Stetig kommen mehr Besucher, stetig werden die Rheinhessischen Agrartage professioneller und stetig steigt die Zahl der Aussteller. Das ist ein großer Erfolg und nicht selbstverständlich in Zeiten, in denen die Landtechnik millionenschwere Einbußen hinnehmen muss.
Vielleicht ist es auch gerade...
Kommt jetzt die Wende? Zunächst schien alles klar: Wenn die Sonne lacht, glänzt auch das Konto der Solarstromerzeuger. Alle Prognosen stehen und fallen mit den Einspeisesätzen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). In der Tat sind aus Sicht des Stromkunden 39 Cent...
Gleichmäßige, möglichst schwere Ferkelpartien absetzen – welcher Ferkelerzeuger möchte das nicht? Auf dem Weg dahin müssen jedoch einige Stolpersteine beseitigt werden. Es beginnt direkt nach der Geburt: Schon hier sind die Chancen für die einzelnen Tiere sehr unterschiedlich....
Offensichtlich hat der designierte Agrarkommissar Ciolos seine Anhörung vor dem Europäischen Parlament sehr gut bestanden. Lob gab es aus den verschiedensten politischen Richtungen. Aus landwirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, dass er sich für einen starken Agrarhaushalt ausspricht, der nicht...
Für viele Familien auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist es selbstverständlich, dass das Essen und Trinken, das auf den Tisch kommt, wertgeschätzt wird. Manche drücken das auch noch mit einem traditionellen Tischgebet bei der gemeinsamen Hauptmahlzeit aus. Geben Eltern und...
Der Zwischenbericht des Bundeskartellamtes über den Milchsektor beleuchtet die gesamte Produktionskette und die Stellung der Marktteilnehmer. Interessant und lesenswert ist der Bericht auch, weil er einen Rahmen aufzeigt, was kartellrechtlich möglich ist und was nicht. So sind laut Bonner...
Bei den derzeitigen Temperaturen wird überall geheizt, die Brennholzlager leeren sich schnell und manch ein Selbstwerber nutzt die winterlichen Tage, um das Brennholz für die kommenden Jahre aufzuarbeiten. Neben einer guten funktionstüchtigen Motorsäge ist jedoch auch die persönliche Schutzausrüstung eine wichtige Maßnahme...
Obwohl in den letzten Jahren immer häufiger Alternativen zum Anbau von Silomais diskutiert werden, ist die Anbaufläche
bundesweit um knapp 5 Prozent gestiegen, in Hessen sogar um 11 Prozent. Diese Zahlen unterstreichen die immense Bedeutung dieser Frucht für die deutsche Landwirtschaft vor allem als...
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.