Schweine

Ökoschweine: Markttendenzen und Zukunftsvisionen

Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse
Ökoschweine: Markttendenzen und Zukunftsvisionen

© Archiv LW

Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen lud das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland vergangene Woche zu einer zweitägigen Tagung in die Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse ein.

Tierhaltung allgemein

Verkauf von Antibiotika in der Tierhaltung geht zurück

Minus 15 Prozent in Deutschland
Verkauf von Antibiotika in der Tierhaltung geht zurück

© agrarfoto

Der Absatz von Antibiotika in der europäischen Tierhaltung ist gesunken. Wie aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hervorgeht, verringerte sich der Verkauf zwischen 2011 und 2013 um rund 8 Prozent.

Rinder

Welche Systeme gibt es?

Futtervorlage in Rinderbetrieben automatisieren
Welche Systeme gibt es?

© Bonsels

Das Angebot an automatischen Fütterungssystemen ist vielfältig. In der Praxis findet man neben den häufiger anzutreffenden mobilen und schienengeführten Misch- und Verteilwagen zunehmend auch mobile, selbstfahrende Einheiten.

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Diemelsee-Rhenegge

Tag der offenen Tür im Betrieb der Familie Bornemann
Neuer Schweinemaststall in Diemelsee-Rhenegge

© Archiv LW

Der Betrieb von Familie Bornemann in Rhenegge ist bisher auf Milchproduktion und Ackerbau ausgerichtet. Beim jetzigen betrieblichen Erweiterungsschritt entschloss sich Familie Bornemann, in die Schweinemast einzusteigen. Dazu ist ein neuer Maststall mit 1 500 Plätzen errichtet worden. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, …

Schweine

Verdrängt eine Raufuttergabe Kraftfutter in der Ration?

Ferkelaufzucht-Versuch mit Maissilage, Luzerneheu und Grascobs
Verdrängt eine Raufuttergabe Kraftfutter in der Ration?

© Preißinger

Im Rahmen des Projekts Tierwohl wurden in Haltungsversuchen am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Schweinehaltung in Schwarzenau verschiedene rohfaserreiche Futtermittel als organische Beschäftigungsmaterialien getestet.

Rinder

Futtervorlage automatisieren?

Anforderungen aus Sicht der Tiere beziehungsweise Fütterung
Futtervorlage automatisieren?

© Bonsels

Die Automatisierung der Fütterung hat in der Milchviehhaltung schon lange einen hohen Stellenwert. Gehört doch die tierindividuelle Leistungsfutterzuteilung über Transponder zum Standard, gekoppelt mit der Zuteilung von Spezialfuttermitteln wie Propylenglykol mittels Zusatzdosierern.

Auktionen

Qualität ist bei Färsen und Bullen weiterhin gefragt

Zügige Gebote auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 7. Oktober
Qualität ist bei Färsen und Bullen weiterhin gefragt

© Archiv LW

Bei den Färsen bestimmten aus Käufersicht derzeit die aktuell ausgezahlten Milchpreise die abgegebenen Höchstgebote, dies gilt für den Inlands- als auch den Exportkunden. Kritisch in der Preisentwicklung sind schwächere und/oder knapp im mittleren Qualitätssegment anzusetzende Tiere.

Auktionen

Zweiter German Masters Sale war ein riesiger Erfolg

98 Spitzentiere fanden in Bitburg ihren Käufer
Zweiter German Masters Sale war ein riesiger Erfolg

© Archiv LW

Das German-Masters-Sale-Team mit Nosbisch Holsteins, Eurogenes und der Rinder-Union West veranstaltete am vergangenen Freitag den zweiten German Masters Sale in der Auktionshalle in Bitburg.

Rinder

Eutergesundheit in Theorie und Praxis

Milchviehtag in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Eutergesundheit in Theorie und Praxis

© Archiv LW

Zum 6. Milchviehtag in die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle (LVAV) hatten vergangene Woche das DLR Westpfalz und der Bezirksverband Pfalz nach Münchweiler eingeladen.

Rinder

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung

Ad-Libitum-Versorgung in ersten drei Wochen steigert die Vitalität
Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung

© Archiv LW

Ein Tränkeplan für Kälber mit einer Ad-Libitum-Tränke in den ersten Lebenswochen ist derzeit noch kein Standard, hat sich aber im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp und mittlerweile auch in vielen Milchviehbetrieben bewährt.

Rinder

Der Paratuberkulose von Rindern auf der Spur

Sockentupfer-Proben als Diagnostik-Instrument in RLP und Hessen
Der Paratuberkulose von Rindern auf der Spur

© Archiv LW

Paratuberkulose ist eine ansteckende, chronische Darmerkrankung der Wiederkäuer, die in infizierten Herden zu schweren wirtschaftlichen Verlusten führt. Nach neueren Untersuchungen in Thüringen haben mit Paratuberkulose infizierte Milchkühe, die den Erreger mit dem Kot ausscheiden, eine um 1,4 l oder 7 Prozent geringere Tagesmilchleistung.

Geflügel

Hähnchen konventionell oder alternativ mästen?

Alternativmast lohnt sich nur unter bestimmten Bedingungen
Hähnchen konventionell oder alternativ mästen?

© Hiller

Die konventionelle Hähnchenmast steht im Fokus der Öffentlichkeit. Besatzdichten und der Einsatz pharmakologisch wirksamer Substanzen werden diskutiert.