Stallbau

Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

SVLFG unterstützt mit Beratungen zum Arbeitsschutz
Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

© svlfg

Stabile Personendurchschlupf-Möglichkeiten ohne Stolperstellen erleichtern die Arbeit im Rinderstall und machen sie wesentlich sicherer. Sie ermöglichen vor allem ein schnelles Ausweichen, wenn ein Tier angreift.

Rinder

Kosten runter und gleichzeitig Tiergesundheit rauf?

Rindergesundheitstag in Gießen beschäftigt sich mit dem Thema
Kosten runter und gleichzeitig Tiergesundheit rauf?

© Zieger

Die Produktionskosten zu senken ist aufgrund der unbefriedigenden Erzeugerpreise weiterhin ein wichtiges Thema in den Milchviehbetrieben. Ob man gleichzeitig die Kosten senken und trotzdem die Tiergesundheit verbessern kann, wird Thema des Rindergesundheitstages am 5. November an der Universität Gießen sein.

Auktionen

Gute Zuchtfärsen preislich im Aufwind

Jedoch verhaltene Nachfrage nach Bullen auf Auktion in Bitburg
Gute Zuchtfärsen preislich im Aufwind

© Schulte

Die Aufforderung im letzten Auktionsbericht nach einem größeren Verkaufsangebot machte sich bezahlt. Ein deutlich höheres Angebot an Tieren stieß bei der Zuchtviehauktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Bitburg auf eine entsprechende Nachfrage bei den Käufern.

Schweine

Was man nicht ausgibt, muss man auch nicht verdienen

Beratertagung Forum Schwein fand in Rauischholzhausen statt
Was man nicht ausgibt, muss man auch nicht verdienen

© Adams

Aktuelle Themen rund um die Schweinehaltung wurden kürzlich auf der Beratertagung Forum Schwein in Rauischholzhausen behandelt. Es ging unter anderem um das Finanz- und Liquiditätsmanagement in den Betrieben, aktuelle Entwicklungen auf dem Schweinemarkt und die Kastenstandhaltung von Schweinen.

Rinder

Ad libitum-Tränke – was kommt danach?

Schnellere Entwicklung der Tiere muss berücksichtigt werden
Ad libitum-Tränke – was kommt danach?

© Kunz

Im Rahmen der metabolischen Programmierung des Stoffwechsels von Kälbern durch die Ad libitum-Tränke kann die Futteraufnahme und damit auch die Zuwachsleistung gesteigert werden. Bei einem Vergleich von restriktiv und ad libitum getränkten Kälbern wurde im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp eine höhere Futteraufnahme der Kühe …

Rinder

Große Schritte in der Milcherzeugung

Fragen an Prof. Dr. Georg Erhardt, Universität Gießen
Große Schritte in der Milcherzeugung

© privat

Die Zucht von Milchvieh hat sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm entwickelt. Auch in Bezug auf die Haltungsbedingungen hat sich vieles getan. Das LW hat den in diesem Jahr pensionierten Professor für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen, Prof. Dr. Georg Erhardt, dazu befragt. …

Rinder

Brauchen Kühe Sojaextraktionsschrot?

Verzicht von gentechnikfreien Futtermitteln immer öfter gefordert
Brauchen Kühe Sojaextraktionsschrot?

© agrar-press

In jüngster Zeit mehren sich seitens der Molkereien die Wünsche beziehungsweise Forderungen an die Milcherzeuger, „GVO-freie“ Milch zu liefern. Da die hauptsächliche gentechnisch veränderte Komponente in Milchkuhrationen das Sojaextraktionsschrot ist, stellt sich für viele Landwirte vor allem die Frage, welche Konsequenzen ein Verzicht dieses …

Rinder

Grassilageergebnisse 2016 – viel Top, aber auch viel Flop

Ideale Voraussetzungen für einen guten ersten Schnitt
Grassilageergebnisse 2016 – viel Top, aber auch viel Flop

© agrar-press

Der kühle und feuchte April in Kombination mit zwei warmen, trockenen, sonnigen Wochen Anfang Mai bildete ideale Voraussetzungen für sehr energie- und nährstoffreiche Grassilagen. Die knapp 180 Silagen, die bis zum 10. Mai geerntet wurden, hatten im Mittel 6,6 MJ NEL und 165 g …

Schweine

Grob oder fein – was ist besser fürs Schwein?

Ferkelfutter etwas gröber schroten als Mastschweinefutter
Grob oder fein – was ist besser fürs Schwein?

© Weber

„Muss man Futter grob vermahlen, oder kann man zur besseren Verwertung auch mit fein geschrotetem Futter arbeiten und wie steht es dann mit der Gefahr von Magengeschwüren bei den Schweinen?“. Dies ist eine zur Zeit häufig gestellte Frage, wenn man mit Landwirten über Schweinefütterung …

Rinder

Füttern mit der Grassilage 2016

Rationsgestaltung wird für viele Betriebe eine Herausforderung
Füttern mit der Grassilage 2016

© landpixel

Die in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 geerntete Grassilage des 1. Schnittes unterscheidet sich im Energiegehalt mit 6 MJ NEL je kg TM im Mittel nicht wesentlich von den Ergebnissen der Vorjahre. Auch der Rohproteingehalt ist mit 146 g je kg Trockenmasse enttäuschend niedrig und …

Rinder

Bullenempfehlungen für den Herbst 2016

Erstmals Relativzuchtwert Roboter in der Liste aufgeführt
Bullenempfehlungen für den Herbst 2016

© Keleki

Nach jeder Zuchtwertschätzung setzen sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer zusammen, um eine neue Liste der Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese Empfehlung enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen, unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen.

Rinder

Mit geschultem Auge den passenden Bullen auswählen

Unabhängige Anpaarungsberatung der LWK Rheinland-Pfalz
Mit geschultem Auge den passenden Bullen auswählen

© Archiv LW

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet Milcherzeugern eine neutrale Anpaarungsberatung für die Milchviehherde an. Die Berater entscheiden vor Ort mit dem Milchviehhalter zusammen, welcher Bulle zu den Kühen passt. Sie beziehen die weltweit besten Vererber in die Beratung ein. Das LW war bei einem Beratungsbesuch auf …