Rinder

Kälber nur einmal täglich tränken?

Erfahrungen dazu aus Irland, Großbritannien und Frankreich
Kälber nur einmal täglich tränken?

© Rodens

Warm-, Sauer-, Joghurt-, Vollmilchtränke, Automatenfütterung, Frühentwöhnung und in jüngster Vergangenheit wieder Ad-libitum-Tränke – man kann wirklich nicht behaupten, es fehle der Kälberfütterung an Alternativen zur muttergebundenen Aufzucht.

Rinder

Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

Schwachstellen bei Reinigung und Desinfektion aufspüren
Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich

© agrarpress

Eine kontinuierlich gute Milchqualität hängt nicht nur von der Eutergesundheit ab, sondern auch maßgeblich von der täglichen Reinigung und Desinfektion von Melkzeug, Milchleitungen und Milchtank. Erfolgen diese nicht sachgemäß, kann es zu erhöhten Keimzahlen in der Rohmilch kommen, verbunden mit Abzügen beim Milchgeld.

Auktionen

Hornlose Bullen waren in Bitburg gefragt

Deckbullen begehrt auf der Zuchtviehauktion
Hornlose Bullen waren in Bitburg gefragt

© Grebener

Mit einem preislichen Paukenschlag für einen homozygot, sprich reinerbig hornlosen, rotbunten Bullen startete das Auktionsgeschehen in Bitburg. Bei der Zuchtviehversteigerung am 7. Januar der Rinder-Union West waren Deckbullen so begehrt wie schon lange nicht mehr. Die Käufer abgekalbter Rinder steigerten sehr qualitätsbewusst mit preislichen …

Schweine

Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?

Klima im Abferkelstall optimal gestalten
Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?

© Bönsch

Gute Haltungsbedingungen in der Abferkelbucht sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Schweinehaltung. Ein großes Problem ist jedoch, dass das Wohlfühlklima der Hochleistungssau sich wesentlich von dem der Saugferkel unterscheidet.

Rinder

Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

Glanrind, Schwarzbuntes Niederungsrind und Braunvieh
Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

© GEH/Fengler

Regionale Rinderrassen stehen im Jahr 2016 im Mittelpunkt um auf die Situation gefährdeter Rassen aufmerksam zu machen. Sie sind an ihre jeweilige Region gut angepasst und dort auch kulturell verwurzelt.

Rinder

Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

Controlling ist unerlässlich – Untersuchung in Praxisbetrieben
Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

© agrarfoto

Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. In einem Projekt wurde in 22 automatisch melkenden Betrieben der Verbrauch von Reinigungs- und Desinfektions- sowie Dippmitteln erfasst und neben der Überprüfung der Wirksamkeit auch produktionstechnische Kennzahlen ausgewertet.

Schweine

Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen

Untersuchung des Serviceteams Alsfeld in Praxisbetrieben
Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen

© Brede

Das Schwanzbeißen kommt in der Ferkelaufzucht und -mast immer einmal wieder vor. Um den Ursachen weiter auf den Grund zu gehen, führten Edina Hickl und Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld (STA), in verschiedenen Betrieben eine Untersuchung durch.

Geflügel

Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

Verbraucher sollten Tierwohlleistung an Ladentheke honorieren
Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

© agrarfoto

Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen jetzt untersagt. Damit bleibe bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran, stellte Landwirtschaftsminister Christian Meyer am vergangenen Freitag zu dem am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Schnabelkürzungsverbot fest.

Rinder

8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2014/2015
8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© Archiv LW

Auch im MLP-Jahr 2014/2015 stieg die Milchleistung hessischer Kühe wieder an. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), Alsfeld, gibt einen Überblick.

Tierhaltung allgemein

Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert

Rotes Höhenvieh, Rhönschafe und Coburger Füchse im Programm
Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert

© landpixel

Seit 2015 werden im Rahmen der Richtlinie Hessisches Programm für Agrar­umwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) im Förderverfahren Tiergenetische Ressourcen bestimmte Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen gefördert.

Rinder

Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

Seminar in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

© Brammert-Schröder

Fruchtbarkeitsprobleme gehören nach wie vor zu den häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen. Doch die in den letzten beiden Jahrzehnten enorm gestiegene Milchleistung ist nicht unbedingt der Grund für die Probleme, die Kühe wieder tragend zu bekommen.

Schweine

Mit dem Cup-System Ferkelleben retten

Universität Gießen führte Untersuchung in Praxisbetrieben durch
Mit dem Cup-System Ferkelleben retten

© Hoy

In zunehmend größeren Würfen können die Ferkelverluste ansteigen. Mit einer flüssigen Ferkelbeifütterung aus Cups (Tassen) wird diesem Risiko entgegengewirkt. Prof. Steffen Hoy, Ina Jans-Wenstrup und Clara Späth von der Universität Gießen stellen Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor.