Rinder

Arbeitsorganisation im Griff?

In Milchviehbetrieben Arbeitsprozesse prüfen und verbessern
Arbeitsorganisation im Griff?

© Bonsels

In wachsenden Milchkuhbetrieben ist die zukünftige Arbeitsorganisation ein zentrales Thema. Vorab bedarf es einer kritischen Analyse der aktuellen Situation, dem Aufdecken von Schwachstellen und Aufzeigen von möglichem Verbesserungspotenzial.

Stallbau

Neuer Maststall im Betrieb Möller

Tag der offenen Tür in Frielendorf-Gebersdorf
Neuer Maststall im Betrieb Möller

© Archiv LW

Am Samstag, dem 4. Juli findet von 11 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Möller aus Frielendorf-Gebersdorf, ein Tag der offenen Tür statt. Nach acht Monaten Bauzeit wird die Erweiterung der bestehenden Schweinemast vorgestellt.

Tierhaltung allgemein

Was tun, wenn der Wolf kommt?

Fragen an das hessische Landwirtschaftsministerium
Was tun, wenn der Wolf kommt?

© hmuklv

Große Beutegreifer wie Wolf und Luchs siedeln sich in immer mehr Bundesländern an. Zum Stand in Hessen hat das LW Klaus-Ulrich Battefeld, Artenschutzreferent im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Wiesbaden, befragt.

Rinder

Vier Stunden vor der Abkalbung sinkt die Wiederkaudauer

Prognose des Kalbebeginns durch automatische Messung
Vier Stunden vor der Abkalbung sinkt die Wiederkaudauer

© Zieger

Die Überwachung der Abkalbung ist sowohl für die Kuh als auch das Kalb wichtig, um Probleme schnell erkennen zu können. Eine neue Möglichkeit zur Prognose des Beginns der Abkalbung kann die Messung der Wiederkaudauer sein. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet.

Schweine

Salmonellenmonitoring läuft nicht immer rund

Zahl der Proben im Blick behalten
Salmonellenmonitoring läuft nicht immer rund

© agrarfoto

Gut zehn Jahre nach Einführung des QS-Systems sollte das dazugehörige Monitoring auf Salmonellenantikörper eigentlich problemlos laufen. Immer wieder treten aber Probleme auf und im Hinblick auf Preisabzüge und QS-Liefersperren werden die Konsequenzen gravierender.

Rinder

Aktuelles rund um die Milchviehhaltung

Forum Milch im Bildungsseminar Rauischholzhausen
Aktuelles rund um die Milchviehhaltung

© agrarfoto

Am 17. Juni fand das vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen jährlich veranstaltete Forum Milch für Experten der Milchviehhaltung im Bildungsseminar Rauischholzhausen statt.

Rinder

Heu-Trocken-TMR schmeckt Kälbern

Außerdem leichte Herstellung und gute hygienische Stabilität
Heu-Trocken-TMR schmeckt Kälbern

© Bonsels

Die teilaufgewertete beziehungsweise Totale Mischration (TMR) hat sich in der Milchkuhfütterung als Standardverfahren etabliert. Vorteile, wie das Vorlegen einer Futterration, in der alle Futterkomponenten homogen vermischt sind, lassen die TMR-Fütterung daher nicht nur aus arbeitswirtschaftlichen Gründen auch in der Kälberaufzucht vermehrt zur Anwendung kommen. …

Rinder

Futter wiegen und dokumentieren

Futteraufnahme sollte auch im Praxisbetrieb kontrolliert werden
Futter wiegen und dokumentieren

© agrarfoto

Die Futteraufnahme bei hochleistenden Kühen muss stimmen, denn nur so bleiben die Tiere gesund und können eine hohe Milchleistung erbringen. Eine Untersuchung dazu hat Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, LWK Schleswig-Holstein, durchgeführt.

Schweine

Afrikanische Schweinepest ist weiterhin eine Bedrohung

Mensch spielt als Krankheitsüberträger eine entscheidende Rolle
Afrikanische Schweinepest ist weiterhin eine Bedrohung

© imago images/Blickwinkel

Das Risiko einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aus dem Baltikum und einzelnen osteuropäischen Staaten nach Deutschland ist nach wie vor hoch, und es ist der Mensch, der dabei als Überträger die entscheidende Rolle spielt.

Rinder

Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

Einsatzempfehlungen für Sommer 2015
Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

© Alex Arkink

Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist nicht einfach. Zunehmend schwieriger wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden.

Rinder

Ganzpflanzensilage aus Getreide ist besser als ihr Ruf

Futtermangel durch starke Trockenheit mit GPS ausgleichen?
Ganzpflanzensilage aus Getreide ist besser als ihr Ruf

© Archiv LW

Die anhaltende Trockenheit hinterlässt vielerorts spärlich gefüllte Silos. So kann es in dem einen oder anderen Fall zu einem Engpass in der Futterversorgung der Milchviehbestände kommen, vor allem an strukturwirksamem Grobfutter.

Stallbau

Neuer Boxenlaufstall für 350 Kühe im Betrieb Rindte

Tag der offenen Tür in Battenberg-Berghofen
Neuer Boxenlaufstall für 350 Kühe im Betrieb Rindte

© Archiv LW

Einen Boxenlaufstall für 350 Kühe hat der Betrieb Rindte vor einiger Zeit errichtet. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 28. Juni von 10.30 bis 17 Uhr wird dieser der Öffentlichkeit vorgestellt.