- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Mastrinderhaltung: Umbau bedarf usreichender Übergangsfristen
Bestandsschutz einräumen und Praktiker an Planungen beteiligen
Die Weiterentwicklung der bestehenden Haltungssysteme in der Rindermast bedarf nach Überzeugung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ausreichender Übergangsfristen und eines balancierten Finanzierungskonzepts. Dafür bedürfe es sowohl staatlicher Fördermöglichkeiten als auch ausfinanzierter, zukunftsfähiger Wertschöpfungsmodelle wie beispielsweise der Initiative Tierwohl (ITW)-Rindfleisch. Für bestehende Haltungssysteme müsse es Bestandsschutz …
Schweine
Längere Trächtigkeit trotz größerer Würfe?
Analyse der Dauer bei über 1 Mio. Trächtigkeiten
Die Trächtigkeitsdauer beim Schwein wird seit langer Zeit im Durchschnitt mit 3 Monaten, 3 Wochen, 3 Tagen (Mittelwert = 115 Tage) angegeben – mit Schwankungen zwischen 108 und 120 Tagen. Bei der Berechnung der Trächtigkeitsdauer müssen „statistische Effekte“ beachtet werden. Doch hat sich die …
Rinder
Wie das mobile Schlachten im Betrieb umsetzen?
Neue EU-Regelung ermöglicht tierschonendes Verfahren
Mit dem neuen Kapitel VI a des Anhang III Abschnitt I Verordnung (EG) Nr. 853/2004 (Veröffentlichung im EU-Amtsblatt voraussichtlich im Juli 2021) wird die Schlachtung im Herkunftsbetrieb von Rindern, Schweinen und Pferden unter Nutzung einer mobilen Schlachteinheit europaweit geregelt. Welche Beschlüsse die Arbeitsgemeinschaft „Fleisch- …
Rinder
Grassilage-Ernteverfahren auf dem Prüfstand
Einfluss auf Futteraufnahme und Milchleistung untersucht
Für die Ernte von Grassilagen kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die technischen und ökonomischen Einflussfaktoren auf die Wahl des Ernteverfahrens sind bekannt. Doch wie wirken sich unterschiedlich geerntete Grassilagen auf die Futteraufnahme und die Milchleistung von Milchkühen aus? Das Versuchsteam bestand aus Dr. Jana …
Schweine
Vor der Umsetzung das Veterinäramt hinzuziehen
TierSchNutztV: Ausführungshinweise in HBV-Seminar erläutert
Die im Februar in Kraft getretene Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) bringt vor allem für Sauen-, aber auch Mastschweinehalter höhere Anforderungen mit sich. Mitte März hat das Bundeslandwirtschaftsministerium Ausführungshinweise zu der Verordnung veröffentlicht, die bundesweit Anwendung finden sollen. Wie diese in den …
Auktionen
Erweitertes Angebot mit May Style-Kollektion
Schwungvolle Versteigerung bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Nachdem die May Style Auktion in Alsfeld im vergangenen Jahr ausfallen musste, konnte sie dieses Jahr wie geplant stattfinden. Bei regnerischem Wetter begann eine flotte Zuchtviehauktion, bei der sich auch zum ersten Mal Kunden über das World Wide Web bei der Versteigerung beteiligen konnten. …
Schweine
Knappes Schweineangebot lässt VEZG-Preis deutlich steigen
Leitnotierung steigt um 8 Cent auf 1,54 Euro/kg SG
Am deutschen Schlachtschweinemarkt ist das Lebendangebot weiter rückläufig. Obwohl wegen Pfingsten ein Schlachttag ausfällt, ließen sich schlachtreife Tiere zuletzt zügig vermarkten. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) setzte deshalb am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 8 Cent auf 1,54 Euro/kg …
Auktionen
Starke Nachfrage bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Genetisch hornlose Bullen kamen besonders gut an
Die Mai-Auktion der Rinder-Union West im Vermarktungszentrum in Fließem, am Donnerstag vergangener Woche nahm aufgrund der starken Nachfrage aus dem Ausland einen sehr erfreulichen Verlauf. Die heimischen Kunden warten dringend auf Silo-Wetter. Auch wenn der Regen Gold wert ist, wurde der erste Schnitt noch …
Rinder
Kälber in Biobetrieben kuhgebunden aufziehen
Praxiserfahrungen in einem Online-Seminar vorgestellt
Einige Biobetriebe praktizieren eines der Verfahren der kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits. Sie sind vielfältig: man lässt die Kälber ganz oder für bestimmte Zeiten am Tag bei den Müttern oder nutzt Ammenkühe für die Aufzucht. Ein Online-Seminar des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg gab einen Überblick über …
Rinder
Raps in der Nutztierfütterung immer häufiger eingesetzt
Nicht nur bei Rindern, sondern auch bei Schweinen und Geflügel
Obwohl Raps eine sehr alte Kulturpflanze ist, fand er erst durch die züchterischen Erfolge der 70er Jahre Verwendung in der menschlichen und tierischen Ernährung. Bis dahin wurde das Öl wegen seiner unbekömmlichen Säuren und Bitterstoffe nur als Lampenöl verwendet. Die Züchtung von Glucosinolat- und …
Schweine
Konzepte für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht der Zukunft
Online-Fachtagung der ALB Hessen am 2. Juni
Zukunftsfähige Haltungsverfahren für Schweine sind so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Tiere und auch gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Eine Arbeitsgruppe von 20 Fachleuten der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern aus ganz Deutschland hat sich unterstützt von Spezialberatern des KTBL und der DLG seit …
Geflügel
Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Hennenhaltung
Online-Fachtagung der ALB Hessen am 1. Juni
Die Themen Nachhaltigkeit sowie Klima- und Tierschutz sind auch in der Geflügelwirtschaft von Bedeutung. Für Legehennen sind die Freiland- und Ökohaltung in Fest- oder Mobilställen besonders gefragt – bei Verbrauchern und Landwirten. Mehrfach wöchentlich informieren sich Neueinsteiger beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) über Möglichkeiten …