Tierhaltung
Rinder
Trocken-TMR und Zellulose für Kälber
Versuchsergebnisse zur Kälberfütterung vorgestellt
Kälber kommen nicht gleich als fertige Wiederkäuer zur Welt, sondern sind bei der Geburt zunächst „Monogastrier“ mit nur einem Magen. Der Pansen und seine Fähigkeit der mikrobiellen Verdauung wachsen erst in den folgenden Lebenswochen heran. Kann man diese Entwicklung des Pansens durch die Fütterung …
Rinder
Tankmilch zur Früherkennung von Mastitiden nutzen?
Subklinische Mastitis durch Kultivierung von Bestandsmilch nachweisen
Neben den Fruchtbarkeitsstörungen stellt die subklinische Mastitis aus der Sicht der Tiergesundheit das größte Problem einer rentablen Milcherzeugung dar. Diese Erkrankung zählt zu den wichtigsten Gesundheitsstörungen im Rinderstall. Wie eine regelmäßige Untersuchung der Tankmilch für die Früherkennung subklinischer Mastitis im Bestand genutzt werden kann …
Schweine
Neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruch
Untersuchung in Fleischsaft und Fett möglich
Wissenschaftler der Universität Bonn haben neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruchsstoffen in Schweinefett und -fleischsaft entwickelt. Wie die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) kürzlich weiter mitteilte, kann Schweinefett mithilfe der sogenannten Stabilisotopenverdünnungsanalyse
Schweine
Sauen: Gruppenhaltung in EU längst noch nicht Standard
Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau veröffentlicht Studie
Die Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau (AHDB) hat eine Studie über den aktuellen Stand der Gruppenhaltung von Sauen in verschiedenen europäischen Ländern herausgegeben. Auch die Auswirkungen auf die Versorgung mit Schweinefleisch werden darin beschrieben. Dr. Frank Greshake, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, fasst die Ergebnisse zusammen. …
Schweine
Ferkelverluste bei fruchtbaren Sauen senken
Versuch zur Abtrennung von Ferkeln, Step-Two-Böden und Holm-Einstellung
Die Anzahl der gesamt geborenen Ferkel je Wurf ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich von den Zuchtunternehmen gesteigert worden. Das stellt die Betriebsleiter vor erhebliche Herausforderungen, um die Ferkelverluste und die Streuung der Absetzgewichte nicht zu stark anwachsen zu lassen. Stephan Welp und Prof. …
Schweine
Mehr Licht als Schatten in der Schweineproduktion
Entwicklung der Schweinemärkte war Thema auf dem Schweinetag Marburg
Zum 17. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Biedenkopf-Gladenbach und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar Ende März einen Schweinetag
Auktionen
Leistungsstarke Auktions-Fleischrinder
Nicht alle Bullen verkauft – Interessenten können sich bei der ZBH melden
Passend zur beginnenden Weidesaison wurden auf der April-Auktion in Alsfeld Bullen der Rassen Charolais, Limousin, Fleckvieh-Fleisch und Angus angeboten. Gerade für Betriebe mit Abkalbeschwerpunkt im Frühjahr bietet dieser Auktionstermin gute Möglichkeiten zum Erwerb eines Bullen, der dann sofort für den Deckeinsatz genutzt werden kann. …
Rinder
Was wird wirklich gebraucht im Milchviehfutter?
Spezialfutter mit zusätzlichen Wirkstoffen sind nur teilweise sinnvoll
Häufig sind Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsprobleme in Milchviehherden Auslöser für den Einsatz von „Futterzusatzstoffen“, wobei gerade Fruchtbarkeitsprobleme vielfältigen Ursachen unterliegen. Die Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen sind hier nur einzelne Mosaiksteine neben dem Herden-, Haltungs- und Fütterungsmanagement. Thomas Bonsels
Schweine
Lüftung fit machen
Durch Reinigung und Wartung Energieeffizienz erhalten
Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfungen durch die Dekra oder den TÜV für PKW oder Traktor sind heute selbstverständlich. Ein regelmäßiger Check der an 365 Tagen im Jahr benötigen Lüftungsanlage im Schweinestall sollte genauso selbstverständlich sein. Da die Lüftung im Sommer intensiv läuft, …
Auktionen
Gute Qualitäten und stabile Preise
Hohe Nachfrage nach Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Entgegen den Annahmen haben sich die Preise für Qualitätsfärsen auch zu Beginn des neuen Milchwirtschaftsjahres auf stabilem Niveau gehalten, wie sich auf der Zuchtviehauktion am Mittwoch letzter Woche in Alsfeld zeigte. Großkunden beziehungsweise Betriebe, die in die Milchviehhaltung investiert haben, suchten Boxenlaufstallfärsen mit korrektem …
Geflügel
Zwei Hähnchenmastställe in Lohfelden errichtet
Tag der offenen Tür am Samstag, dem 14. April von 11 bis 15 Uhr
Zwei Mastställe für insgesamt 79 900 Hähnchen hat kürzlich Jost Gundelach, der bereits zwei solcher Ställe in der gleichen Größenordnung bewirtschaftet, in Lohfelden-Vollmarshausen errichtet. Am Samstag, dem 14. April werden die Ställe bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.
Schafe & Ziegen
Zaunanlagen bereit für die Weidesaison?
Funktionierender Elektrozaun bietet Hütesicherheit
Die nächste Weidesaison steht vor der Tür. Ist der Weidezaun hütesicher? Welche Zaungeräte eignen sich für meinen Betrieb? Worauf ist zu achten? Dies alles erläutert Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
