Tierhaltung
Rinder
Klauen in Form halten
Vorbeugungsmaßnahmen sind wichtig für gute Klauengesundheit
Hinter Eutergesundheit und Fruchtbarkeit stehen Klauenprobleme an dritter Stelle bei den Abgangsursachen von Milchkühen. Alleine diese Tatsache offenbart schon die Relevanz des Themas „Klauengesundheit“ in Michviehställen. Jacqueline Heil, Innovationsteam Milch Hessen, gibt einen Überblick.
Auktionen
Qualität, die überzeugt
ZBH-Spitzengenetik-Auktion lässt Kunden gerne wiederkommen
Einmal mehr war es eine grandiose Sonderkollektion, die die ZBH gemeinsam mit den hessischen Züchtern auf die Beine gestellt hatte. Kunden aus aller Herren Länder gaben sich die Klinke in die Hand, um vor Auktionsbeginn am 2. Februar ihre Favoriten im Stall schon einmal …
Rinder
Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?
Energieaufnahme in den ersten Lebenswochen scheint ein Faktor zu sein
In der Milchviehfütterung wird ein hohes Futteraufnahmevermögen mit steigender Leistungsbereitschaft immer wichtiger. Insbesondere im ersten Laktationsdrittel werden bei hohen Milchleistungen Körperreserven mobilisiert.
Schweine
Große Würfe erfolgreich aufziehen
Haltungstechnik für große Ferkelwürfe vorgestellt und diskutiert
Steigende Wurfleistungen der Sauen führen dazu, dass je Sau immer mehr Ferkel aufgezogen werden. Dies stellt höhere Anforderungen an das Tier und die Haltung. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand in der letzten Woche in Bad Hersfeld zum Management großer Würfe eine Tagung statt.
Schafe & Ziegen
„Q-Fieber: Verdachtsfälle früher melden“
Übertragung und Vorbeugungsmaßnahmen waren Themen auf Ziegentag
Obwohl das Q-Fieber zu den selten auftretenden Krankheiten des Menschen gehört, ist es wie kaum eine andere bei Schäfern und Ziegenhaltern gefürchtet. Nicht wegen der Folgen für die Herde – hier sind die Schäden meist gering – sondern wegen der oftmals massiven Reaktion der …
Stallbau
Brandschutzkonzepte umsetzen
Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Bei Neubauvorhaben von Ställen treten immer wieder Konflikte zwischen den haltungstechnischen und baulichen Anforderungen der Betriebe und den brandschutztechnischen Anforderungen des Bauordnungsrechtes auf.
Rinder
Färsen fit füttern
Eutergesundheit ist eng verknüpft mit der Fütterung
Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft. Von daher muss schon in der Färsenaufzucht ein entsprechendes Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Durch die Kosten der Färsenaufzucht tritt der Milch produzierende Betrieb in Vorlage.
Rinder
Wechselwirkungen bei Spurenelementen beachten
Untersuchung des Grundfutters auf wichtige Spurenelemente erwägen
Rinder haben – genau wie für Nährstoffe und Energie – so auch einen Bedarf an Mengen- und Spurenelementen. Auch wenn die benötigten Mengen hiervon vergleichsweise klein sind, so sind deren Aufgaben im Organismus vielfältig.
Auktionen
Starke Nachfrage nach Fleischrinderbullen
Voll besetzte Ränge bei der Auktion auf dem Fleischrindertag in Alsfeld
Mehr als gefüllt war die Alsfelder Hessenhalle, als nach Abschluss der Siegerehrung die Auktion der Jahrgangsbesten unter der Leitung von Auktionator Christian Sölzer begann. Eine große Zahl an Fleischrinder-Fans, Zuchtinteressierten und auch konkreten Kaufwilligen besetzte die Ränge.
Rinder
Kälbertränkeautomaten erleichtern die Arbeit
Beim Einsatz ist jedoch einiges zu beachten
Bereits in der Kälberaufzucht wird die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe gelegt. In der ersten Lebenswoche werden die Kälber zunächst mit der Biestmilch versorgt.
Auktionen
Erfolgreicher Jahresauftakt in Alsfeld
Sehr gute Inlandsnachfrage auf der Zuchtviehauktion vergangene Woche
Hauptsächlich inländische Käufer aus dem eigenen Zuchtgebiet beziehungsweise aus benachbarten Bundesländern bestimmten das Marktgeschehen zum Jahresauftakt bei der Zuchtviehauktion am 9. Januar in Alsfeld.
Rinder
Maissilagen 2012 enttäuschten in RLP
Energiegehalte der Maissilagen auf dem Niveau einer guten Grassilage
Die Ergebnisse der Maissilagen 2012 sind da: An der LUFA in Speyer wurden 899 Proben über die Futtermittelprüfringe Rheinland-Pfalz untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, Bitburg, stellen die Ergebnisse vor und informieren, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
