Tierhaltung
Schweine
Glässer oder M. hyorhinis – das ist hier die Frage
Gleiche Symptome bei unterschiedlichem Erreger – ein Praxisfall
Verwachsungen im Herz-, Brust- und Bauchbereich werden in der Regel mit dem Erreger der Glässerschen Krankheit (Hämophilus parasuis, HPS) in Verbindung gebracht.
Schafe & Ziegen
Wenn Lämmer Unterstützung brauchen
Lämmerverluste reduzieren – Wirtschaftlichkeit verbessern
Die Ablammphase ist der Zeitraum, der maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg in der Schafhaltung entscheidet. Jedes verlorene Lamm bedeutet dass ein Mutterschaf je nach Anzahl der Lämmer und Abstand zwischen den Lammungen für Monate bis zu einem Jahr umsonst gefüttert wurde.
Auktionen
Sehr guter Besuch bei mittleren Preisen
Gemeinsame Bockauktion der Verbände Hessen, RLP und Saarland
Die diesjährige Bockauktion der drei Verbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in der Butzbacher Reithalle am 21. Februar hatte viele Schafhalter angelockt.
Schweine
Mit Augenmaß durchs Preistal
Tagung zu Ökonomie und Finanzierung in der Schweinehaltung
In einer Gemeinschaftsveranstaltung der nordhessischen LLH-Arbeitskreise Ferkelerzeugung, Schweinemast und geschlossene Systeme, der Arbeitsgemeinschaft junger Schweinehalter und der ISPN-Interessengemeinschaft Schweineproduktion Nordhessen fand vergangene Woche in Kirchberg eine Tagung statt.
Tierhaltung allgemein
Kälber schmerz- und stressfrei enthornen
Schonende Methode soll Einzug in die Praxis halten
Eine Vereinbarung, in der es unter anderem um die schmerz- und stressfreie Enthornung von Kälbern geht, haben vergangene Woche Vertreter des landwirtschaftlichen sowie tierärztlichen Berufsstandes und die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz in Kirchhain-Niederwald auf dem Milchviehbetrieb der Schweinsberger/Dersch GbR unterzeichnet.
Schweine
Beschäftigung fürs Schwein
Beschäftigungsmaterial und Möglichkeiten zur Raufuttervorlage
In der Tierschutz-Nutztier-Verordnung wird gefordert, dass jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Beschäftigungsmaterial haben muss.
Rinder
Proteinqualität durch Siliermittel stabilisieren
Hohe Futterqualität ist das Ziel – Siliermittel kann unterstützen
Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis einer ökonomischen Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität im Fokus.
Rinder
Silagebereitung aus der Sicht der Kuhfütterung betrachten
Richtige Futterbereitung wichtig für Gesundheit der Tiere
Die wohl wichtigste Voraussetzung für gesunde, fruchtbare und leistungsbereite Tiere ist eine hohe Futteraufnahme, speziell an Grobfutter. Gute Silagequalitäten liefern eine Grundvoraussetzung dafür.
Stallbau
Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallvorhaben
ALB-Veranstaltung am 11. März in Bad Hersfeld
Beim Neubau beziehungsweise der Erweiterung von Stallanlagen sind neben bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen auch Kriterien aus den Bereichen Tierschutz, Naturschutz, Immissionsschutz, Brandschutz zu beachten.
Rinder
Perfekte Kinderstube – hohe Leistung
Rindergesundheitstag in Gießen rund um die Kälbergesundheit
„In den Kälbern steckt das gesamte Potenzial der künftigen Milchviehherde“, sagt Dr. Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Neumühle (LVAV). Und die Weichen hin zu leistungsstarken Milchkühen würden schon in den ersten Lebenswochen, sozusagen in deren „Kinderstube“ gestellt.
Rinder
Gelungene Premiere
Neue Vererber im Rampenlicht bei Hessens Zukunft
Nachdem die Zucht- und Besamungsunion Hessen und der Landesverband Thüringer Rinderzüchter vor einigen Jahren die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit im Holstein-Zuchtprogramm beschlossen haben, gehören die eingestallten Besamungsbullen den Partnern jeweils zur Hälfte.
Auktionen
Schwierige Rahmenbedingungen
Sonderkollektion bei Hessens Zukunft 2015 in Alsfeld versteigert
Natürlich lag die Messlatte hoch, als Auktionator Christian Sölzer den Verkauf der Sonderkollektion 2015 bei Hessens Zukunft am Samstag, dem 7. Februar in der Hessenhalle eröffnete.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
