Rinder

Klasse statt Masse: Herbstaufwüchse sichern

Schmutzarme Ernte und gutes Anwelken sind wichtig
Klasse statt Masse: Herbstaufwüchse sichern

© Jilg

Silagen aus Herbstaufwüchsen haben keinen besonders guten Ruf: ein geringer Futterwert und schlechte Hygiene machen den Einsatz in Milchviehrationen problematisch. Pauschal kann man das jedoch so nicht stehen lassen. Unter Beachtung der Besonderheiten bei der Herbstgrassilierung können sich die so erzeugten Silagen durchaus sehen …

Schafe & Ziegen

Herdenschutz: Förderung der laufenden Kosten für Wanderschäfer

Voraussetzungen können nur sehr wenige Schäfer erfüllen
Herdenschutz: Förderung der laufenden Kosten für Wanderschäfer

© landpixel

In Ausgabe 33, Seite 27 des LW wurde über ein Programm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Maßnahmen zum Schutz der Herde vor dem Wolf berichtet, für das über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 31. August Anträge gestellt werden …

Schweine

Freie Abferkelung ist nicht praxisreif

Ferkelverluste zu hoch – Untersuchungen auf dem Eichhof
Freie Abferkelung ist nicht praxisreif

© Hoy

Im aktuellen Entwurf des Bundesministeriums für eine Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist vorgesehen, die fixierte Haltung der Sau (in einer Bewegungsbucht) auf 5 Tage zu verkürzen und der Sau eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von mindestens 5 m² zur Verfügung zu stellen, damit die Sau sich …

Auktionen

Stabile Preise bei der Zuchtviehauktion in Fließem

Kaufentschlossene Kunden vor allem aus den Beneluxländern
Stabile Preise bei der Zuchtviehauktion in Fließem

© Schulte

Mit einem festen Preisniveau schloss die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem ab. Sehr augenscheinlich war zum wiederholten Mal, dass Kunden aus den benachbarten Beneluxländern wesentlich kaufentschlossener auftraten als die heimischen Käufer. Sie waren es auch, die …

Auktionen

Färsenqualität top auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Klare Vorstellungen der Käufer von ihrer Wunschfärse
Färsenqualität top auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Erfolgreich verlaufen ist die Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld. Auch kritische Kaufinteressenten hatten bei den aufgetriebenen Holstein-, Fleckvieh- und Kreuzungsfärsen wenig oder keine Kritik anzusetzen. Aufgrund der guten Qualität entwickelte sich von Anbeginn ein lebhafter Auktionsverlauf, bedingt auch durch zahlreiche heimische Käufer und vorliegende …

Rinder

Erstkalbealter bei Jungrindern mithilfe von Sensoren senken

Automatisches Brunsterkennungssystem ist sinnvoll
Erstkalbealter bei Jungrindern mithilfe von Sensoren senken

© agrarfoto (1), Hoy (1)

Jungrinder sind die Zukunft des Milchviehbetriebes und nicht das fünfte Rad am Wagen. Sie sollen gesund sein, hohe tägliche Zunahmen erreichen und mit etwa 15 Monaten erstmalig besamt werden. Das Erstkalbealter sollte demzufolge bei etwa 24 Monaten liegen. Ein Kernproblem stellt dabei die Brunsterkennung …

Schweine

Deutscher Schweinepreis macht Sprung nach oben

VEZG-Notierung legt um 7 Cent zu – Angebot ist knapp
Deutscher Schweinepreis macht Sprung nach oben

© Archiv LW

Am deutschen Schlachtschweinemarkt scheint das Sommerloch überstanden zu sein. Das knappe Lebendangebot trifft auf einen wieder größeren Bedarf der Schlachtbetriebe, weil die Fleischnachfrage erste Impulse erhalten hat. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) nahm das zum Anlass und hob am Mittwoch …

Rinder

Der Paratuberkulose die Stirn bieten

Betriebe in Hessen und Rheinland-Pfalz werden unterstützt
Der Paratuberkulose die Stirn bieten

© landpixel

Die Paratuberkulose ist eine nicht heilbare Erkrankung, die vornehmlich Wiederkäuer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer betrifft. Sie ist weltweit verbreitet. Bei dem Erreger der Krankheit handelt es sich um ein Bakterium mit dem Namen Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP). MAP ist Auslöser einer …

Schweine

Erfahrungen zum Umgang mit Aktionsplan Kupierverzicht

Risikoanalyse ist geeignet, um Fehler im Betrieb aufzudecken
Erfahrungen zum Umgang mit Aktionsplan Kupierverzicht

© agrarfoto

Am 1. Juli 2019 ist der Nationale Aktionsplan Kupierverzicht in Kraft getreten. Um die geforderte Tierhaltererklärung ordnungsgemäß auszufüllen, muss vorab eine betriebsspezifische Risikoanalyse durchgeführt werden. Tierhaltern wird geraten, diese komplexe Analyse gemeinsam mit dem Hoftierarzt oder/und Berater durchzuführen. Die Analyse teilt sich in zwei …

Schweine

Knappes Angebot lässt Schlachtschweinepreis steigen

Hitzewelle führt zu einem sinkenden Schlachtaufkommen
Knappes Angebot lässt Schlachtschweinepreis steigen

© landpixel

Die sehr heißen Temperaturen Ende Juli haben in Deutschland das Schlachtschweineangebot weiter sinken lassen und dem Erzeugerpreis erstmals seit sieben Wochen wieder Auftrieb gegeben. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) setzte am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 4 Cent auf …

Schweine

Für jedes Ferkel eine Zitze

Wurfausgleich hilft, dass sich alle Ferkel gut entwickeln können
Für jedes Ferkel eine Zitze

© agrarfoto

In den vergangenen Jahren konnten deutliche Entwicklungen in der Sauenhaltung beobachtet werden. Durch die höhere Fruchtbarkeit der Sauen kommt es zu einer höheren Anzahl an lebend geborenen Ferkeln pro Wurf. Eine Folge der größeren Würfe zeigt sich in verringerten Geburtsgewichten der einzelnen Ferkel. Ein …

Rinder

Bei Problemen im Kuhstall ans Tränkewasser denken

Qualität muss stimmen – hohe Wasseraufnahme an warmen Tage
Bei Problemen im Kuhstall ans Tränkewasser denken

©  landpixel (1), Lorenz (3)

Bei gehäuft auftretenden Krankheitsproblemen im Kuhstall wird oft in viele Richtungen untersucht. Was aber gerne übersehen wird, ist das Wichtigste Futtermittel von allen: das Tränkewasser. Hochleistungskühe brauchen im Sommer bis zu 170 Liter Wasser am Tag. Steht dieses Wasser nicht in guter Qualität zur …