Schweine

Mehr Tierwohl für Schweine?

Tiergerechte Haltungstechnik war Thema einer ALB-Tagung
Mehr Tierwohl für Schweine?

© agrar-press

80 Besucher nahmen kürzlich an der ALB-Baulehrschau-Tagung zur Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Sauen und Mastschweinen in Bad Hersfeld teil.

Rinder

Gesunde Kälber mit System

Tagung zu moderner Kälber- und Jungrinderhaltung
Gesunde Kälber mit System

© Franke

Am Mittwoch, dem 12. März wird im Rahmen der ALB-Baulehrschau im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, eine Tagung zum Thema „Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinder-Haltungsverfahren“ stattfinden.

Rinder

Maissilagen aus 2013 auf mittelmäßigem Niveau

Fütterungshinweise für Silagen aus Rheinland-Pfalz
Maissilagen aus 2013 auf mittelmäßigem Niveau

© Köppchen

An der LUFA in Speyer wurden im Jahr 2013 über die fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland 748 Maissilageproben untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom DLR Eifel stellen die Ergebnisse vor und sagen, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.

Rinder

Kosten senken und Risiken eingrenzen

Milchproduktion Thema auf Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz
Kosten senken und Risiken eingrenzen

© Brammert-Schröder

Milcherzeuger müssen sich auf volatile Milchpreise ebenso einstellen wie auf schwankende Futtermittelpreise. Hinzu kommt eine gewisse Planungsunsicherheit durch die Reformen der Agrarpolitik.

Auktionen

Hessische Schafzüchter erfolgreich

Eliteauktion für Merinolandschafböcke im bayerischen Ansbach
Hessische Schafzüchter erfolgreich

© Renate Baierlein

Einen tollen Erfolg konnten hessische Merinolandschafzüchter auf der diesjährigen Eliteauktion am 23. Januar in Ansbach, Bayern, erzielen. Arnd Ritter, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Rinder

Effizienter melken

Tipps zur Verbesserung der Arbeitswirtschaft
Effizienter melken

© Fübbeker

Viele Milchviehbetriebe suchen nach Möglichkeiten, um den hohen Arbeitszeitaufwand in der Innenwirtschaft zu reduzieren. Dies gilt besonders für das Melken, da es den höchsten Anteil hat. Hier wird nach Wegen gesucht, den Zeitbedarf zu verringern, ohne dabei wichtige Arbeiten wie das Vormelken oder Dippen …

Auktionen

Töchtergruppen waren Zuschauermagnet

Nachzuchten neuer Vererber bei Hessens Zukunft präsentiert
Töchtergruppen waren Zuschauermagnet

© Jürgen Luft

Die Präsentation von Töchtergruppen der neuen Vererber ist auch im genomischen Zeitalter ein Zuschauermagnet der besonderen Art. Hessens Zukunft war auch in diesem Jahr wieder die ideale Plattform.

Auktionen

Abgekalbte Färsen weiterhin gefragt

Lebhaftes Interesse auch an exterieurstarken Deckbullen
Abgekalbte Färsen weiterhin gefragt

© Grob

Von Anbeginn der Auktion entwickelte sich ein flottes Bieterverhalten, wobei insbesondere heimische Käufer und Aufträge aus Südeuropa die Preise zügig bei entsprechender Qualität auf 1 700 Euro bis 1 850 Euro ansteigen ließen.

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Niedenstein-Metze

Tag der offenen Tür im Betrieb der Familie Göbel
Neuer Schweinemaststall in Niedenstein-Metze

© Archiv LW

Am Samstag, dem 22. Februar findet in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Göbel aus Niedenstein-Metze von 10 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Die Zufahrt zum im Außenbereich liegenden Stall ist ausgeschildert.

Auktionen

Rekordpreise in Bitburg

Sehr gute Qualitäten bei abgekalbten Holsteinfärsen
Rekordpreise in Bitburg

© Schulte

Mit einer herausragenden Betriebskollektion haben die Holsteinzüchter Matthias und Stefan Zens aus Musweiler neue Preisrekorde in Bitburg aufgestellt.

Rinder

Abkalbebox sicher machen

Halsfangrahmen und Schwenkgatter erleichtern die Arbeit
Abkalbebox sicher machen

© Rodens

Eine Abkalbe- beziehungsweise Behandlungsbox gehört zu den wichtigsten Einrichtungen eines modernen Rindviehbetriebes. Wie man diesen Bereich optimieren kann, damit die Arbeit sicher und effizient wird, darüber berichtet Benedikt Rodens, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Schweine

Schweine spielen gern

Drei Schweinespielzeuge im Praxiseinsatz geprüft
Schweine spielen gern

© Hoy

Nach der EU-Richtlinie 2008/120/EG müssen Schweine ständigen Zugang zu Materialien haben, die sie untersuchen und bewegen können, wie z. B. Stroh, Heu, Holz, Sägemehl, Pilzkompost, Torf oder eine Mischung dieser Materialien, durch die die Gesundheit der Tiere nicht gefährdet werden kann.