Tierhaltung
Rinder
So siliert der Sieger des Maissilagewettbewerbs
Kuhn GbR aus Neukirchen-Hauptschwenda im Porträt
Der Silomaisanbau gewinnt in wachsenden Milchviehbetrieben immer mehr an Bedeutung. Für den Silomais spricht neben hohen Energieerträgen je ha bei vertretbaren Kosten eine günstige Arbeitswirtschaft, da ein großer Teil der notwendigen Arbeitsgänge auch an einen Lohnunternehmer vergeben werden kann. Aufgrund der momentan schon fast …
Rinder
Maissilagequalität – nicht nur die Stärke zählt
Auch die Verdaulichkeit der Restpflanze ist ein Qualitätskriterium
In Bezug auf die Qualität der Maissilage wird häufig deren Stärkegehalt in den Fokus gestellt, getreu dem Motto, dass hohe Stärkegehalte ein Indiz für hoch verdauliche und somit energiereiche Maissorten darstellen. Neben dem Stärkegehalt ist die Verdaulichkeit der Restpflanze das wichtigste Qualitätskriterium. Zudem muss …
Schweine
Mykotoxine: Bei der Ernte werden die Weichen gestellt
Pilzgifte können erhebliche Krankheitssymptome bei Schweinen auslösen
Mykotoxine (Pilzgifte) haben eine unterschätzte Bedeutung in der Tierhaltung. Sie werden von verschiedenen Schimmelpilzen gebildet und sind nicht immer offensichtlich krankmachend. Die Toxine sind sehr unterschiedlich, besitzen jedoch meist eine schädigende Wirkung auf das Immunsystem und leisten somit anderen Erkrankungen Vorschub. Der Tierarzt Franz-Josef …
Schweine
Aufzuchtferkel fit füttern für die Mast
Fütterungstechniken im Vergleich
Die Fütterungstechnik und Futterlagerung nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Ferkelaufzucht ein. Dabei muss die Futterversorgung auf das Leistungsvermögen und die Ansprüche der jungen Ferkel abgestimmt sein. Welche Fütterungstechniken es gibt, erläutert im Folgenden Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld (STA). In der kurzen Zeit …
Stallbau
Für jede Betriebsgröße die richtige Variante
Holsteiner Kälberstall ist leicht zu bewirtschaften und tierfreundlich
In vielen Betrieben sind Kälber noch in Altgebäuden untergebracht, nicht zuletzt, weil sich diese Altersgruppe noch am leichtesten in solchen Stallungen halten lässt und Kostengründe bisher gegen einen Neubau gesprochen haben. Aus haltungstechnischer Sicht handelt es sich dabei häufig um Kompromisslösungen, da die stallklimatischen …
Auktionen
Sabiner-Tochter erzielte Tageshöchstpreis
Gute Nachfrage nach hochwertigen Färsen auf Zuchtviehauktion in Alsfeld
Auch bei der Sommerauktion am 11. Juli in Alsfeld war die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Zuchtfärsen gut. Zwei Färsen konnten zum Tageshöchstpreis von 2 300 Euro an einen inländischen Stammkunden abgesetzt werden: Eine noch junge Sabiner-Tochter aus einer Zacco-Mutter des Zuchtbetriebes Hauck, Schiffelbach, überzeugte …
Schweine
Ammensau und technische Amme liegen gleichauf
Zunahmeleistungen von Ferkeln im Drei-Wochenrhythmus verglichen
Anhand des in den letzten Jahren erzielten Leistungsfortschrittes werden heute in den Sauenställen sehr viel mehr lebend geborene Ferkel produziert als noch vor Jahren. Damit haben sich auch die Herausforderungen für das Management geändert. Um möglichst viele Ferkel aufzuziehen, werden in den Betrieben Ammensauen …
Stallbau
Melken rund um die Uhr
Melkroboter-Hoftag in Diemelsee-Sudeck am Sonntag, 22. Juli
In Diemelsee-Sudeck hat das Lely Center Ehrhard zwei Betriebe mit Automatischen Melksystemen (AMS) ausgestattet. Gemeinsam mit den Familien Brocke und Grebe werden zwei Varianten am kommenden Sonntag, dem 22. Juli, von 10 bis 18 Uhr beim Hoftag beider Betriebe vorgestellt.
Stallbau
Neuer Hähnchenmaststall in Bad Karlshafen
Tag der offenen Tür am Freitag, dem 27. Juli
Einen Stall für 39 900 Hähnchen hat Hermann-Josef Kaiser aus Bad Karlshafen kürzlich nach 1,5-jähriger Planungs- und Genehmigungszeit und viermonatiger Bauzeit fertiggestellt. Der Stall wird bei einem Tag der offenen Tür am Freitag, dem 27. Juli von 10 bis 15 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt. …
Rinder
Alternative Proteinträger in der Milchviehfütterung
GVO-freie Futtermittel vom Betrieb oder aus der Region
Die Nachfrage nach Milch- und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel erzeugt werden, steigt. Insofern ist es nachvollziehbar, dass das Interesse der Molkereien an Rohmilch, die ohne GVO-Futtermittel erzeugt wird, zunimmt. Allerdings bringt eine solche Milcherzeugung erhebliche Herausforderungen für Landwirte, Futtermittelhandel
Rinder
Beratung ausbauen und Allianzen mit anderen LKV suchen
Fragen an den neuen HVL-Vorsitzenden Günther Friedrich
Der Vorstand des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) hat Ende April einen neuen Vorsitzenden gewählt: Günther Friedrich aus Hofgeismar-Hombressen. Der Milchviehhalter ist bereits seit einigen Jahren im HVL-Vorstand tätig. Das LW hat Günther Friedrich zu den künftigen Zielen …
Rinder
„AMS wird künftig zum Standardverfahren“
Fachtagung zu Automatischen Melksystemen (AMS) auf dem Eichhof
Vor zehn Jahren wurde auf dem Eichhof in Bad Hersfeld der erste Melkroboter aufgestellt. Das Landwirtschaftszentrum habe damit „zehn Jahre Erfahrungen gesammelt und Lehrgeld bezahlt, damit das nicht alle Betriebe in der Region selbst machen müssen,“ sagt Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft (LLH). …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
