Geflügel

Zweinutzungshuhn bleibt ein Nischenprodukt

Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater tagte in Bad Hersfeld
Zweinutzungshuhn bleibt ein Nischenprodukt

© van der Linde

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater aus Deutschland, Österreich und Schweiz fand kürzlich im hessischen Bad Hersfeld statt. Jutta van der Linde, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichtet.

Rinder

Strukturausgleich mit Stroh oder Luzerneheu?

Luzerneheu lässt Futteraufnahme ansteigen
Strukturausgleich mit Stroh oder Luzerneheu?

© Groenewold

Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten, sondern auch deutlich höhere Kraftfutteranteile in den Rationen erforderlich.

Schweine

Heimische Proteinträger für Sauenmischungen geeignet

Aminosäurenausstattung der Ration muss angepasst werden
Heimische Proteinträger für Sauenmischungen geeignet

© agrapress

Die qualitativ und mengenmäßig ausreichende Energie- und Proteinversorgung von Sauen ist Voraussetzung für hohe Leistungen. Wie die Versorgung auch mit Anteilen alternativer heimischer Proteinträger gelingen kann, erläutern Kajo Hollmichel und Dagmar Schmitz im folgenden Artikel.

Auktionen

Wetterlage beeinflusste Zuchtviehauktion in Alsfeld

Kaufanträge bei Bullen reichten nicht – Färsennachfrage gut
Wetterlage beeinflusste Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Was lange abgeschlossen sein sollte (Grassilageernte) beeinflusste den Auktionsbesuch der Zuchtviehauktion am 5. Juni in Alsfeld nachhaltig. Bei den Bullen reichten die Kaufaufträge und die wenigen anwesenden Käufer nicht aus, den Markt zu räumen.

Schweine

Sparen ohne Reue

Futterkosten senken – Mastleistung verbessern
Sparen ohne Reue

© agrafoto

In der Mastschweinehaltung machen die Futterkosten mit über 50 Prozent den Löwenanteil der variablen Kosten aus. Warum nicht hier bares Geld einsparen, wenn die Leistung weiter stimmt und in vielen Fällen sogar noch gesteigert werden kann?

Rinder

Kuhkomfort und Management top

Betrieb Schmidt siegte beim D“ Kall-Preis des Innovationsteams
Kuhkomfort und Management top

© Möcklinghoff-Wicke

Auch in diesem Jahr hat das Innovationsteam Milch der Landesvereinigung Milch Hessen wieder den Preis D“ Kall verliehen. Sieger wurde die GbR Schmidt aus Ronneburg-Neuwiedermuß. Familie Schmidt steht für eine neue Generation von Betriebsinhabern.

Schweine

Große Würfe – große Herausforderung

Schweine-Workshop in Bernburg im Zeichen der Ferkelerzeugung
Große Würfe – große Herausforderung

© Maßfeller

Trächtigkeit, Geburt und Laktation bei der Sau – diese Themen standen im Mittelpunkt des 19. Mitteldeutschen Schweine-Workshops in Bernburg, Hochschule Anhalt. Mittlerweile schon eine Traditionsveranstaltung hat der Schweine-Workshop als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis seinen festen Platz im Terminkalender.

Rinder

Das lange Warten hat ein Ende

Dauerregen: Vielerorts beginnt erst diese Woche die Silageernte
Das lange Warten hat ein Ende

© Schäfer

Durch den immer wieder einsetzenden Regen im Mai war der erste Schnitt des Grases für die Silage vielerorts kaum durchführbar. Für die Bauern bedeutete dies nervenaufreibendes Warten, schließlich geht der Futterwert immer weiter zurück.

Rinder

Freies Liegen für Kühe

Ställe mit freier Liegefläche sind Alternative zum Liegeboxenstall
Freies Liegen für Kühe

© Möcklinghoff-Wicke

Viele Betriebe haben für einzelne Tiergruppen Stallbereiche mit einer freien Liegefläche. Entweder sind diese als Zweiraumlaufstall, das heißt mit einem vom Liegebereich abgetrennten Fressbereich, oder als Einraumlaufstall ausgeführt.

Rinder

Hoflieferant für viele Besamungsstationen

Sieben 100 000-Liter-Kühe im Betrieb der Gebrüder Karch
Hoflieferant für viele Besamungsstationen

© Brammert-Schröder

Hohe Milchleistungen und eine lange Nutzungsdauer schließen sich nicht aus, wenn die Genetik und vor allem die Haltung und Fütterung der Kühe stimmen. Bei den Gebrüdern Karch aus Börrstadt passen alle Faktoren zusammen.

Tierhaltung allgemein

Insekten als Fleisch-Alternative?

Studie der FAO preist Insekten als Nahrungsquelle an
Insekten als Fleisch-Alternative?

© imago images

Für viele Menschen in asiatischen und afrikanischen Ländern sind sie eine Köstlichkeit, im Westen sieht man sie als Nahrungsmittel eher mit Widerwillen: Insekten.

Rinder

Angebote gut vergleichen

Marktübersicht zu angehängten Futtermischwagen von 15 bis 20 m³
Angebote gut vergleichen

© Fübbeker

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheidet.