Tierhaltung
Schweine
Futter ist die beste Beschäftigung
Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine untersucht
Seit dem 1. August 2021 müssen nach der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Schweine jederzeit Zugang zu organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial erhalten. Dieses muss untersuchbar, bewegbar, und veränderbar sein. Metall- und Futterketten sowie Kunststoffobjekte sind zwar weiterhin zulässig, dürfen jedoch nicht als alleiniges Beschäftigungsmaterial eingesetzt werden. Als …
Auktionen
Prachtböcke aus Rheinland-Pfalz bei der Elite-Auktion in Laasdorf
Züchter erfolgreich auf Bundes-Schwarzkopf- und Suffolk-Auktion
Die Schwarzkopf- und Suffolkzüchter aus ganz Deutschland trafen sich am Freitag und Samstag vergangener Woche mit ihren besten Jährlingsböcken in Laasdorf/Thüringen zur Auktion. Jeder Schafzuchtverband hat ein bestimmtes Kontingent an Schafböcken, die ja nach Anzahl von Herdbuchmutterschafen der betreffenden Rasse, berechnet werden. Der Landesverband …
Rinder
Blauer Peak und gelber Phosphor-Buckel
Tiergerechte Beleuchtung im Rinderstall
Licht spielt eine maßgebliche Rolle für Tiergesundheit und Wohlbefinden. Licht steuert die innere Uhr von Lebewesen, ihre Jahresrhythmen, beeinflusst Stoffwechsel und Hormonbildung. Damit Milchkühe auch in größeren Ställen überall ausreichend Licht bekommen, werden zusätzliche Lichtquellen installiert. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl erklärte …
Auktionen
Hohe Qualität ergibt beste Preise
Erfolgreiche Zuchtviehauktion in Alsfeld
Bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Alsfeld zeigte sich ein weiteres Mal, dass man mit hoher Qualität beste Preise erzielen kann. Körsieger wurde ein korrekter rahmiger Sixtus P-Sohn aus dem Betrieb von Christian Pohlmann, Rhenegge. Der Bulle stammt aus einer …
Rinder
Weidenutzung wird wieder attraktiv
VLF-Seminar „Mit Milchkühen in die Zukunft“
Mit der Ankündigung des Lebensmitteleinzelhandels, in Zukunft auch bei Milch auf Haltungsstufe 3 und 4 zu setzen, wird die Weidehaltung von Kühen wieder interessant. Das trifft auch auf die Schaffung von Ausläufen bei ganzjähriger Stallhaltung zu. Ein VLF-Seminar, zu dem das DLR Eifel kürzlich …
Schweine
Bei der Schweinefütterung noch genauer hinschauen
Mehr Controlling bei N- und P-reduzierter Fütterung erforderlich
Die Düngeverordnung und die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) beschleunigen den Trend zu einer starken Reduktion von Stickstoff und Phosphor in der Schweinefütterung. Eine genau auf den Bedarf zugeschnittene Ration ohne Sicherheitszuschlag entlastet Gülle sowie Abluft und auch den Stoffwechsel der …
Auktionen
Qualität und Preis im Einklang
Zügiger Verlauf am Deckbullenmarkt bei Zuchtviehauktion
Beim morgendlichen Auftrieb der Zuchtviehauktion am Donnerstag vergangener Woche in Fließem und auch beim anschließenden Stallrundgang konnte man in den Gesprächen mit Züchtern und potenziellen Käufern eine deutliche Verunsicherung über die derzeitige Lage in der Milchproduktion bemerken. Einerseits gibt es die Freude über sehr …
Rinder
Wie beeinflusst Weidegang das Tierwohl?
Versuche zur Erzeugung von Weidemilch über zwei Jahre
Wenn Verbraucher nach den wichtigsten Haltungsansprüchen für mehr Tierwohl gefragt werden, stehen Weidezugang und mehr Platz im Stall praktisch immer auf den vordersten Plätzen. Die Milchwirtschaft hat auf diesen Trend reagiert und verschiedene Arten von Weidemilchprogrammen aufgelegt. Welche Effekte sich im Vergleich zur reinen …
Geflügel
Mehr Struktur für Bio-Geflügel
Erhöhte Sitzmöglichkeiten, Rampen, Beschäftigungsmaterial
Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihe von Änderungen einstellen. Auf der Öko-Mastgeflügeltagung der Verbände Naturland und Biokreis diskutierten sie dazu Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Das Thema Photovoltaik im Hühnerauslauf wurde ebenfalls aufgegriffen.Die Module strukturieren und beschatten den Auslauf, senken …
Rinder
Es gibt noch viel Potenzial in der Kälberhaltung
Zukunftsthemen beim Rindergesundheitstag erörtert
Nach wie vor werden 60 bis 70 Prozent der Kälber in Einzelhaltung gehalten und nur mit vier bis sechs Litern Tränke pro Tag versorgt – Die Praxis hinkt den aktuellen Ergebnissen aus der Wissenschaft hinterher. Experten aus drei Ländern diskutierten auf dem online stattgefundenen …
Geflügel
Wesensgerechte Auslaufgestaltung bei Freilandhaltung
„Strahlenförmig weg vom Stall“
Legehennen stammen vom Bankivahuhn aus Südostasien ab, ihr natürlicher Lebensraum ist der tropische Wald. Dort leben sie in kleinen Gruppen, ihr Bewegungsradius beträgt einige hundert Meter, nachts ziehen sie sich auf einen Schlafbaum in der Mitte zurück. Hühner sind Fluchttiere mit hohem Sicherheitsbedarf und …
Rinder
Weidemilch erzeugen?
Versuch am LVZ Futterkamp über zwei Jahre durchgeführt
In den vergangenen Jahren hat die Weidehaltung von Milchkühen wieder an Aufmerksamkeit gewonnen. Molkereien zahlen bei entsprechener Haltung Zuschläge auf das Milchgeld und Konsumenten bewerten Weidemilch positiv, die Nachfrage steigt entsprechend. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat am Lehr- und Versuchszentrum in Futterkamp 2018 und 2019 …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
