Derzeit versuchen die Weinbaupolitiker den Winzern das kommende EU-Bezeichnungsrecht zu erklären. Sie tun sich schwer damit, zumal derzeit nur der grobe Rahmen bekannt ist und die Brüsseler Durchführungsverordnungen erst im Februar kommen. Bis eine autorisierte deutsche Fassung vorliegt, wird...
Hessen hat gewählt und für eine stabile Mehrheit in Wiesbaden gesorgt. Dies ist angesichts der Finanz- und der drohenden Wirtschaftskrise das wichtigste Ergebnis. Offenbar hatte auch die Wirtschaftspolitik einen großen Einfluss auf die Wahlentscheidung, wobei den bürgerlichen Parteien der...
Der aktuelle Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung belegt, dass Männer in allen Altersgruppen häufiger übergewichtig sind als Frauen. Zudem sind normalgewichtige Männer bereits ab 35 Jahren in der Minderheit. Bei Frauen liegt diese Grenze bei 55 Jahren.
Übergewicht...
Die Regierungskoalition legt ein Dreivierteljahr vor der Bundestagswahl ein Konjunkturpaket auf, mit dem auch ein möglichst großer Teil der Klientel bedient werden soll. Entsprechend breit gestreut sind die Maßnahmen. Die geschätzten 50 Mrd. Euro sollen, verteilt auf zwei Jahre,...
Das Zepter an den Hofnachfolger zu übergeben, ist für Landwirte im Alter oftmals kein leichter Schritt. Es fällt ihnen einerseits schwer, loszulassen und Verantwortung abzugeben, andererseits sind sie stolz darauf, wenn der Betrieb weitergeführt wird.
Damit der Generationswechsel gut...
Das Jahr 2009 ist ein Superwahljahr. Außer in Hessen (am 18. Januar) stehen in vier weiteren Bundesländern (Thüringen, Saarland, Sachsen, Brandenburg) Landtagswahlen an. Am 7. Juni findet in Deutschland die Wahl zum Europaparlament statt, und am 27. September wird...
Eigentlich sollte selbst das Umweltministerium in Berlin in den vergangenen Jahrzehnten gelernt haben, dass eine Käseglocke nicht als Instrument für den Naturschutz taugt. Natur lebt und ist immer im Wandel.
Die Ursache liegt in der Nationalen Strategie zur biologischen...
Wenn die Zuckerrübe die Königin unter den Feldfrüchten ist, dann ist der Mais ihr Kronprinz. Ein Grund dafür sind die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten: Mais wird in der Bullen- und Schweinemast ebenso eingesetzt wie zur Fütterung von Milchvieh. Großen Anteil...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.