Schweine

Auf die Erbse gekommen

Erbsen als Eiweißfuttermittel in Schweinemast-Ration eingesetzt
Auf die Erbse gekommen

© agrarpress

Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Zwar spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der Schweinemast bisher mit Ausnahme im ökologischen Landbau eine unbedeutende Rolle, aber durch die Greening-Verpflichtungen, Ackerfuchsschwanzprobleme im Ackerbau und GVO-Freiheit erfahren die Körnerleguminosen derzeit eine …

Rinder

Enormes Potenzial vorhanden

Praxistest zu Misch- und Austragsgenauigkeit bei Roboter-Fütterung
Enormes Potenzial vorhanden

© Bonsels

Neben der Dosiergenauigkeit automatischer Futtervorlagesysteme (Ergebnisse siehe LW 22, Seite 20) interessiert auch die Misch- und Austragsgenauigkeit der einzelnen Systeme hinsichtlich einer entlang der Futterstrecke gleichmäßig und homogen abgelegten Trogration.

Stallbau

Eröffnung des Nahwärmenetzes in Fladungen

Tag der offenen Tür auf dem Wellnesshof Weihersmühle
Eröffnung des Nahwärmenetzes in Fladungen

© Archiv LW

Auf dem Wellnesshof Weihersmühle in Fladungen findet am 11. und 12. Juni ein Tag der offenen Tür statt. Neben der Besichtigung der Heizzentrale und der Biogasanlage sowie zahlreichen Infoständen werden auch Grillspezialitäten und musikalische Unterhaltung angeboten.

Rinder

Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

Untersuchung zur Dosiergenauigkeit durchgeführt
Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

© Bonsels

Die Automatisierung in der Milchviehhaltung schreitet weiter fort. Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, geht ein weiterer Trend hin zur Automatisierung der Fütterung, vor allem in der Grundfuttervorlage.

Geflügel

Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

Künftig höherer Erzeugerpreis für Eier erforderlich
Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

© Garrelfs

Bei Herden mit intaktem Schnabel sind in vielen Bereichen höhere Investitionen nötig. Doch auf welche Mehrkosten muss sich der Legehennenhalter konkret einstellen? Eine kleine Abschätzung ist nachfolgend beispielhaft anhand einer konventionellen Haltung mit 21 000 Hennen aufgeführt. Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gibt einen …

Stallbau

Mutterkuhhaltung in Romrod-Zell

Familie Rühl lädt am 5. Juni zum Hoffest ein
Mutterkuhhaltung in Romrod-Zell

© Archiv LW

Am Sonntag, dem 5. Juni, findet auf dem Betrieb der Familie Rühl in Romrod-Zell von 10 bis 18 Uhr ein Tag des offenen Hofes statt. Rühls bewirtschaften drei voneinander getrennte, eigenständige Betriebe mit Mutterkuhhaltung, Bullen- und Schweinemast, Ackerbau, hof­eigener Metzgerei und einem Hofladen.

Rinder

Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

Extensiv gefütterte Kälber häufiger krank als intensiv ernährte
Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

© agrarfoto

Kälber intensiv zu füttern, wird seit einiger Zeit empfohlen und erfolgreich in der Praxis umgesetzt. Welchen Einfluss eine solche Fütterung in den ersten sieben Lebenswochen auf wichtige Organe hat, wird im nachfolgenden Beitrag von Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle, erläutert.

Rinder

Der Mais macht die Milch

Bessere Stärkeverfügbarkeit bei langgehäckselter Maissilage
Der Mais macht die Milch

© Luttner

In Deutschland ist der Mais seit gut 40 Jahren eine der bedeutendsten Futterpflanzen in der Rinderhaltung. Seit etwa 20 Jahren ist Mais auch wichtig für die „Fütterung“ von Biogasanlagen.

Stallbau

Ziegenstall mit Käserei in Bad König-Momart

Umbau von Milchkuhstall zu Ziegenstall mit Käserei
Ziegenstall mit Käserei in Bad König-Momart

© Trumpfheller

Am Sonntag, dem 5. Juni findet bei Familie Trumpfheller aus Bad König-Momart ein Tag der offenen Tür statt. Ein Mutterkuhstall wurde dort zu einem Ziegenstall sowie einer Käserei umgebaut. Mit der Eröffnung bietet der Ziegenhof „Weiße Hube“ zahlreiche Arbeitsplätze für Behinderte und Nichtbehinderte im …

Rinder

Bullenempfehlung für Sommer 2016 überarbeitet

Landwirtschaftskammer legt nach turbulenter ZWS neue Fassung vor
Bullenempfehlung für Sommer 2016 überarbeitet

© Keleki

Ausgehend von der aktuellen Zuchtwertschätzung haben die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eine überarbeitete Bullenempfehlung für Sommer 2016 herausgegeben.

Auktionen

Starke Nachfrage nach Fleischrindern in Alsfeld

Ergänzung des Angebots mit Rindern hat sich gelohnt
Starke Nachfrage nach Fleischrindern in Alsfeld

© Grünhaupt

Pünktlich zu Beginn der Weidesaison war dieses Jahr ein Angebot von den Rassen Limousin, Charolais und Fleckvieh bei der Fleischrinderauktion vergangene Woche in Alsfeld zusammengestellt worden. Erstmalig wurde das Angebot um weibliche Tiere dieser drei Rassen erweitert.

Auktionen

Zufriedenstellender Verlauf bei schwieriger Marktlage

Zuchtviehauktion und May Style fanden in Alsfeld statt
Zufriedenstellender Verlauf bei schwieriger Marktlage

© Grob

Die Aussichten für Milcherzeuger sind und bleiben weiter sehr angespannt. Von Seiten der Auktionsbeschicker wurde dem Rechnung getragen, durch den Auftrieb von in der Breite soliden Verkaufstieren. Das Marktgeschehen bei den abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen bestimmten bei der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld Käufer …