Tierhaltung
Auktionen
Rotbunt überzeugte die Käufer in Bitburg
Zuchtviehversteigerung mit gutem Verlauf
Mit einer Preisspitze von 2 500 Euro für eine rotbunte abgekalbte Holsteinfärse hatte die Zuchtviehversteigerung am Donnerstag vergangener Woche in Bitburg einen flotten Verlauf. Kunden aus Süddeutschland, Belgien und Holland hatten hieran maßgeblichen Anteil. Nach der Versteigerung wurde mehr als die Hälfte des Auftriebs in …
Auktionen
Über 40 Prozent der Färsen nach Italien verladen
Durchwachsene Färsen-Qualität auf Zuchtviehauktion in Alsfeld
Auf der Zuchtviehauktion am vergangenen Donnerstag wurden viele Holsteinfärsen nach Italien verladen. Die besseren Qualitäten blieben zur Bestandsergänzung im Inland. Insgesamt war die Qualität der Färsen nicht zufriedenstellend. Die Handke GbR, Leisenwald, bot zwei sehr gute Fleckviehfärsen zum Verkauf an. Körper, Fundament und Euter …
Schweine
Lehre, Forschung und Praxis unter einen Hut bringen
Sauenhaltung am Oberen Hardthof der Universität Gießen
Seit zwei Jahren ist auf dem Oberen Hardthof, einer der landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen der Universität Gießen, ein neuer Sauenstall mit Ferkelaufzucht in Betrieb. Dieser muss hohe Anforderungen erfüllen: gute Bedingungen für die Lehre bieten, Forschungsaktivitäten erlauben und gleichzeitig eine Ferkelerzeugung mit hohem Hygienestatus …
Schweine
Anmeldefrist zur Initiative Tierwohl läuft
Kriterien teilweise geändert – Beratung in Anspruch nehmen
Am vergangenen Dienstag informierten die Arbeitskreise Ferkelerzeugung, Geschlossenes System und Mast in Kirchberg über die neuen Bedingungen zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) für den Zeitraum 2018 bis 2020. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 26. September.
Rinder
Beim Warten einen kühlen Kopf bewahren
Belüftungsschläuche mindern Hitzestress im Warteraum
Warteräume gehören in Punkto Hitzestress zu den sensibelsten Bereichen eines Milchviehbetriebes. Um die Kühe in Vorwartehöfen abzukühlen, nutzen amerikanische Milchviehhalter vornehmlich in Reihe geschaltete Ventilatoren, oft zusätzlich in Verbindung mit Wasserduschen.
Schweine
Mehr Aufwand, mehr Probleme – aber dafür Ringelschwänze
Sensibelste Zeit ist die zweite und dritte Haltungswoche
Seit drei Jahren beschäftigt sich Dr. Thomas Paulke, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, mit der Entwicklung einer flexiblen Konzeptbucht für Absatzferkel. Ausgangspunkt für die Konzipierung waren die unbefriedigenden Ergebnisse, welche mit unkupierten Ferkeln in den üblichen Aufzuchtbuchten gemacht wurden.
Rinder
Füttern mit der Grassilage 2017
Vier Beispiele zur Rationsgestaltung mit der diesjährigen Silage
Das Frühjahr 2017 war in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz durch eine starke Trockenheit geprägt. Entsprechend niedrig war der Massenertrag beim ersten Grasschnitt. Auch der zweite Schnitt brachte in vielen Fällen nur wenig Menge oder wurde sogar nur als „Schröpfschnitt“ geerntet, um ihn vor dem …
Rinder
In hochleistenden Betrieben stehen die gesündesten Kühe
Bei niedrigen Milchleistungen höheres Erstkalbealter festgestellt
In gesellschaftlichen Diskussionen wird häufig behauptet, dass hochleistende Kühe eine schlechtere Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine kürzere Nutzungsdauer aufweisen. Nadine Hemmes, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, hat folgende These im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen aufgestellt: „Auf großen Milchviehbetrieben und solchen mit hohen Herdendurchschnittsleistungen sind die …
Auktionen
Gestiegene Preise und flotte Nachfrage
Hornlose Deckbullen auf Zuchtviehversteigerung besonders gefragt
Bei einem Preisplus von 160 Euro hatte die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in der Eifelhalle in Bitburg einen flotten Verlauf.
Auktionen
Sommerauktion mit kleinem Auftrieb
Hornlose Kanu P-Tochter Preissieger bei Zuchtviehauktion
Mit 43 Verkaufstieren startete die Augustauktion in Alsfeld. Bedingt durch die laufende Getreideernte und ein zu kleines Angebot war der Auktionsverlauf der Zuchtviehauktion sehr ruhig.
Geflügel
Protein senken – weniger NH3, aber auch weniger Fleisch
Proteinreduzierte Fütterung in Hähnchenmast kann Tierwohl fördern
In Bezug auf die neue Düngeverordnung sowie die Verschärfung der TA-Luft stellt die Fütterung in der Hähnchenmast eine kosteneffiziente Minderungsmaßnahme für Ammoniak dar.
Rinder
Welcher Milchaustauscher nach der Ad-Libitum-Phase?
MAT sollten über 50 Prozent Magermilchpulver enthalten
Mit einer Untersuchung im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp sollte geklärt werden, welchen Einfluss eine Tränke mit Milchaustauschern mit unterschiedlichen Proteinquellen im Anschluss an eine zweiwöchige ad libitum-Vollmilchtränke auf die Gesundheit der Kälber und die Gewichtsentwicklung bis zum Ende der zehnten Lebenswoche besitzt. Dr. Hans-Jürgen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
