Pferde

Ist eine Reithalle Standard oder Luxus?

Wirtschaftlichkeit im Blick behalten – Bau lohnt sich ab 35 Pferden
Ist eine Reithalle Standard oder Luxus?

©  imago images/Manfred Grebler

Eine Reithalle bietet Pferdebesitzern viele Vorteile und ist besonders bei Kunden von Pensionspferdebetrieben gerne gesehen. Doch vor dem Bau einer Reithalle muss geprüft werden, ob sich eine Reithalle überhaupt rechnet.

Rinder

Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen

Ziel für Hessen ist spätestens 2017 die Anerkennung als BHV1-frei
Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen

© Zieger

Die Bemühungen um die Sanierung der Rinderbestände in Hessen sind erfreulich weit vorangeschritten. Das seit Ende 2000 durchgeführte flächenhafte Sanierungsverfahren hat dazu geführt, dass derzeit etwa 93 Prozent hessischer Rinderbestände BHV1-frei sind.

Auktionen

Preisniveau für Färsen im bundesweiten Trend

Exportquote von 55 Prozent bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Preisniveau für Färsen im bundesweiten Trend

© Grob

Trotz geeignetem Wetter für die Silagebereitung und stagnierender Inlandsnachfrage konnte das Angebot an abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen bei der Zuchtviehauktion am 7. Mai in Alsfeld vollständig abgesetzt werden.

Auktionen

Gute Deckbullen in Bitburg

Rege Nachfrage belgischer Käufer bei der Zuchtviehauktion im Mai
Gute Deckbullen in Bitburg

© Schulte

Mit festen Preisen schloss die Zuchtvieh-Auktion der Rinder-Union West am 8. Mai in Bitburg. Das nasskalte Wetter war für die Versteigerung optimal, Prog­nosen zur Superabgabe dämpften jedoch die allgemeine Stimmungslage und wirkten sich auf die Nachfrage nach abgekalbten Färsen negativ aus.

Schweine

Impfen statt behandeln

Impfprogramme in Schweinebetrieben
Impfen statt behandeln

© agrarfoto

Das Gesundheitsmanagement hat einen großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg der Ferkelerzeugung und der Schweinemast. Impfprogramme können helfen, die Tiergesundheit deutlich zu verbessern. Die Agrarjournalistin Imke Brammert-Schröder, Freinsheim, gibt einen Überblick.

Rinder

Wiederkaudauer automatisch messen – aber warum?

Hinweise zu Brunsterkennung, Erkrankungen und Futterration
Wiederkaudauer automatisch messen – aber warum?

© agrarfoto

Seit kurzem ist es möglich, auch im Melkstand automatisch die tägliche Wiederkaudauer zu messen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet darüber, welche Informationen daraus abgeleitet werden können.

Geflügel

Hähnchen gesund und vital durch die Mast bringen

Optimale Haltungsbedingungen für ein gutes Tierwohl
Hähnchen gesund und vital durch die Mast bringen

© agrarfoto

Das genetische Leistungspotenzial von Masthähnchen ist in den vergangenen Jahren züchterisch enorm weiterentwickelt worden. Neben dem Fortschritt bei der Gewichtsentwicklung sowie Futteraufnahme und -verwertung sind vor allem die Beinstabilität und die Stoffwechselaktivität der in den Vordergrund gerückt.

Rinder

Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

Vorbeugung und Behandlung in den Betrieben optimieren
Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

© agrarfoto

In Hessen wurden 2012 laut HIT-Datenbank 178 000 Kälber geboren. Nach Literaturangaben verenden in Deutschland etwa 10 Prozent der Kälber im ersten Lebensmonat. Auf Hessen bezogen bedeutete das rechnerisch 17 800 verlorene Kälber.

Tierhaltung allgemein

ZBH: alle Investitionen aus eigenen Mitteln

Mitgliederversammlung von ZBH und HVL
ZBH: alle Investitionen aus eigenen Mitteln

© Michael Schlag

Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 kann die Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) zurückblicken. Mit sinkenden Fördermitteln hat dagegen der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) zu kämpfen.

Auktionen

Äußerst lebhafte Zuchtviehauktion in Bitburg

Über ein Viertel der Holsteinfärsen erzielte 2 000 Euro und mehr
Äußerst lebhafte Zuchtviehauktion in Bitburg

© Schulte

Zum Frühlingsanfang und dem Beginn des letzten Quotenjahres verlief die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 10. April in Bitburg äußerst lebhaft.

Auktionen

Exportquote bei abgekalbten Färsen von über 50 Prozent

Zuchtviehauktion Alsfeld: In der Breite gute bis sehr gute Qualität
Exportquote bei abgekalbten Färsen von über 50 Prozent

© Grob

Das Angebot bei den abgekalbten Färsen und angebotenen Bullen überzeugte bei der Zuchtviehauktion am 9. April in Alsfeld in der Breite durch eine gute bis sehr gute Qualität, abgesehen von wenigen exterieur- und fundamentschwachen Tieren beziehungweise Färsen mit tierärztlichen Ansagen.

Rinder

ß-Carotinversorgung muss auch bei Jungrindern stimmen

Drei Fütterungskonzepte im Versuchszentrum Haus Düsse überprüft
ß-Carotinversorgung muss auch bei Jungrindern stimmen

© Hohenbrink

Bei Fruchtbarkeitsproblemen wie Stillbrünstigkeit und schlechte Besamungsergebnisse wird immer wieder der Einfluss von ß-Carotin diskutiert.