Rinder

Nicht schätzen, sondern wissen

DCAB in Trockensteherrationen kennen – Milchfieber verhindern
Nicht schätzen, sondern wissen

© Krämer

Milchfieber gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in Milchkuhherden. Begünstigende Faktoren hierfür sind auf der Seite des Tieres hohe Einstiegsleistungen nach der Kalbung und zum anderen ein zunehmendes Alter. Darüber hinaus aber spielen besonders Fütterungsfehler während der letzten zwei Wochen der Trockensteherphase hierbei eine bedeutende …

Schweine

Größere Würfe, längere Nutzungsdauer – geht das?

Wurfgröße hat sich innerhalb von 10 Jahren um 3,5 Ferkel erhöht
Größere Würfe, längere Nutzungsdauer – geht das?

© agrarfoto

Gelegentlich hört man, dass Sauen mit großen Würfen nicht so alt werden und früher den Betrieb verlassen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben überprüft, ob das stimmt.

Geflügel

Handel reagiert zum Teil drastisch auf Fipronil-Funde in Eiern

Insektizid wurde einem Stalldesinfektionsmittel illegal zugemischt
Handel reagiert zum Teil drastisch auf Fipronil-Funde in Eiern

© agrar-press

Die Krise am Eiermarkt durch mit dem Insektizid Fipronil belastete Ware hat sich in der vergangenen Woche ausgeweitet. Das Insektizid war vor zwei Wochen zunächst in Eiern aus Belgien und den Niederlanden nachgewiesen worden.

Tierhaltung allgemein

Häcksellänge Silomais: heute kurz – morgen lang

Kann bei der Ernte auf teure Spezial-Technik verzichtet werden?
Häcksellänge Silomais: heute kurz – morgen lang

© Thaysen

Die Silomaisernte ist überwiegend eine Dienstleistung der Lohnunternehmer. Schon immer mussten diese sich auf die gewünschten Häcksellängen ihrer Kunden einstellen. Da für die Verwertung in der Milchviehhaltung auch die Strukturwirkung der Maissilage eine Rolle spielt, kann der Häcksellängenbereich deutlich höher ausfallen als bei der …

Tierhaltung allgemein

Fehlgärungen kosten Nährstoffe und Energie

Qualitätsproblemen bei Maissilage vorbeugen
Fehlgärungen kosten Nährstoffe und Energie

© Jilg

Obwohl Maissilage zu den leicht silierbaren Futterpflanzen gehört, kommt es häufig zu Problemen mit der Gärqualität. Im Vergleich zur gewünschten Milchsäuregärung führen Fehlgärungen zu höheren Verlusten im Nährstoff- und Energiegehalt. Zudem ist mit negativen Auswirkungen auf die Futteraufnahme und die Tiergesundheit zu rechnen.

Tierhaltung allgemein

Anmeldung für Initiative Tierwohl bis 26. September

Veränderte Kriterienkataloge beachten
Anmeldung für Initiative Tierwohl bis 26. September

© landpixel

Interessierte Tierhalter können sich für die Teilnahme an der neuen Programmphase 2018 bis 2020 der Initiative Tierwohl (ITW) bis zum 26. September anmelden – diese Frist gilt auch für bereits teilnehmende Betriebe. Die neuen Programmhandbücher und die Dokumente für die Teilnahme sind auf der …

Rinder

Milchpreise rauschten 2016 weiter in die Tiefe

In Rheinland-Pfalz und Hessen im Schnitt 26,91 Cent/kg ausgezahlt
Milchpreise rauschten 2016 weiter in die Tiefe

© landpixel

Im Jahr 2016 hatten die deutschen Milcherzeuger erhebliche Einbußen zu verkraften. Aufgrund des schwierigen Marktumfeldes sind die Preise flächendeckend bis auf ihre historischen Tiefststände zurückgegangen. Erst ab dem Sommer setzte eine Erholung ein, die bis ins aktuelle Jahr andauert. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations …

Auktionen

Bullenmarkt komplett geräumt

Preisspitze mit 2 200 Euro für Holsteinfärse PM Gisa
Bullenmarkt komplett geräumt

© Heinrich Schulte

Zur Ferienzeit sind die Zuchtviehversteigerungen der Rinder-Union West eG ein beliebter Treffpunkt für viele Landwirtschaftsfamilien. So auch am vergangenen Donnerstag in der Eifelhalle in Bitburg. Der Bullenmarkt lief flott. Bei den Holsteinfärsen stieg der Durchschnittspreis an, und auch über 2 000 Euro waren möglich.

Geflügel

Nicht der Fuchs, sondern der Habicht ist das Problem

Geflügelhalter setzen zur Abwehr auf Ziegen, Netze und Blitzgeräte
Nicht der Fuchs, sondern der Habicht ist das Problem

© Van der Linde

In den vergangenen zwei Jahren hat sich ein starker Trend zum mobilen Hühnerstall entwickelt. Mittlerweile werden über 900 000 Stück Geflügel bundesweit in mobilen Systemen gehalten, Tendenz steigend. Der Wunsch der Verbraucher nach regionalen Produkten, gepaart mit dem Effekt, den Legehennen eine möglichst artgemäße Lebensumwelt …

Schweine

Ein Platz an der Milchbar für alle

Milchbeifütterung kann Unterversorgung der Ferkel verhindern
Ein Platz an der Milchbar für alle

© Werkfotos

Die Fruchtbarkeit und damit die Anzahl an lebend geborenen Ferkeln hat sich in allen Genetiken so verbessert, dass die Fähigkeit der Sauen, alle Ferkel ausreichend mit Milch zu versorgen, an ihre Grenzen stößt.

Auktionen

Inlandsnachfrage belebt sich

Gute Qualität der Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Inlandsnachfrage belebt sich

© Grob

Das Interesse heimischer Milchproduzenten an guten bis sehr guten abgekalbten Färsen der Rassen Holstein und Fleckvieh hat sich gegenüber den ersten beiden Quartalen des Jahres deutlich belebt. Leistungsbereite, korrekte, laufstallfähige Färsen finden ihre Abnehmer wieder verstärkt im Inland, wie sich auf der Zuchtviehauktion am …

Stallbau

Kühe lieben Laufhöfe vor allem bei kühleren Temperaturen

Beim Laufhof ist Tierwohl gegen Umweltschutz abzuwägen
Kühe lieben Laufhöfe vor allem bei kühleren Temperaturen

© landpixel

In Tierwohldiskussionen zeigt sich immer wieder, dass die Bevölkerung gerne Kühe auf der Weide sehen will. Ob die Kuh das auch immer unbedingt möchte, ist damit noch nicht beantwortet. Es gibt eine Vielzahl von Betrieben, die aufgrund ihrer örtlichen Gegebenheiten nicht in der Lage …