Geflügelhalter

© Ifländer, Geflügelhof Böhmer

Digitale Anwendungen und Smartphone-Apps kommen derzeit in schneller Folge auf den Markt. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl gemeinsam mit dem Projekt DigiNetz schilderten drei Legehennen-Halterinnen ihre Erfahrungen mit den Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Dabei ging es auch um die Frage, ob …

Schweine

Vor sechs Jahren auf Bio umgestellt

Betrieb Reinhardt hält Mastschweine in Großgruppen
Vor sechs Jahren auf Bio umgestellt

© Wucherpfennig

Auch der Bio-Betrieb von Heiko Reinhardt im baden-württembergischen Rot am See wurde bei der Bioschweine-Tagung vorstellt. Den heutigen Bio-Maststall hat der Betriebsleiter 2003 für 1 200 Tiere neu gebaut. Damals waren pro Tier 1  m2 vorgesehen und die Tiere wurden damals schon auf Stroh gehalten. …

Schweine

70 Sauen nach Demeter-Richtlinien

Stallungen im Betrieb Lober mit viel Eigenleistung umgebaut
70 Sauen nach Demeter-Richtlinien

© Wucherpfennig

Im Rahmen der Bioschweine-Tagung im baden-württembergischen Bad Mergentheim, die das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland organisiert hatte (siehe Bericht in LW-Ausgabe 26), wurden zwei Betriebe besucht, darunter der in Rückertsbronn gelegene Betrieb der Familie Lober. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt ihn vor. Der Umstellung des Betriebes …

Rinder

Kühen ordentlich Kühlung verschaffen

Zwei Betriebe mit unterschiedlichen Systemen in RLP besucht
Kühen ordentlich Kühlung verschaffen

© Baumgarten

Auch dieses Jahr haben uns bereits die ersten Hitzewellen erreicht und beeinflussen sehr stark das Wohlergehen der Milchkühe. Bereits kurz nach Beginn einer Hitzeperiode lassen sich auf Herdenebene ein Rückgang der Futteraufnahme, der Liegezeiten und auch schon Auswirkungen auf die Tiergesundheit feststellen. Wenn die …

Rinder

Weidehaltung unter extremen Trockenbedingungen

Wie reagieren, wenn kaum Aufwuchs vorhanden ist?
Weidehaltung unter extremen Trockenbedingungen

© Mögel

In der aktuellen Dürresituation stellt sich die Frage, wie in der Weidehaltung damit umgegangen werden kann. Wie reagieren Weidebetriebe, wenn die Grünlandflächen keinen Aufwuchs mehr bieten? Dieser Frage ist Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen nachgegangen. Die große Hitze der vergangenen Wochen hat den …

Rinder

Stall und Weide kombiniert

Mit Aufwuchsproben die Fütterung optimieren
Stall und Weide kombiniert

© Carle

In den Mittelgebirgslagen Hessens und bei vielen ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit Weideflächen direkt am Hof wird eine Kombination aus Weide- und Stallhaltung praktiziert. Im vergangenen Jahr, das über den Sommer im Gegensatz zu diesem niederschlagsreich war, hat Jonas Carle vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Untersuchungen …