Schweine

Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

Überhang bei Schlachtschweinen – zu wenig Bio-Eiweißfuttermittel
Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

© Wucherpfennig

Zu einer zweitägigen Tagung zur Bioschweinehaltung luden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. vergangene Woche nach Schwäbisch Hall ein.

Rinder

8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

Intensive Standweide – Erfahrungen aus der Schweiz
8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter

© Mögel

Worauf Milchvieherzeuger in Deutschland abzielen, das wird in der Schweiz erreicht – 6 000 kg Grobfutterleistung ohne Kraftfuttergabe beziehungsweise 8 000 kg nur aus betriebseigenen Gras- und Maisprodukten zu erzeugen.

Schweine

Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

Energieaufnahme über Fütterung entsprechend anpassen
Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt

© agrarfoto

Für Saugferkel stellt die Muttermilch in den ersten Lebenswochen die wichtigste Nahrungsquelle dar. Die Tagesmilchleistungen der säugenden Sauen unterliegen einer Reihe von Einflüssen. Hierzu gibt Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, einen Überblick.

Schweine

Schweineerzeugung im Fokus

Beratertagung: Ferkelverluste sowie Mediation waren Themen
Schweineerzeugung im Fokus

© agrarfoto

Alljährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Bildungsseminar Rauischholzhausen die Tagung Fokus Schweineproduktion, die sich an Spezialisten der Schweineproduktionsberatung richtet.

Rinder

Das Melksystem muss rundlaufen

Ergebnisse einer Praxiserhebung in 59 AMS-Betrieben
Das Melksystem muss rundlaufen

© Bonsels

Automatische Melksysteme (AMS) stellen einen hohen Anspruch an Betreiber und Berater, damit das System rundläuft. Wird über die sinnvolle Auslastung der AMS diskutiert, steht häufig die Anzahl melkender Kühe je Anlage im Vordergrund.

Rinder

Flexibilität ist Trumpf

Betrieb Diehl in der Pfalz hat seit einem Jahr drei AMS im Einsatz
Flexibilität ist Trumpf

© Brammert-Schröder

Seit gut einem Jahr stehen die Kühe von Familie Diehl aus Erzenhausen in der Pfalz nun in dem neuen Boxenlaufstall. Drei Melkroboter übernehmen dort das Melken. Die Familie möchte auf das Automatische Melksystem (AMS) nicht mehr verzichten, denn es ermöglicht eine flexiblere Arbeitseinteilung.

Auktionen

Zweiter Skyline Stars Sale in Sulzbach

Spitzenpreis von 12 200 Euro für Epic-Jungrind
Zweiter Skyline Stars Sale in Sulzbach

© Archiv LW

Der Einladung von Familie Uhrig nach Sulzbach zur zweiten Auflage des Skyline Stars Sale waren am Abend des 21. September Züchter aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland gefolgt. Was ihnen geboten wurde, war eine perfekt organisierte und qualitativ beeindruckende Hof-Auktion.

Schweine

Roggen in den Schweinetrog?

Gute Preiswürdigkeit – maximal 40 Prozent in Endmastmischungen
Roggen in den Schweinetrog?

© agrarfoto

Roggen ist preislich ein interessantes Getreide für den Einsatz in Schweinerationen. Zur genaueren Einschätzung der Pro und Kontras eines verstärkten Roggeneinsatzes sind jedoch Kenntnisse des Futterwertes sowie Einsatzempfehlungen auf Basis von Versuchsergebnissen und natürlich der Preiswürdigkeit im Vergleich zu anderen Zukaufsfuttermitteln entscheidend.

Rinder

Tierverhalten besser verstehen

Positiver Einfluss auf die Klauengesundheit zu erwarten
Tierverhalten besser verstehen

© Möcklinghoff-Wicke

Lahmheiten sind eine wichtige Ursache für Kuhabgänge und damit wirtschaftlich bedeutsam. Dass das Kuhverhalten einen direkten Einfluss auf die Klauengesundheit hat, stellte Dr. Neil Chesterto in einem Workshop zum Thema „Stockmanship und Klauengesundheit“ des Beratungsringes Wittlich-Trier vor.

Rinder

Erster Schnitt im Mittel noch schlechter als 2012

Ergebnisse der Grassilagen in Rheinland-Pfalz 2013
Erster Schnitt im Mittel noch schlechter als 2012

©  agrarfoto

Die Ernte des ersten Schnittes 2013 war in Rheinland-Pfalz durch den kalten und vor allem extrem nassen Mai geprägt. Aufgrund der sehr hohen Niederschläge und des späten Erntetermins war die Erntemenge überdurchschnittlich hoch.

Rinder

Vorkehrungen gegen MKS für Hessen und RLP treffen

Koordinierte Zusammenarbeit notwendig
Vorkehrungen gegen MKS für Hessen und RLP treffen

© Archiv LW

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gehört zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Tierseuchen. Dies beruht vor allem auf der hohen Widerstandsfähigkeit und Infektiösität des Erregers, aber auch darauf, dass die infolge der Bekämpfung notwendigen drastischen Sperr- und Kontrollmaßnahmen große wirtschaftliche Verluste verursachen.

Schweine

Wurfausgleich bringt bessere Chancen für alle Ferkel

Tipps für einen funktionierenden Wurfausgleich
Wurfausgleich bringt bessere Chancen für alle Ferkel

© Wiedmann

In Ferkelerzeugerbetrieben fallen immer mehr sehr große Würfe an, mit denen die einzelne Sau überfordert ist. Um Tierverluste zu vermeiden, wird neben anderen Maßnahmen ein Wurfausgleich vorgenommen, bei dem einzelne Ferkel an fremde Sauen versetzt werden.