Tierhaltung
Schweine
Comeback des Langtroges in der Schweinemast?
Konkurrenz führt zu höherem Futterverbrauch am Kurztrog
In der Mast von Schweinen ist die Flüssigfütterung am Kurztrog mit Sensor seit Jahren ein etabliertes Verfahren. Das Tier-Fressplatz-Verhältnis (TFV) beläuft sich dabei auf Werte zwischen 3 zu 1 bis 4 zu 1. Aktuell wird in der Tierhaltung insbesondere unter dem Aspekt des Tierwohls, …
Auktionen
Flotter Verlauf auf der Bitburger Juli-Auktion
Zahl der Käufer begrenzt – rotbunte Deckbullen gefragt
Nach wochenlangem wechselhaftem Wetter mit extrem hohen Niederschlagsmengen in Rheinland-Pfalz startete die erste Juli-Woche mit traumhaften Sonnentagen. Keine guten Vorzeichen für eine Zuchtviehversteigerung, und dennoch nahm diese Auktion der Rinder-Union West am 7. Juli einen flotten Verlauf.
Auktionen
Milchanlieferungen sinken saisonalbedingt weiter
Butternotierungen für lose und abgepackte Ware angehoben
Die Milchanlieferungen an die Molkereien in Deutschland haben zum Monatswechsel saisonal weiter abgenommen. Gleichzeitig bewegten sich die Mengen deutlicher als im Juni unter dem Vorjahresniveau. In Niedersachsen dienten die Landwirte ihren Molkereien laut der dortigen Landesvereinigung der Milchwirtschaft in der Woche zum 3. Juli …
Rinder
Fit für ein langes Leben
Mit den richtigen Prophylaxemaßnahmen Kälber gesund aufziehen
Je jünger Kälber sind, desto größer ist die Infektionsanfälligkeit. Besonderes Augenmerk ist dabei auf das erste Lebenshalbjahr zu richten. Drei Punkte sind wichtig.
Pferde
24 Stunden Bewegung für Pferde im Aktivstall Beck
Computergesteuerte Funktionsbereiche motivieren zur Bewegung
Der Aktivstall von Irmgard und Hannah Beck erstreckt sich über etwa 1,3 Hektar und bietet 50 Pferden genügend Platz. Der Gedanke eines Aktivstalls ist, dass sich die Pferde durch die möglichst weit voneinander entfernten Funktionsbereiche wie Liegebereich, Tränke, Kraftfutterstation und Heustation vermehrt bewegen. Dies …
Auktionen
Solide Produktionsfärsen waren in Alsfeld gefragt
Roboterbetriebe achteten besonders auf Strichmerkmale
Der Marktverlauf bei den abgekalbten Holsteinfärsen wurde bei der Zuchtviehauktion am 6. Juli in Alsfeld maßgeblich beeinflusst durch Käufer, die in der Zielsetzung solide Produktionsfärsen für den Laufstall, teilweise mit Melkroboter, suchten. Insbesondere Roboterbetriebe hatten zusätzlich die Merkmale Strichplatzierung, -stellung und -länge bei ihrer …
Stallbau
Moderner Milchviehstall mit drei Melkrobotern öffnet seine Tore
Hoftag im Betrieb Schmidt in Medebach
Am Sonntag, dem 24. Juli, öffnet Familie Schmidt im nordrhein-westfälischen Medebach die Hoftüren ihres Betriebes zum 50. Jubiläum ihres „Ferienhofes Hasenkammer“. Neben dem Milchviehstall mit drei Melkrobotern können sich die Besucher das Konzept „Ferien auf dem Bauernhof“ anschauen.
Schweine
Mehr Geld für die Initiative Tierwohl
Budget soll auf 100 Mio. Euro steigen – Kriterien werden geändert
Vertreter aus Landwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel und Fleischwirtschaft haben sich auf einen Entwurf zur Fortführung der Initiative Tierwohl für den Zeitraum von 2018 bis 2020 im Bereich Schwein verständigt.
Rinder
„À la Carte“ oder Stammessen
Kompakt-TMR soll das Selektieren des Futters verhindern
Wenn Kühe die vorgelegte Ration beim Fressen selektieren können, können sie nicht von den ernährungsphysiologischen Vorteilen einer TMR-Fütterung profitieren und werden unter Umständen nicht leistungsgerecht versorgt – mit dem Ergebnis, dass die angestrebten Ziele bei der Milchleistung und Tiergesundheit nicht erreicht werden.
Tierhaltung allgemein
VEZG-Preis steigt auf 1,60 Euro
Anstieg der Schlachtschweinenotierungen setzt sich europaweit fort
Die Mäster in Deutschland und in anderen Ländern der Europäischen Union haben sich in der vergangenen Woche über weiter steigende Schlachtschweinepreise freuen können. Möglich machte dies ein im Vergleich zur Nachfrage nur begrenzt verfügbares Angebot schlachtreifer Tiere und der weiterhin flotte Export nach China. …
Schweine
„Tierernährung ist der Humanernährung weit voraus“
Vortrag im Seminar Nutztierwissenschaften an der Uni Gießen
Würden die Menschen essen wie die Schweine in unseren Ställen, dann gäbe es weniger Übergewicht, weniger Mangelernährung und weniger ernährungsbedingte Krankheiten, weniger Lebensmittel würden vergeudet und zum guten Schluss würde auch die Umwelt geschont. Denn ein Mastschwein ist in der heutigen Haltung nicht nur …
Rinder
Der perfekte Mix ist das Ziel
Welches Mischsystem für den eigenen Betrieb wählen?
Der Futtermischwagen ermöglicht es, den Tieren verschiedene Futterkomponenten als Mischung vorzulegen, sodass ein Selektieren des Futters schwierig wird. Die Rationen können aus strukturreichen Grundfutterkomponenten wie zum Beispiel Mais- und Grassilage und strukturarmen Futterkomponenten wie etwa Kraftfutter, Pressschnitzel, Treber, Mineralstoffe und weiteren bestehen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
