- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Auktionen
Erfolgreiche Zuchtviehauktion in Fließem
Rotbunt hornlos immer wieder stark gefragt
Mit einem ordentlichen Angebot von über 90 aufgetriebenen Katalognummern fand am Donnerstag vergangener Woche die zweite Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG unter Corona-Schutzmaßnahmen in Fließem statt. Das Interesse der heimischen Käufer aus dem Inland war sehr verhalten. Dafür war die Auslandsnachfrage umso reger, sodass …
Rinder
Extrudierte Leinsaat in die Milchviehration?
Fütterungsversuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Die Vorbeugung von Gesundheitsstörungen gewinnt in der Milchviehhaltung an Bedeutung, dabei spielen diätetische Futtermittel eine Rolle. Für seinen positiven Einfluss auf die Verdauung und Tiergesundheit bekannt ist die Leinsaat. Durch ein mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren der Extrusion sollen die wertvollen Omega-3-Fettsäuren maximal verfügbar gemacht und somit …
Rinder
Reinigungsroboter: Hygiene fördert Klauen- und Eutergesundheit
Saubere Laufflächen fast wie von Geisterhand
Der Sauberkeit und damit der Reinigung der Laufflächen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie beugt der Gefahr von infektiösen Klauenerkrankungen vor und trägt zur Sauberkeit der Liegeboxen und damit dem Vermeiden von Eutererkrankungen bei.
Schweine
Ausgeglichener Schweinemarkt trotz Feiertag
Notierungen stabil – erstmals wieder Anstieg in Italien
Ausgefallene Schlachtungen an Fronleichnam lassen keine Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt entstehen. Die VEZG-Notierung bleibt erwartungsgemäß mit 1,66 Euro je kg Schlachtgewicht (SG) unverändert. Grillfleisch wird weiterhin gut gefragt. Stabile Schlachtschweinepreise werden auch in Österreich und Belgien verzeichnet. In Italien gibt es den ersten Notierungsanstieg …
Rinder
Warum manche Milchkühe robuster sind
Anpassungsfähigkeit der Bakterienbesiedlung im Darm spielt Rolle
Forschungsteams der Uni Hohenheim vermuten den Schlüssel für Krankheitsanfälligkeit von Milchkühen in den Kraftwerken der Zelle. Das Kooperationsprojekt „Mitochondriale Funktionalität bei der Milchkuh“ geht der Frage nach, inwieweit die Mitochondrien für die Stoffwechselstabilität verantwortlich sind. In einem multidisziplinären Ansatz arbeiten Prof. Korinna Huber vom …
Rinder
Erstversorgung von Wunden beim Rind
Nur ein Kratzer oder eine ernste Verletzung?
Gefährliche Verletzungen können bei Rindern immer wieder vorkommen. Diese entstehen im Zuge von Unfällen im Stall oder auf der Weide. Vor allem fehlerhafte Zäune, Stallböden und Stalleinrichtungen können zu Verletzungen führen oder diese begünstigen. Aber auch das Aufspringen in der Vorbrunst, Geburten und das …
Schweine
Bei 15 Grad Celsius wird es schon anstrengend für Sauen
Fruchtbarkeitsleistung sinkt – für Kühlung im Stall sorgen
Seit langem ist bekannt, dass hohe Temperaturen sich leistungsdepressiv auswirken können. Bei Sauen kann es zum verzögerten Eintritt der Brunst nach dem Absetzen der Ferkel, zu einer Verringerung der Trächtigkeitsrate und zu einer geringeren Wurfgröße kommen. Mit dem Sauenplaner kann die Außentemperatur am Tag …
Schweine
Keine Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt
VEZG-Preis in der vergangenen Woche stabil
Obwohl in der vergangenen Woche wegen des Pfingstmontags ein Schlachttag fehlte, haben sich in Deutschland keine Schweine aufgestaut. Das zur Verfügung stehende Angebot ließ sich problemlos vermarkten und der Markt war im Gleichgewicht. So blieb die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für …
Geflügel
Mobile Schlachtstätten – was ist zu beachten?
Möglichkeit zur Schlachtung kleinerer Stückzahlen
Mobile Geflügelställe zur Produktion von Freilandeiern finden zunehmend Verbreitung. Vielerorts jedoch fehlt es an geeigneten Geflügelschlachtstätten, die in der Lage sind, kleinere Partien anzunehmen. Das Lebensmittelrecht erlaubt, dass registrierte Geflügelschlachtbetriebe bis zu 10 000 Tiere pro Jahr schlachten dürfen, ohne eine EU-Zulassung erwirken zu müssen. …
Geflügel
Egg-Drop-Syndrom: nur Vorbeugung ist möglich
Ansteckende Eileiterentzündung führt zu wirtschaftlichen Verlusten
Das Egg-Drop-Syndrom ist eine weltweit verbreitete virale Erkrankung bei Hühnern und Wachteln. Die Erkrankung wurde erstmalig 1976 beschrieben und hat als Ursache für Legeleistungseinbußen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden große Bedeutung erlangt. Der Erreger kam ursprünglich bei Enten vor und wurde vermutlich durch …
Geflügel
Wohin mit den Althennen aus der mobilen Haltung?
Vermarktung der oft kleinen Herden bringt Herausforderungen
Eier aus der mobilen Haltung von Legehennen sind bei Verbrauchern beliebt, der Absatz ist in der Regel kein Problem. Schwieriger sieht es bei der Vermarktung der Althennen aus. Welche Strategien es gibt, um diesem Problem zu begegnen, erläutern Jutta van der Linde von der …
Auktionen
Erfolgreiche erste Zuchtviehauktion nach der Corona-Zwangspause
Ansprechende Kollektion an abgekalbten Färsen im Angebot
Die erste Zuchtviehauktion in Alsfeld seit dem Beginn der Corona-Einschränkungen fand am Donnerstag vergangener Woche in der Hessenhalle statt. Eine kleine aber qualitativ ansprechende Kollektion an abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen und Holsteinbullen konnte zügig abgesetzt werden. Spitzenpreis bei den Holsteinfärsen für eine leistungsstarke, typvolle, …