© Archiv LW

Gesunde Kälber – leistungsstarke Kühe

Auch in Zeiten unbefriedigender Milchpreise werden in der Rinderhaltung ständig Verbesserungen angestrebt. Geschaut werden sollte besonders, wo regelmäßig unnötige Kosten anfallen, beispielsweise durch Tierarzt/Arzneimittelkosten, und wie man diese vermeiden kann. Mit der richtigen Prophylaxe lässt sich oft noch Geld sparen. Nachholbedarf gibt es...

© Archiv LW

Den Erzeuger stärken – aber wie?

Über die zentralen Forderungen der Milcherzeuger, nämlich nach Instrumenten, um das Angebot besser an die Nachfrage anpassen zu können, und nach einer stärkeren Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette, wird landauf, landab auf Versammlungen diskutiert, vergangene Woche auch auf dem Milchforum beim Deutschen Bauerntag....

© Archiv LW

Wie viel raus ist raus?

Der Brexit wird vielfältige Auswirkungen auf die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft haben. Großbritannien ist mit 4,8 Mrd. Euro oder 6 Prozent Anteil an den Ausfuhrerlösen im Agrarhandel ein bedeutender Partner der deutschen Agrarwirtschaft. Über die Ausmaße der Brexit-Folgen kann man jedoch derzeit...

© Archiv LW

Verantwortung für Natur und Artenvielfalt

Die Vielfalt der Lebensräume, auf die viele Tier- und Pflanzenarten angewiesen sind, ist in unseren Breiten erst durch die Bewirtschaftung der Flächen entstanden. Zusätzliche Spezies sind dadurch eingewandert. Ließe man der Natur freien Lauf, so gäbe es keine Wiesen und Äcker mehr,...

© Archiv LW

Die Pfalz kann liefern

Positive Vorzeichen bestimmen den Markt für heimische Frühkartoffeln. Die Preise stimmen, Ware aus der letztjährigen Ernte belastet den Markt nicht mehr wie im vergangenen Jahr, und auch die Einfuhren aus anderen Ländern werden in Kürze nicht mehr in den Auslagen im Lebensmitteleinzelhandel...

© Archiv LW

Hendricks instrumentalisiert Hochwasser

Die Landwirtschaft ist für Barbara Hendricks ein Prügelknabe, der für viele Themen herhalten muss. Jetzt sind es die aktuellen Hochwasser, Überflutungen und Schlammlawinen. Durch den angeblich erweiterten Anbau von Mais und die verdichteten Böden würden diese Ereignisse verstärkt, sagte die Bundesumweltministerin am...

© Archiv LW

Ein Satz mit x

Der von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt einberufene Milchgipfel hat keine neuen Vorschläge oder substanziellen Vereinbarungen zwischen den Beteiligten zur Bewältigung der schweren Preiskrise gebracht. Dies wäre sicher zu viel verlangt, obwohl die Erwartungen der unter großem Druck stehenden Erzeuger mit der Ankündigung des Gipfels...

© Archiv LW

Der Mais macht´s

Das Schwierige an der Landwirtschaft ist ihre Komplexität, und dass Eins mit dem Anderen zusammenhängt. Das macht unter anderem die Außendarstellung so problematisch. Zwei Themen, die derzeit die Bauernschaft und die Öffentlichkeit bewegen, sind der mittlerweile ruinös niedrige Milchpreis und die auf...

© Archiv LW

Nitratwerte sind besser als es scheint

Hat Nitrat das Zeug zum neuen Glyphosat? Wenn es vermeintlichen Umwelt-Aktivisten mit ihrer Panikpropaganda tatsächlich gelingt, die Zulassung eines seit langem bewährten und erwiesenermaßen unbedenklichen Pflanzenschutzmittels zu Fall zu bringen, was wird dann deren nächstes Ziel sein? Ein Verbot von in...

© Archiv LW

Ein untypisches Spargeljahr

Mehrere Faktoren führen dazu, dass der deutsche Spargel dieses Jahr nicht richtig in Schwung kommt: Der trockene Sommer 2015 ließ nur bedingt die Einlagerung von Reservestoffen zu. Wer beregnet hat, kann nun mehr ernten. Der milde Winter verhinderte eine Winterruhe, und das...

© Archiv LW

Hochleistungskühen mehr Schonfrist geben

Kühe moderner Genetik haben ein hohes Leistungspotenzial. Milchviehhalter tun viel dafür, dieses möglichst weit zu nutzen und die Tiere zugleich bei guter Gesundheit zu halten: Es werden ausgewogene Futterrationen vorgelegt, ein hoher Kuhkomfort wird ge­boten und auch Klauenpfleger und Bestandstierarzt sind regelmäßig...

© Archiv LW

Problematische Ressortaufteilung

Die Absicht der angestrebten Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz, die politische Verantwortung für die konventionelle und für die Ökolandwirtschaft in zwei verschiedene Ministerien, nämlich ins Wirtschaftsministerium beziehungsweise ins Umweltressort, unterzubringen, ist mehr als kurios und wäre in Deutschland einzigartig – mit Recht, denn die...