Geflügel

Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

Nährstoffausscheidungen bilanziert – Versuch angestellt
Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

© agrarfoto

Nährstoffe, die Hähnchen zugeführt werden, scheidet das Tier zum Teil wieder aus. Diese Nährstoffausscheidungen bestimmen den Dunganfall sowie den Düngewert des Hähnchenmistes. Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, hat einen Versuch dazu angestellt und berichtet im Folgenden über die Ergebnisse.

Auktionen

Gelungener Jahresabschluss bei der Auktion in Bitburg

Diehl GbR, Erzenhausen, präsentiert den besten Bullen
Gelungener Jahresabschluss bei der Auktion in Bitburg

© Schulte

Mit einem erfreulichen Preisanstieg von 121 Euro bei den abgekalbten Holsteinrindern schloss die letzte Auktion der Rinder-Union West eG für das Kalenderjahr 2013 am 5. Dezember erfreulich ab. Käufer aus dem heimischen Zuchtgebiet bestimmten das Marktgeschehen. Die Preise für Deckbullen tendierten rückläufig.

Rinder

"Der Markt verlangt hornlos"

Geschichte und Tendenz der Zucht auf Hornlosigkeit

© Schlag

„Kein Mensch enthornt gerne“, sagt Karl Heinrich Göpel, Gründer und Geschäftsführer der Besamungsstation Göpel Genetik in Herleshausen, aber Rinder mit Hörnern im Laufstall, das gehe nun einmal nicht gut zusammen. Göpel hat sich seit Jahren der Zucht auf Hornlosigkeit verschrieben.

Rinder

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung?

Stärkerer Auf- und Abbau von Körperreserven bei einer Phase
Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung?

©  Zieger

Ob die Fütterung von Trockenstehern besser ein- oder zweiphasig erfolgen sollte, ist eine Frage, die sich viele Milchviehhalter stellen. Mehrere Institutionen haben dazu gemeinsam einen Versuch angestellt.

Geflügel

Wohnmobil für Hühner

Mobilställe für Legehennen – auch Eigenbaulösungen möglich
Wohnmobil für Hühner

© Schlag

Die Hühner scharren und picken im Boden, flattern und rennen mit einem Grashalm im Schnabel über ein großes Wiesenstück. Ihre braunen Eier legen sie im Stall in ein sauberes Nest aus Dinkelspelzen, nachts schlafen sie sicher im Hühnerhaus auf der Weide am Ortsrand.

Rinder

Milchproduktion 2015 plus

Öko-Milchviehtagung im Versuchszentrum Haus Riswick
Milchproduktion 2015 plus

© Wucherpfennig

Die Abschaffung der Milchquote 2015 bewegt auch den Bio-Milchmarkt und damit die Milcherzeuger.

Schweine

Aufgabe und Chance Tierwohl

Sächsischer Schweinetag beschäftigte sich mit dem Thema
Aufgabe und Chance Tierwohl

© agrarfoto

Eine wirtschaftliche Schweinefleischerzeugung erfordert heute eine ausgefeilte Haltungstechnik. Diese muss den Anforderungen hochleistender Tiere und sich wandelnden Haltungsvorschriften gerecht werden. Gleichzeitig wird dem Thema Tierwohl eine immer größere Aufmerksamkeit geschenkt.

Geflügel

Martins- und Weihnachtsgänse selbst schlachten und vermarkten?

Fragen an Dr. Veronika Ibrahim vom Veterinäramt des Wetteraukreises
Martins- und Weihnachtsgänse selbst schlachten und vermarkten?

© privat

Die Vermarktung von Gänsen anlässlich des Martinstages oder der Weihnachtsfeiertage ist für einige Direktvermarkter-Betriebe ein bewährtes Standbein. Der Selbstversorgungsgrad lag in Deutschland 2012 bei nur 17,5 Prozent .

Rinder

Wohin geht es in Zukunft mit der Milchviehhaltung?

„Agenda 2020 – Kuh vadis?“ war Thema beim Rindergesundheitstag
Wohin geht es in Zukunft mit der Milchviehhaltung?

© Zieger

Für Schwarzmaler war kein Platz beim Rindergesundheitstag vergangenen Samstag, den das Innovationsteam Milch Hessen bereits zum 26. Mal an der Universität Gießen ausrichtete.

Rinder

Das Risiko Deckbulle nicht unterschätzen

Jeder Bulle kann gefährlich werden – Warnzeichen ernst nehmen
Das Risiko Deckbulle nicht unterschätzen

© Nesselrath

Unfälle mit Rindvieh sind nach den Sturzunfällen und Unfällen mit Fahrzeugen und Maschinen die drittgrößte Unfallart im Bereich der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Das aktuelle Unfallgeschehen zeigt deutlich, wie schnell insbesondere ein Deckbulle zur lebensbedrohlichen Gefahr werden kann.

Tierhaltung allgemein

Betriebliche Kosten durch Energieeinsparung senken

Energieeffizienz verbessern – Tagung im LZ Eichhof
Betriebliche Kosten durch Energieeinsparung senken

© Archiv LW

Der Kostenfaktor Energie scheint im Bewusstsein vieler landwirtschaftlicher Betriebsleiter nur geringe Beachtung zu finden. So der Eindruck, den der relativ geringe Besuch von nur 40 Teilnehmern zum ersten ALB-Tag in der Vortragssaison 2013/14 hinterließ.

Rinder

Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen

Energieversorgung hat Auswirkungen auf spätere Milchleistung
Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen

© Kunz

Über den Zusammenhang von Vitalität und Leistungsbereitschaft von Kühen und den Einfluss, den die Ernährung und die Umweltbedingungen in den ersten Wochen und Monaten des Lebens dieser Tiere ausübt, ist viel diskutiert worden.